Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
die Freyheit der Athenienser ein Ende. König Demetrius Poliorcetes
ließ ihnen zwar wiederum einen Schatten derselben sehen; allein ihre un-
glaubliche Schmeicheleyen und Niederträchtigkeiten gegen diesen Prinzen
macheten sie der Freyheit unwürdig, und der Genuß dauerte auch nur eine
kurze Zeit. Von diesem und dem Könige Pyrrhus, finden sich Münzenb.
Münzen aus
dieser Zeit.

von dem allerschönsten Gepräge: auf den mehresten von jenen, steht auf der
Rückseite ein auf das feinste gearbeiteter Neptunus, und die Münzen vom
Pyrrhus haben einen Kopf des Jupiters in der höchsten Jdee, oder einen
schönen bartigen Kopf, welches etwa ein Mars ist. Einige haben theils
jenen, theils diesen, für das Bildniß des Pyrrhus genommen, auf deren
Aehnlichkeit sich auch die Benennung eines Kopfs beym Fulvius Ursinus
gründet 1), oder auf die Aehnlichkeit derselben mit dem Kopfe einer gehar-
nischten großen Statue, (des Mars) welche ehemals im Pallaste Massimi
war, und itzo im Campidoglio steht 2); und so verhält es sich wechselsweise
von der Statue mit den Münzen. Hierzu kommen die Elephantenköpfe
auf den Flügeln, wie sie bey den Alten hießen, am Harnische, welche man
etwa auf die ersten Elephanten wird gedeutet haben, die dieser König zuerst
in Griechenland und Jtalien geführet: daher man dieselben auch an der
Bekleidung der ergänzten neuen Füße angebracht hat. Dieser angenom-
menen Meynung zufolge, hat Gori einen ähnlichen Kopf eines geschnitte-
nen Steins, in dem Großherzoglichen Museo zu Florenz, einen Pyrrhus
getauft 3). Dieser König aber hat vermuthlich nach dem Gebrauche sei-
ner Zeit unter den Griechen, entweder gar keinen, oder sehr wenig von
Bart, wie auf einer großen goldenen Münze desselben zu Florenz 4), ge-
tragen, und es hat keiner von allen damaligen Königen einen Bart: denn
die Griechen fiengen an unter Alexander dem Großen sich denselben abzu-

nehmen.
1) Imag. 102.
2) Mus. Capit. T. 3. tav. 48.
3) Mus. Flor. T. 3. tab. 25. n. 4.
4) Mus. Flor. T. 2. tab. 2.
Y y 2

der Zeit unter den Griechen betrachtet.
die Freyheit der Athenienſer ein Ende. Koͤnig Demetrius Poliorcetes
ließ ihnen zwar wiederum einen Schatten derſelben ſehen; allein ihre un-
glaubliche Schmeicheleyen und Niedertraͤchtigkeiten gegen dieſen Prinzen
macheten ſie der Freyheit unwuͤrdig, und der Genuß dauerte auch nur eine
kurze Zeit. Von dieſem und dem Koͤnige Pyrrhus, finden ſich Muͤnzenb.
Muͤnzen aus
dieſer Zeit.

von dem allerſchoͤnſten Gepraͤge: auf den mehreſten von jenen, ſteht auf der
Ruͤckſeite ein auf das feinſte gearbeiteter Neptunus, und die Muͤnzen vom
Pyrrhus haben einen Kopf des Jupiters in der hoͤchſten Jdee, oder einen
ſchoͤnen bartigen Kopf, welches etwa ein Mars iſt. Einige haben theils
jenen, theils dieſen, fuͤr das Bildniß des Pyrrhus genommen, auf deren
Aehnlichkeit ſich auch die Benennung eines Kopfs beym Fulvius Urſinus
gruͤndet 1), oder auf die Aehnlichkeit derſelben mit dem Kopfe einer gehar-
niſchten großen Statue, (des Mars) welche ehemals im Pallaſte Maſſimi
war, und itzo im Campidoglio ſteht 2); und ſo verhaͤlt es ſich wechſelsweiſe
von der Statue mit den Muͤnzen. Hierzu kommen die Elephantenkoͤpfe
auf den Fluͤgeln, wie ſie bey den Alten hießen, am Harniſche, welche man
etwa auf die erſten Elephanten wird gedeutet haben, die dieſer Koͤnig zuerſt
in Griechenland und Jtalien gefuͤhret: daher man dieſelben auch an der
Bekleidung der ergaͤnzten neuen Fuͤße angebracht hat. Dieſer angenom-
menen Meynung zufolge, hat Gori einen aͤhnlichen Kopf eines geſchnitte-
nen Steins, in dem Großherzoglichen Muſeo zu Florenz, einen Pyrrhus
getauft 3). Dieſer Koͤnig aber hat vermuthlich nach dem Gebrauche ſei-
ner Zeit unter den Griechen, entweder gar keinen, oder ſehr wenig von
Bart, wie auf einer großen goldenen Muͤnze deſſelben zu Florenz 4), ge-
tragen, und es hat keiner von allen damaligen Koͤnigen einen Bart: denn
die Griechen fiengen an unter Alexander dem Großen ſich denſelben abzu-

nehmen.
1) Imag. 102.
2) Muſ. Capit. T. 3. tav. 48.
3) Muſ. Flor. T. 3. tab. 25. n. 4.
4) Muſ. Flor. T. 2. tab. 2.
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Zeit unter den Griechen betrachtet.</hi></fw><lb/>
die Freyheit der Athenien&#x017F;er ein Ende. Ko&#x0364;nig Demetrius Poliorcetes<lb/>
ließ ihnen zwar wiederum einen Schatten der&#x017F;elben &#x017F;ehen; allein ihre un-<lb/>
glaubliche Schmeicheleyen und Niedertra&#x0364;chtigkeiten gegen die&#x017F;en Prinzen<lb/>
macheten &#x017F;ie der Freyheit unwu&#x0364;rdig, und der Genuß dauerte auch nur eine<lb/>
kurze Zeit. Von die&#x017F;em und dem Ko&#x0364;nige Pyrrhus, finden &#x017F;ich Mu&#x0364;nzen<note place="right"><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
Mu&#x0364;nzen aus<lb/>
die&#x017F;er Zeit.</note><lb/>
von dem aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gepra&#x0364;ge: auf den mehre&#x017F;ten von jenen, &#x017F;teht auf der<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;eite ein auf das fein&#x017F;te gearbeiteter Neptunus, und die Mu&#x0364;nzen vom<lb/>
Pyrrhus haben einen Kopf des Jupiters in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Jdee, oder einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen bartigen Kopf, welches etwa ein Mars i&#x017F;t. Einige haben theils<lb/>
jenen, theils die&#x017F;en, fu&#x0364;r das Bildniß des Pyrrhus genommen, auf deren<lb/>
Aehnlichkeit &#x017F;ich auch die Benennung eines Kopfs beym <hi rendition="#fr">Fulvius Ur&#x017F;inus</hi><lb/>
gru&#x0364;ndet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Imag.</hi> 102.</note>, oder auf die Aehnlichkeit der&#x017F;elben mit dem Kopfe einer gehar-<lb/>
ni&#x017F;chten großen Statue, (des Mars) welche ehemals im Palla&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;imi<lb/>
war, und itzo im Campidoglio &#x017F;teht <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Capit. T. 3. tav.</hi> 48.</note>; und &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich wech&#x017F;elswei&#x017F;e<lb/>
von der Statue mit den Mu&#x0364;nzen. Hierzu kommen die Elephantenko&#x0364;pfe<lb/>
auf den Flu&#x0364;geln, wie &#x017F;ie bey den Alten hießen, am Harni&#x017F;che, welche man<lb/>
etwa auf die er&#x017F;ten Elephanten wird gedeutet haben, die die&#x017F;er Ko&#x0364;nig zuer&#x017F;t<lb/>
in Griechenland und Jtalien gefu&#x0364;hret: daher man die&#x017F;elben auch an der<lb/>
Bekleidung der erga&#x0364;nzten neuen Fu&#x0364;ße angebracht hat. Die&#x017F;er angenom-<lb/>
menen Meynung zufolge, hat <hi rendition="#fr">Gori</hi> einen a&#x0364;hnlichen Kopf eines ge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Steins, in dem Großherzoglichen Mu&#x017F;eo zu Florenz, einen Pyrrhus<lb/>
getauft <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Flor. T. 3. tab. 25. n.</hi> 4.</note>. Die&#x017F;er Ko&#x0364;nig aber hat vermuthlich nach dem Gebrauche &#x017F;ei-<lb/>
ner Zeit unter den Griechen, entweder gar keinen, oder &#x017F;ehr wenig von<lb/>
Bart, wie auf einer großen goldenen Mu&#x0364;nze de&#x017F;&#x017F;elben zu Florenz <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Flor. T. 2. tab.</hi> 2.</note>, ge-<lb/>
tragen, und es hat keiner von allen damaligen Ko&#x0364;nigen einen Bart: denn<lb/>
die Griechen fiengen an unter Alexander dem Großen &#x017F;ich den&#x017F;elben abzu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nehmen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0043] der Zeit unter den Griechen betrachtet. die Freyheit der Athenienſer ein Ende. Koͤnig Demetrius Poliorcetes ließ ihnen zwar wiederum einen Schatten derſelben ſehen; allein ihre un- glaubliche Schmeicheleyen und Niedertraͤchtigkeiten gegen dieſen Prinzen macheten ſie der Freyheit unwuͤrdig, und der Genuß dauerte auch nur eine kurze Zeit. Von dieſem und dem Koͤnige Pyrrhus, finden ſich Muͤnzen von dem allerſchoͤnſten Gepraͤge: auf den mehreſten von jenen, ſteht auf der Ruͤckſeite ein auf das feinſte gearbeiteter Neptunus, und die Muͤnzen vom Pyrrhus haben einen Kopf des Jupiters in der hoͤchſten Jdee, oder einen ſchoͤnen bartigen Kopf, welches etwa ein Mars iſt. Einige haben theils jenen, theils dieſen, fuͤr das Bildniß des Pyrrhus genommen, auf deren Aehnlichkeit ſich auch die Benennung eines Kopfs beym Fulvius Urſinus gruͤndet 1), oder auf die Aehnlichkeit derſelben mit dem Kopfe einer gehar- niſchten großen Statue, (des Mars) welche ehemals im Pallaſte Maſſimi war, und itzo im Campidoglio ſteht 2); und ſo verhaͤlt es ſich wechſelsweiſe von der Statue mit den Muͤnzen. Hierzu kommen die Elephantenkoͤpfe auf den Fluͤgeln, wie ſie bey den Alten hießen, am Harniſche, welche man etwa auf die erſten Elephanten wird gedeutet haben, die dieſer Koͤnig zuerſt in Griechenland und Jtalien gefuͤhret: daher man dieſelben auch an der Bekleidung der ergaͤnzten neuen Fuͤße angebracht hat. Dieſer angenom- menen Meynung zufolge, hat Gori einen aͤhnlichen Kopf eines geſchnitte- nen Steins, in dem Großherzoglichen Muſeo zu Florenz, einen Pyrrhus getauft 3). Dieſer Koͤnig aber hat vermuthlich nach dem Gebrauche ſei- ner Zeit unter den Griechen, entweder gar keinen, oder ſehr wenig von Bart, wie auf einer großen goldenen Muͤnze deſſelben zu Florenz 4), ge- tragen, und es hat keiner von allen damaligen Koͤnigen einen Bart: denn die Griechen fiengen an unter Alexander dem Großen ſich denſelben abzu- nehmen. b. Muͤnzen aus dieſer Zeit. 1) Imag. 102. 2) Muſ. Capit. T. 3. tav. 48. 3) Muſ. Flor. T. 3. tab. 25. n. 4. 4) Muſ. Flor. T. 2. tab. 2. Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/43
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/43>, abgerufen am 28.03.2024.