Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
lauffen/ der dunckele Strich hingegen
in dem
Saturno etwas höher stehe/ als
die Armen: 3. die Armen sich spalten und
in zwey Henckel verwandelt werden/ der
Strich aber unter dem untersten Theile
der Henckel in dem Cörper des
Saturni
herunter trete. Vid. Systema Saturninum
p. 9. & seqq.
Es ist nicht zu vergessen/
daß man innerhalb den Henckeln die Fix-
sterne sehen kan.

Die 1. Anmerckung.

347. Zwar haben einige Astronomi vor dem Hu-
genio
noch viel andere seltsamere Figuren des B
ob serviret/ welches sie auch aufgehalten die wahre
Ursache der seltsamen Erscheinungen zu ersinnen.
Denn Hugenius (System. Saturn. p. 35 & seqq.)
hat klährlich erwiesen/ daß ihre Ferngläser zuschlecht
gewesen die eigentliche Gestalten des B zu observi-
ren. Z. E. Gallilaus hat A. 1610 und nach ihm an-
dere den B als aus drey Cörpern bestehend gesehen/
nemlich zu jeder Seite noch einen kleinen rundten
hellen Circul/ über seinen gewöhnlichen Cörper. Al-
lein da Ricciolus A. 1655 im April und May ihn in
eben dieser Gestalt gefunden/ hat ihn Hugenius mit
zwey hellen Armen observiret und so oft er ihm
durch sein Fern-Glaß von 23' der gestalt erschienen/
hat er durch ein geringeres von 5 biß 6 Schu-
hen an stat der Armen zwey kleine Scheiben gese-
hen.

Der 1. Zusatz.
Tab. III.
Fig.
25.

348. Aus den angeführten Observatio-
nen hat Hugenius richtig geschlossen/ daß
umb den B sich ein rundter und etwas brei-

ter

Anfangs-Gruͤnde
lauffen/ der dunckele Strich hingegen
in dem
Saturno etwas hoͤher ſtehe/ als
die Armen: 3. die Armen ſich ſpalten und
in zwey Henckel verwandelt werden/ der
Strich aber unter dem unterſten Theile
der Henckel in dem Coͤrper des
Saturni
herunter trete. Vid. Syſtema Saturninum
p. 9. & ſeqq.
Es iſt nicht zu vergeſſen/
daß man innerhalb den Henckeln die Fix-
ſterne ſehen kan.

Die 1. Anmerckung.

347. Zwar haben einige Aſtronomi vor dem Hu-
genio
noch viel andere ſeltſamere Figuren des Б
ob ſerviret/ welches ſie auch aufgehalten die wahre
Urſache der ſeltſamen Erſcheinungen zu erſinnen.
Denn Hugenius (Syſtem. Saturn. p. 35 & ſeqq.)
hat klaͤhrlich erwieſen/ daß ihre Fernglaͤſer zuſchlecht
geweſen die eigentliche Geſtalten des Б zu obſervi-
ren. Z. E. Gallilaus hat A. 1610 und nach ihm an-
dere den Б als aus drey Coͤrpern beſtehend geſehen/
nemlich zu jeder Seite noch einen kleinen rundten
hellen Circul/ uͤber ſeinen gewoͤhnlichen Coͤrper. Al-
lein da Ricciolus A. 1655 im April und May ihn in
eben dieſer Geſtalt gefunden/ hat ihn Hugenius mit
zwey hellen Armen obſerviret und ſo oft er ihm
durch ſein Fern-Glaß von 23′ der geſtalt erſchienen/
hat er durch ein geringeres von 5 biß 6 Schu-
hen an ſtat der Armen zwey kleine Scheiben geſe-
hen.

Der 1. Zuſatz.
Tab. III.
Fig.
25.

348. Aus den angefuͤhrten Obſervatio-
nen hat Hugenius richtig geſchloſſen/ daß
umb den Б ſich ein rundter und etwas brei-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0344" n="320"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">lauffen/ der dunckele Strich hingegen<lb/>
in dem</hi> <hi rendition="#aq">Saturno</hi> <hi rendition="#fr">etwas ho&#x0364;her &#x017F;tehe/ als<lb/>
die Armen: 3. die Armen &#x017F;ich &#x017F;palten und<lb/>
in zwey Henckel verwandelt werden/ der<lb/>
Strich aber unter dem unter&#x017F;ten Theile<lb/>
der Henckel in dem Co&#x0364;rper des</hi> <hi rendition="#aq">Saturni</hi><lb/> <hi rendition="#fr">herunter trete.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Sy&#x017F;tema Saturninum<lb/>
p. 9. &amp; &#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß man innerhalb den Henckeln die Fix-<lb/>
&#x017F;terne &#x017F;ehen kan.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>347. Zwar haben einige <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> vor dem <hi rendition="#aq">Hu-<lb/>
genio</hi> noch viel andere &#x017F;elt&#x017F;amere Figuren des &#x0411;<lb/>
ob &#x017F;erviret/ welches &#x017F;ie auch aufgehalten die wahre<lb/>
Ur&#x017F;ache der &#x017F;elt&#x017F;amen Er&#x017F;cheinungen zu er&#x017F;innen.<lb/>
Denn <hi rendition="#aq">Hugenius (Sy&#x017F;tem. Saturn. p. 35 &amp; &#x017F;eqq.)</hi><lb/>
hat kla&#x0364;hrlich erwie&#x017F;en/ daß ihre Ferngla&#x0364;&#x017F;er zu&#x017F;chlecht<lb/>
gewe&#x017F;en die eigentliche Ge&#x017F;talten des &#x0411; zu ob&#x017F;ervi-<lb/>
ren. Z. E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilaus</hi></hi> hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1610 und nach ihm an-<lb/>
dere den &#x0411; als aus drey Co&#x0364;rpern be&#x017F;tehend ge&#x017F;ehen/<lb/>
nemlich zu jeder Seite noch einen kleinen rundten<lb/>
hellen Circul/ u&#x0364;ber &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen Co&#x0364;rper. Al-<lb/>
lein da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> A.</hi> 1655 im April und May ihn in<lb/>
eben die&#x017F;er Ge&#x017F;talt gefunden/ hat ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> mit<lb/>
zwey hellen Armen ob&#x017F;erviret und &#x017F;o oft er ihm<lb/>
durch &#x017F;ein Fern-Glaß von 23&#x2032; der ge&#x017F;talt er&#x017F;chienen/<lb/>
hat er durch ein geringeres von 5 biß 6 Schu-<lb/>
hen an &#x017F;tat der Armen zwey kleine Scheiben ge&#x017F;e-<lb/>
hen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 25.</note>
              <p>348. Aus den angefu&#x0364;hrten Ob&#x017F;ervatio-<lb/>
nen hat <hi rendition="#aq">Hugenius</hi> richtig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
umb den &#x0411; &#x017F;ich ein rundter und etwas brei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0344] Anfangs-Gruͤnde lauffen/ der dunckele Strich hingegen in dem Saturno etwas hoͤher ſtehe/ als die Armen: 3. die Armen ſich ſpalten und in zwey Henckel verwandelt werden/ der Strich aber unter dem unterſten Theile der Henckel in dem Coͤrper des Saturni herunter trete. Vid. Syſtema Saturninum p. 9. & ſeqq. Es iſt nicht zu vergeſſen/ daß man innerhalb den Henckeln die Fix- ſterne ſehen kan. Die 1. Anmerckung. 347. Zwar haben einige Aſtronomi vor dem Hu- genio noch viel andere ſeltſamere Figuren des Б ob ſerviret/ welches ſie auch aufgehalten die wahre Urſache der ſeltſamen Erſcheinungen zu erſinnen. Denn Hugenius (Syſtem. Saturn. p. 35 & ſeqq.) hat klaͤhrlich erwieſen/ daß ihre Fernglaͤſer zuſchlecht geweſen die eigentliche Geſtalten des Б zu obſervi- ren. Z. E. Gallilaus hat A. 1610 und nach ihm an- dere den Б als aus drey Coͤrpern beſtehend geſehen/ nemlich zu jeder Seite noch einen kleinen rundten hellen Circul/ uͤber ſeinen gewoͤhnlichen Coͤrper. Al- lein da Ricciolus A. 1655 im April und May ihn in eben dieſer Geſtalt gefunden/ hat ihn Hugenius mit zwey hellen Armen obſerviret und ſo oft er ihm durch ſein Fern-Glaß von 23′ der geſtalt erſchienen/ hat er durch ein geringeres von 5 biß 6 Schu- hen an ſtat der Armen zwey kleine Scheiben geſe- hen. Der 1. Zuſatz. 348. Aus den angefuͤhrten Obſervatio- nen hat Hugenius richtig geſchloſſen/ daß umb den Б ſich ein rundter und etwas brei- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/344
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/344>, abgerufen am 29.03.2024.