Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Optick.
gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nicht
auf einer Stelle stehen bleibet.

Der 6. Zusatz.

28. Weil das Bildlein gar sehr viel klei-
ner ist als die Sache/ die es abbildet/ so kan
entweder wegen der Kleinigkeit/ oder der all-
zugrossen Weite von dem Auge das Bildlein
so kleine werden/ daß es einen untheilbahren
Punct im Auge einnimmet/ und allso die Sa-
che nicht mehr abbildet. Derowegen weil
sich das Sehen nach dem hinter der Crystalli-
nen Feuchtigkeit formiertem Bildlein richtet;
kan in diesem Falle die Sache nicht gesehen
werden.

Der 7. Lehrsatz.

29. Weil nun keine Sache in der Nähe
ist/ da nicht einige kleine Theilgen; hingegen
auch keine in der Weite/ da nicht einige grosse
Theile unsichtbahr seyn sollten; so kan man
weder jene noch diese mit bloßen Augen gantz
deutlich sehen/ wiewol jene deutlicher/ als die-
se. Denn wir sehen etwas deutlich/ wenn
wir alle Theile unterscheiden können/ die in
der That voneinander unterschieden sind.

Die 1. Anmerckung.

30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Crystalline
Feuchtigkeit in dem Auge eben diese Würckung behal-
te/ welche sie ausserhalb dem Auge hat; so dörfet ihr
nur nach des Cartesii Exempel von einem Ochsen-Au-
ge die harte und schwartze Haut hinten wegschneiden/
doch so/ daß ihr das netzförmige Häutlein über der
gläsernen Feuchtigkeit lasset/ und ihr werdet an die-

sem
B 2

der Optick.
gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nicht
auf einer Stelle ſtehen bleibet.

Der 6. Zuſatz.

28. Weil das Bildlein gar ſehr viel klei-
ner iſt als die Sache/ die es abbildet/ ſo kan
entweder wegen der Kleinigkeit/ oder der all-
zugroſſen Weite von dem Auge das Bildlein
ſo kleine werden/ daß es einen untheilbahren
Punct im Auge einnimmet/ und allſo die Sa-
che nicht mehr abbildet. Derowegen weil
ſich das Sehen nach dem hinter der Cryſtalli-
nen Feuchtigkeit formiertem Bildlein richtet;
kan in dieſem Falle die Sache nicht geſehen
werden.

Der 7. Lehrſatz.

29. Weil nun keine Sache in der Naͤhe
iſt/ da nicht einige kleine Theilgen; hingegen
auch keine in der Weite/ da nicht einige groſſe
Theile unſichtbahr ſeyn ſollten; ſo kan man
weder jene noch dieſe mit bloßen Augen gantz
deutlich ſehen/ wiewol jene deutlicher/ als die-
ſe. Denn wir ſehen etwas deutlich/ wenn
wir alle Theile unterſcheiden koͤnnen/ die in
der That voneinander unterſchieden ſind.

Die 1. Anmerckung.

30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Cryſtalline
Feuchtigkeit in dem Auge eben dieſe Wuͤrckung behal-
te/ welche ſie auſſerhalb dem Auge hat; ſo doͤrfet ihr
nur nach des Carteſii Exempel von einem Ochſen-Au-
ge die harte und ſchwartze Haut hinten wegſchneiden/
doch ſo/ daß ihr das netzfoͤrmige Haͤutlein uͤber der
glaͤſernen Feuchtigkeit laſſet/ und ihr werdet an die-

ſem
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0019" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/>
gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nicht<lb/>
auf einer Stelle &#x017F;tehen bleibet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>28. Weil das Bildlein gar &#x017F;ehr viel klei-<lb/>
ner i&#x017F;t als die Sache/ die es abbildet/ &#x017F;o kan<lb/>
entweder wegen der Kleinigkeit/ oder der all-<lb/>
zugro&#x017F;&#x017F;en Weite von dem Auge das Bildlein<lb/>
&#x017F;o kleine werden/ daß es einen untheilbahren<lb/>
Punct im Auge einnimmet/ und all&#x017F;o die Sa-<lb/>
che nicht mehr abbildet. Derowegen weil<lb/>
&#x017F;ich das Sehen nach dem hinter der Cry&#x017F;talli-<lb/>
nen Feuchtigkeit formiertem Bildlein richtet;<lb/>
kan in die&#x017F;em Falle die Sache nicht ge&#x017F;ehen<lb/>
werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 7. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>29. Weil nun keine Sache in der Na&#x0364;he<lb/>
i&#x017F;t/ da nicht einige kleine Theilgen; hingegen<lb/>
auch keine in der Weite/ da nicht einige gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Theile un&#x017F;ichtbahr &#x017F;eyn &#x017F;ollten; &#x017F;o kan man<lb/>
weder jene noch die&#x017F;e mit bloßen Augen gantz<lb/>
deutlich &#x017F;ehen/ wiewol jene deutlicher/ als die-<lb/>
&#x017F;e. Denn wir &#x017F;ehen etwas deutlich/ wenn<lb/>
wir alle Theile unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen/ die in<lb/>
der That voneinander unter&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Cry&#x017F;talline<lb/>
Feuchtigkeit in dem Auge eben die&#x017F;e Wu&#x0364;rckung behal-<lb/>
te/ welche &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Auge hat; &#x017F;o do&#x0364;rfet ihr<lb/>
nur nach des Carte&#x017F;ii Exempel von einem Och&#x017F;en-Au-<lb/>
ge die harte und &#x017F;chwartze Haut hinten weg&#x017F;chneiden/<lb/>
doch &#x017F;o/ daß ihr das netzfo&#x0364;rmige Ha&#x0364;utlein u&#x0364;ber der<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit la&#x017F;&#x017F;et/ und ihr werdet an die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] der Optick. gung/ wenn das Bildlein in dem Auge nicht auf einer Stelle ſtehen bleibet. Der 6. Zuſatz. 28. Weil das Bildlein gar ſehr viel klei- ner iſt als die Sache/ die es abbildet/ ſo kan entweder wegen der Kleinigkeit/ oder der all- zugroſſen Weite von dem Auge das Bildlein ſo kleine werden/ daß es einen untheilbahren Punct im Auge einnimmet/ und allſo die Sa- che nicht mehr abbildet. Derowegen weil ſich das Sehen nach dem hinter der Cryſtalli- nen Feuchtigkeit formiertem Bildlein richtet; kan in dieſem Falle die Sache nicht geſehen werden. Der 7. Lehrſatz. 29. Weil nun keine Sache in der Naͤhe iſt/ da nicht einige kleine Theilgen; hingegen auch keine in der Weite/ da nicht einige groſſe Theile unſichtbahr ſeyn ſollten; ſo kan man weder jene noch dieſe mit bloßen Augen gantz deutlich ſehen/ wiewol jene deutlicher/ als die- ſe. Denn wir ſehen etwas deutlich/ wenn wir alle Theile unterſcheiden koͤnnen/ die in der That voneinander unterſchieden ſind. Die 1. Anmerckung. 30. Wolltet ihr zweifelen/ daß die Cryſtalline Feuchtigkeit in dem Auge eben dieſe Wuͤrckung behal- te/ welche ſie auſſerhalb dem Auge hat; ſo doͤrfet ihr nur nach des Carteſii Exempel von einem Ochſen-Au- ge die harte und ſchwartze Haut hinten wegſchneiden/ doch ſo/ daß ihr das netzfoͤrmige Haͤutlein uͤber der glaͤſernen Feuchtigkeit laſſet/ und ihr werdet an die- ſem B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/19
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/19>, abgerufen am 19.04.2024.