Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

unter den Römischen Kaisern.
vinzen, also auch in Griechenland, bemittelte Personen unter allerhand
Vorwand ihrer Güter verlustig erklärete 1), so wird niemand leicht auf
Werke der Kunst etwas verwendet haben. Um in der Bibliothek des Pa-
latinischen Apollo eine Statue desselben zu setzen, ließ er eine von Temenos
aus Sicilien holen 2). Es ist bekannt, daß er, ein unzüchtiges Gemälde
des Parrhasius zu haben, eine beträchtliche Summe Geldes in seiner Erb-
schaft, da ihm zwischen beyden die Wahl gelassen wurde, fahren ließ: die
Liebe der Kunst aber scheint das geringste Antheil an der Achtung dieses
Gemäldes gehabt zu haben. Statuen wurden etwas Verächtliches, weil
sie Belohnungen der Spions unter diesem Kaiser waren 3). Die Statue
des Germanicus 4), welche ehemals in der Villa Montalto, itzo Negroni,
war, und itzo in dem Garten zu Versailles steht, verdienet als eine schöne
Arbeit von dieser Zeit angeführet zu werden: der Künstler derselben ist
Cleomenes, ein Athenienser 5). Der Kopf des Germanicus ist einer von
den schönsten Kaiserlichen Köpfen im Campidoglio. Ehemals fand sich in
Spanien eine Base von einer Statue, welche dem Germanicus von dem
Aedilis Lucius Turpilius gesetzet war 6).

Caligula, auf dessen Befehl die Statuen berühmter Männer, dieD.
Unter dem
Caligula.

Augustus im Campo Marzo setzen ließ, niedergerissen und zerschlagen wur-
den 7); der von den schönsten Statuen der Götter die Köpfe abreissen, und
an deren Stelle sein Bildniß setzen ließ 8); ja der den Homerus vertilgen
und vernichten wollte 9), kann nicht als ein Beförderer der Künste ange-
sehen werden.

Was
1) Suet. Tiber. c. 49.
2) Ibid. c. 74.
3) Fragm. Dion. L. 58. ap. Constant. Porphyrog. de Vit. et Virt.
4) Maffei Stat. n. 69.
5) Dieser Cleomenes war von einem Vater gleiches Namens: Cleomenes, welcher auf der
Base der Mediceischen Venus steht, war ein Sohn Apollodorus.
6) Grut. Inser. p. CCXXXVI. n. 2. conf. Pigh. Annal. Rom. a. 764. p. 540.
7) Sueton. Caj. c. 34.
8) Ibid. c. 22.
9) Ibid. c. 34.
C c c 3

unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
vinzen, alſo auch in Griechenland, bemittelte Perſonen unter allerhand
Vorwand ihrer Guͤter verluſtig erklaͤrete 1), ſo wird niemand leicht auf
Werke der Kunſt etwas verwendet haben. Um in der Bibliothek des Pa-
latiniſchen Apollo eine Statue deſſelben zu ſetzen, ließ er eine von Temenos
aus Sicilien holen 2). Es iſt bekannt, daß er, ein unzuͤchtiges Gemaͤlde
des Parrhaſius zu haben, eine betraͤchtliche Summe Geldes in ſeiner Erb-
ſchaft, da ihm zwiſchen beyden die Wahl gelaſſen wurde, fahren ließ: die
Liebe der Kunſt aber ſcheint das geringſte Antheil an der Achtung dieſes
Gemaͤldes gehabt zu haben. Statuen wurden etwas Veraͤchtliches, weil
ſie Belohnungen der Spions unter dieſem Kaiſer waren 3). Die Statue
des Germanicus 4), welche ehemals in der Villa Montalto, itzo Negroni,
war, und itzo in dem Garten zu Verſailles ſteht, verdienet als eine ſchoͤne
Arbeit von dieſer Zeit angefuͤhret zu werden: der Kuͤnſtler derſelben iſt
Cleomenes, ein Athenienſer 5). Der Kopf des Germanicus iſt einer von
den ſchoͤnſten Kaiſerlichen Koͤpfen im Campidoglio. Ehemals fand ſich in
Spanien eine Baſe von einer Statue, welche dem Germanicus von dem
Aedilis Lucius Turpilius geſetzet war 6).

Caligula, auf deſſen Befehl die Statuen beruͤhmter Maͤnner, dieD.
Unter dem
Caligula.

Auguſtus im Campo Marzo ſetzen ließ, niedergeriſſen und zerſchlagen wur-
den 7); der von den ſchoͤnſten Statuen der Goͤtter die Koͤpfe abreiſſen, und
an deren Stelle ſein Bildniß ſetzen ließ 8); ja der den Homerus vertilgen
und vernichten wollte 9), kann nicht als ein Befoͤrderer der Kuͤnſte ange-
ſehen werden.

Was
1) Suet. Tiber. c. 49.
2) Ibid. c. 74.
3) Fragm. Dion. L. 58. ap. Conſtant. Porphyrog. de Vit. et Virt.
4) Maffei Stat. n. 69.
5) Dieſer Cleomenes war von einem Vater gleiches Namens: Cleomenes, welcher auf der
Baſe der Mediceiſchen Venus ſteht, war ein Sohn Apollodorus.
6) Grut. Inſer. p. CCXXXVI. n. 2. conf. Pigh. Annal. Rom. a. 764. p. 540.
7) Sueton. Caj. c. 34.
8) Ibid. c. 22.
9) Ibid. c. 34.
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern.</hi></fw><lb/>
vinzen, al&#x017F;o auch in Griechenland, bemittelte Per&#x017F;onen unter allerhand<lb/>
Vorwand ihrer Gu&#x0364;ter verlu&#x017F;tig erkla&#x0364;rete <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Suet. Tiber. c.</hi> 49.</note>, &#x017F;o wird niemand leicht auf<lb/>
Werke der Kun&#x017F;t etwas verwendet haben. Um in der Bibliothek des Pa-<lb/>
latini&#x017F;chen Apollo eine Statue de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;etzen, ließ er eine von Temenos<lb/>
aus Sicilien holen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Ibid. c.</hi> 74.</note>. Es i&#x017F;t bekannt, daß er, ein unzu&#x0364;chtiges Gema&#x0364;lde<lb/>
des Parrha&#x017F;ius zu haben, eine betra&#x0364;chtliche Summe Geldes in &#x017F;einer Erb-<lb/>
&#x017F;chaft, da ihm zwi&#x017F;chen beyden die Wahl gela&#x017F;&#x017F;en wurde, fahren ließ: die<lb/>
Liebe der Kun&#x017F;t aber &#x017F;cheint das gering&#x017F;te Antheil an der Achtung die&#x017F;es<lb/>
Gema&#x0364;ldes gehabt zu haben. Statuen wurden etwas Vera&#x0364;chtliches, weil<lb/>
&#x017F;ie Belohnungen der Spions unter die&#x017F;em Kai&#x017F;er waren <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Fragm. Dion. L. 58. ap. Con&#x017F;tant. Porphyrog. de Vit. et Virt.</hi></note>. Die Statue<lb/>
des Germanicus <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Maffei Stat. n.</hi> 69.</note>, welche ehemals in der Villa Montalto, itzo Negroni,<lb/>
war, und itzo in dem Garten zu Ver&#x017F;ailles &#x017F;teht, verdienet als eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Arbeit von die&#x017F;er Zeit angefu&#x0364;hret zu werden: der Ku&#x0364;n&#x017F;tler der&#x017F;elben i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Cleomenes,</hi> ein Athenien&#x017F;er <note place="foot" n="5)">Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Cleomenes</hi> war von einem Vater gleiches Namens: <hi rendition="#fr">Cleomenes</hi>, welcher auf der<lb/>
Ba&#x017F;e der Medicei&#x017F;chen Venus &#x017F;teht, war ein Sohn Apollodorus.</note>. Der Kopf des Germanicus i&#x017F;t einer von<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Kai&#x017F;erlichen Ko&#x0364;pfen im Campidoglio. Ehemals fand &#x017F;ich in<lb/>
Spanien eine Ba&#x017F;e von einer Statue, welche dem Germanicus von dem<lb/>
Aedilis Lucius Turpilius ge&#x017F;etzet war <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Grut. In&#x017F;er. p. CCXXXVI. n. 2. conf. Pigh. Annal. Rom. a. 764. p.</hi> 540.</note>.</p><lb/>
          <p>Caligula, auf de&#x017F;&#x017F;en Befehl die Statuen beru&#x0364;hmter Ma&#x0364;nner, die<note place="right"><hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Unter dem<lb/>
Caligula.</note><lb/>
Augu&#x017F;tus im Campo Marzo &#x017F;etzen ließ, niedergeri&#x017F;&#x017F;en und zer&#x017F;chlagen wur-<lb/>
den <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">Sueton. Caj. c.</hi> 34.</note>; der von den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Statuen der Go&#x0364;tter die Ko&#x0364;pfe abrei&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
an deren Stelle &#x017F;ein Bildniß &#x017F;etzen ließ <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Ibid. c.</hi> 22.</note>; ja der den Homerus vertilgen<lb/>
und vernichten wollte <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Ibid. c.</hi> 34.</note>, kann nicht als ein Befo&#x0364;rderer der Ku&#x0364;n&#x017F;te ange-<lb/>
&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0077] unter den Roͤmiſchen Kaiſern. vinzen, alſo auch in Griechenland, bemittelte Perſonen unter allerhand Vorwand ihrer Guͤter verluſtig erklaͤrete 1), ſo wird niemand leicht auf Werke der Kunſt etwas verwendet haben. Um in der Bibliothek des Pa- latiniſchen Apollo eine Statue deſſelben zu ſetzen, ließ er eine von Temenos aus Sicilien holen 2). Es iſt bekannt, daß er, ein unzuͤchtiges Gemaͤlde des Parrhaſius zu haben, eine betraͤchtliche Summe Geldes in ſeiner Erb- ſchaft, da ihm zwiſchen beyden die Wahl gelaſſen wurde, fahren ließ: die Liebe der Kunſt aber ſcheint das geringſte Antheil an der Achtung dieſes Gemaͤldes gehabt zu haben. Statuen wurden etwas Veraͤchtliches, weil ſie Belohnungen der Spions unter dieſem Kaiſer waren 3). Die Statue des Germanicus 4), welche ehemals in der Villa Montalto, itzo Negroni, war, und itzo in dem Garten zu Verſailles ſteht, verdienet als eine ſchoͤne Arbeit von dieſer Zeit angefuͤhret zu werden: der Kuͤnſtler derſelben iſt Cleomenes, ein Athenienſer 5). Der Kopf des Germanicus iſt einer von den ſchoͤnſten Kaiſerlichen Koͤpfen im Campidoglio. Ehemals fand ſich in Spanien eine Baſe von einer Statue, welche dem Germanicus von dem Aedilis Lucius Turpilius geſetzet war 6). Caligula, auf deſſen Befehl die Statuen beruͤhmter Maͤnner, die Auguſtus im Campo Marzo ſetzen ließ, niedergeriſſen und zerſchlagen wur- den 7); der von den ſchoͤnſten Statuen der Goͤtter die Koͤpfe abreiſſen, und an deren Stelle ſein Bildniß ſetzen ließ 8); ja der den Homerus vertilgen und vernichten wollte 9), kann nicht als ein Befoͤrderer der Kuͤnſte ange- ſehen werden. D. Unter dem Caligula. Was 1) Suet. Tiber. c. 49. 2) Ibid. c. 74. 3) Fragm. Dion. L. 58. ap. Conſtant. Porphyrog. de Vit. et Virt. 4) Maffei Stat. n. 69. 5) Dieſer Cleomenes war von einem Vater gleiches Namens: Cleomenes, welcher auf der Baſe der Mediceiſchen Venus ſteht, war ein Sohn Apollodorus. 6) Grut. Inſer. p. CCXXXVI. n. 2. conf. Pigh. Annal. Rom. a. 764. p. 540. 7) Sueton. Caj. c. 34. 8) Ibid. c. 22. 9) Ibid. c. 34. C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/77
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/77>, abgerufen am 25.04.2024.