Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Electricität.
Bewegung anfängt, mehr als zweymal. Hin-
gegen werden in der ersten Maschine die Pun-
cte des Glases an den Puncten des Küßchens,
an welche sie vor der Bewegung rühren, in
ietzt gedachter Zeit viermal gerieben. Ueber
dieses wird die Electricität in dieser Maschine
auch dadurch vermindert, daß das Futteral die
ganze Röhre umgiebt. Jch habe bey der er-
stern Maschine gefunden, daß die Electricität
lange nicht so stark ist, wenn das Küßchen die
Helfte des Glases bedecket, als wenn es kleiner
ist. Ein Küßchen, welches das Glas in einer
schmalen Breite berühret, thut die beste Wir-
kung. Die Ursache davon soll unten in dem
physicalischen Theile erkläret werden.

Das III Hauptstück.
Die ursprüngliche Electricität.
§. 19.

Die Electricität, welche von keiner andern
entstehet, heißt die ursprüngliche.

§. 20.

Sie wird meistentheils durch Reiben

er-
B 3

von der Electricitaͤt.
Bewegung anfaͤngt, mehr als zweymal. Hin-
gegen werden in der erſten Maſchine die Pun-
cte des Glaſes an den Puncten des Kuͤßchens,
an welche ſie vor der Bewegung ruͤhren, in
ietzt gedachter Zeit viermal gerieben. Ueber
dieſes wird die Electricitaͤt in dieſer Maſchine
auch dadurch vermindert, daß das Futteral die
ganze Roͤhre umgiebt. Jch habe bey der er-
ſtern Maſchine gefunden, daß die Electricitaͤt
lange nicht ſo ſtark iſt, wenn das Kuͤßchen die
Helfte des Glaſes bedecket, als wenn es kleiner
iſt. Ein Kuͤßchen, welches das Glas in einer
ſchmalen Breite beruͤhret, thut die beſte Wir-
kung. Die Urſache davon ſoll unten in dem
phyſicaliſchen Theile erklaͤret werden.

Das III Hauptſtuͤck.
Die urſpruͤngliche Electricitaͤt.
§. 19.

Die Electricitaͤt, welche von keiner andern
entſtehet, heißt die urſpruͤngliche.

§. 20.

Sie wird meiſtentheils durch Reiben

er-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0053" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Electricita&#x0364;t.</hi></fw><lb/>
Bewegung anfa&#x0364;ngt, mehr als zweymal. Hin-<lb/>
gegen werden in der er&#x017F;ten Ma&#x017F;chine die Pun-<lb/>
cte des Gla&#x017F;es an den Puncten des Ku&#x0364;ßchens,<lb/>
an welche &#x017F;ie vor der Bewegung ru&#x0364;hren, in<lb/>
ietzt gedachter Zeit viermal gerieben. Ueber<lb/>
die&#x017F;es wird die Electricita&#x0364;t in die&#x017F;er Ma&#x017F;chine<lb/>
auch dadurch vermindert, daß das Futteral die<lb/>
ganze Ro&#x0364;hre umgiebt. Jch habe bey der er-<lb/>
&#x017F;tern Ma&#x017F;chine gefunden, daß die Electricita&#x0364;t<lb/>
lange nicht &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t, wenn das Ku&#x0364;ßchen die<lb/>
Helfte des Gla&#x017F;es bedecket, als wenn es kleiner<lb/>
i&#x017F;t. Ein Ku&#x0364;ßchen, welches das Glas in einer<lb/>
&#x017F;chmalen Breite beru&#x0364;hret, thut die be&#x017F;te Wir-<lb/>
kung. Die Ur&#x017F;ache davon &#x017F;oll unten in dem<lb/>
phy&#x017F;icali&#x017F;chen Theile erkla&#x0364;ret werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Electricita&#x0364;t.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 19.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#fr">Electricita&#x0364;t,</hi> welche von keiner andern<lb/>
ent&#x017F;tehet, heißt die <hi rendition="#fr">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 20.</head>
              <p>Sie wird mei&#x017F;tentheils durch Reiben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0053] von der Electricitaͤt. Bewegung anfaͤngt, mehr als zweymal. Hin- gegen werden in der erſten Maſchine die Pun- cte des Glaſes an den Puncten des Kuͤßchens, an welche ſie vor der Bewegung ruͤhren, in ietzt gedachter Zeit viermal gerieben. Ueber dieſes wird die Electricitaͤt in dieſer Maſchine auch dadurch vermindert, daß das Futteral die ganze Roͤhre umgiebt. Jch habe bey der er- ſtern Maſchine gefunden, daß die Electricitaͤt lange nicht ſo ſtark iſt, wenn das Kuͤßchen die Helfte des Glaſes bedecket, als wenn es kleiner iſt. Ein Kuͤßchen, welches das Glas in einer ſchmalen Breite beruͤhret, thut die beſte Wir- kung. Die Urſache davon ſoll unten in dem phyſicaliſchen Theile erklaͤret werden. Das III Hauptſtuͤck. Die urſpruͤngliche Electricitaͤt. §. 19. Die Electricitaͤt, welche von keiner andern entſtehet, heißt die urſpruͤngliche. §. 20. Sie wird meiſtentheils durch Reiben er- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/53
Zitationshilfe: Winkler, Johann Heinrich: Gedanken von den Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen der Electricität. Leipzig, 1744, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winkler_gedanken_1744/53>, abgerufen am 28.03.2024.