Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Astronomie.

Nehmet ihr nun ferner den halben Dia-
meter der Erde/ wie insgemein geschiehet 860
Teutsche Meilen an; so findet ihr (§. 107. A-
rithm.) ac
231 Meilen/ oder beynahe 462
halbe Meilen/ und endlich/ da sich bd zu ac
wie 2 zu 871 verhält/ bd etwas über eine hal-
be Teutsche Meile.

Anmerckung.

371. Da man die Höhe der Berge im Monden mit
solcher Gewißheit ausrechnen kan; dörfet ihr euch
es umb soviel weniger besrembden lassen/ daß man je-
den Berg und jedes Meer mit seinem besondere Nah-
men nennen kan. Hevel hat die Nahmen der Ge-
birge und Meere auf unserer Erde angenommen/ und
sie denen im Monden gegeben/ weil er eine Gleichheit
zwischen der Charte über den Mond/ und der Charte
über die halbe Erdkugel bemercket (Selenogr. c. 8. f.
225. & seqq.). Ricciolus (in Almag. Nov. lib. 4. c.
7. f. 204 & in Astron. Reformat. lib. 3. c. 11. f.
168.)
hat nach Langreni Exempel den Bergen und Flecken
Nahmen der Personen gegeben/ wiewol mit dem Un-
terscheide/ daß da der Königliche Cosmographus in
Spanien Langrenus sich der Nahmen allerhand be-
rühmter Personen bediente/ Ricciolus bloß die Astro-
nomos
gewürdiget/ daß ihrer bey Betrachtung des
Monds gedacht würde: welches Hevel auch vorha-
bens war/ wenn er nicht besorget hätte/ es möchte ei-
ner oder der andere einen Argwohn bekommen/ als
wenn er in dieser Benennung sein Urtheil von der
Größe der Meriten eines jeden Astronomi entdecken
wollte (Selenogr. l. c. f. 224). Es hat aber die
Charte über den Mond einen grossen Nutzen in Ob-
servirung der Mond-Finsternisse/ wie ihr aus denen
Observationen sehen könnet/ die in den Memoires de
l' Academie Royale des Sciences
und in anderen Bü-

chern
Y 2
der Aſtronomie.

Nehmet ihr nun ferner den halben Dia-
meter der Erde/ wie insgemein geſchiehet 860
Teutſche Meilen an; ſo findet ihr (§. 107. A-
rithm.) ac
231 Meilen/ oder beynahe 462
halbe Meilen/ und endlich/ da ſich bd zu ac
wie 2 zu 871 verhaͤlt/ bd etwas uͤber eine hal-
be Teutſche Meile.

Anmerckung.

371. Da man die Hoͤhe der Berge im Monden mit
ſolcher Gewißheit ausrechnen kan; doͤrfet ihr euch
es umb ſoviel weniger beſrembden laſſen/ daß man je-
den Berg und jedes Meer mit ſeinem beſondere Nah-
men nennen kan. Hevel hat die Nahmen der Ge-
birge und Meere auf unſerer Erde angenommen/ und
ſie denen im Monden gegeben/ weil er eine Gleichheit
zwiſchen der Charte uͤber den Mond/ und der Charte
uͤber die halbe Erdkugel bemercket (Selenogr. c. 8. f.
225. & ſeqq.). Ricciolus (in Almag. Nov. lib. 4. c.
7. f. 204 & in Aſtron. Reformat. lib. 3. c. 11. f.
168.)
hat nach Langreni Exempel den Bergen und Flecken
Nahmen der Perſonen gegeben/ wiewol mit dem Un-
terſcheide/ daß da der Koͤnigliche Coſmographus in
Spanien Langrenus ſich der Nahmen allerhand be-
ruͤhmter Perſonen bediente/ Ricciolus bloß die Aſtro-
nomos
gewuͤrdiget/ daß ihrer bey Betrachtung des
Monds gedacht wuͤrde: welches Hevel auch vorha-
bens war/ wenn er nicht beſorget haͤtte/ es moͤchte ei-
ner oder der andere einen Argwohn bekommen/ als
wenn er in dieſer Benennung ſein Urtheil von der
Groͤße der Meriten eines jeden Aſtronomi entdecken
wollte (Selenogr. l. c. f. 224). Es hat aber die
Charte uͤber den Mond einen groſſen Nutzen in Ob-
ſervirung der Mond-Finſterniſſe/ wie ihr aus denen
Obſervationen ſehen koͤnnet/ die in den Memoires de
l’ Academie Royale des Sciences
und in anderen Buͤ-

chern
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0355" n="331"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi> </fw><lb/>
              <p>Nehmet ihr nun ferner den halben Dia-<lb/>
meter der Erde/ wie insgemein ge&#x017F;chiehet 860<lb/>
Teut&#x017F;che Meilen an; &#x017F;o findet ihr (§. 107. <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rithm.) <hi rendition="#k">ac</hi></hi> 231<formula notation="TeX">\frac {7}{25}</formula> Meilen/ oder beynahe 462<lb/>
halbe Meilen/ und endlich/ da &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bd</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ac</hi></hi><lb/>
wie 2 zu 871 verha&#x0364;lt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bd</hi></hi> etwas u&#x0364;ber eine hal-<lb/>
be Teut&#x017F;che Meile.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>371. Da man die Ho&#x0364;he der Berge im Monden mit<lb/>
&#x017F;olcher Gewißheit ausrechnen kan; do&#x0364;rfet ihr euch<lb/>
es umb &#x017F;oviel weniger be&#x017F;rembden la&#x017F;&#x017F;en/ daß man je-<lb/>
den Berg und jedes Meer mit &#x017F;einem be&#x017F;ondere Nah-<lb/>
men nennen kan. <hi rendition="#fr">Hevel</hi> hat die Nahmen der Ge-<lb/>
birge und Meere auf un&#x017F;erer Erde angenommen/ und<lb/>
&#x017F;ie denen im Monden gegeben/ weil er eine Gleichheit<lb/>
zwi&#x017F;chen der Charte u&#x0364;ber den Mond/ und der Charte<lb/>
u&#x0364;ber die halbe Erdkugel bemercket (<hi rendition="#aq">Selenogr. c. 8. f.<lb/>
225. &amp; &#x017F;eqq.). <hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (in Almag. Nov. lib. 4. c.<lb/>
7. f. 204 &amp; in A&#x017F;tron. Reformat. lib. 3. c. 11. f.</hi> 168.)<lb/>
hat nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Langreni</hi></hi> Exempel den Bergen und Flecken<lb/>
Nahmen der Per&#x017F;onen gegeben/ wiewol mit dem Un-<lb/>
ter&#x017F;cheide/ daß da der Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Co&#x017F;mographus</hi> in<lb/>
Spanien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Langrenus</hi></hi> &#x017F;ich der Nahmen allerhand be-<lb/>
ru&#x0364;hmter Per&#x017F;onen bediente/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi></hi> bloß die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
nomos</hi> gewu&#x0364;rdiget/ daß ihrer bey Betrachtung des<lb/>
Monds gedacht wu&#x0364;rde: welches <hi rendition="#fr">Hevel</hi> auch vorha-<lb/>
bens war/ wenn er nicht be&#x017F;orget ha&#x0364;tte/ es mo&#x0364;chte ei-<lb/>
ner oder der andere einen Argwohn bekommen/ als<lb/>
wenn er in die&#x017F;er Benennung &#x017F;ein Urtheil von der<lb/>
Gro&#x0364;ße der <hi rendition="#aq">Merit</hi>en eines jeden <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> entdecken<lb/>
wollte (<hi rendition="#aq">Selenogr. l. c. f.</hi> 224). Es hat aber die<lb/>
Charte u&#x0364;ber den Mond einen gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen in Ob-<lb/>
&#x017F;ervirung der Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e/ wie ihr aus denen<lb/>
Ob&#x017F;ervationen &#x017F;ehen ko&#x0364;nnet/ die in den <hi rendition="#aq">Memoires de<lb/>
l&#x2019; Academie Royale des Sciences</hi> und in anderen Bu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0355] der Aſtronomie. Nehmet ihr nun ferner den halben Dia- meter der Erde/ wie insgemein geſchiehet 860 Teutſche Meilen an; ſo findet ihr (§. 107. A- rithm.) ac 231[FORMEL] Meilen/ oder beynahe 462 halbe Meilen/ und endlich/ da ſich bd zu ac wie 2 zu 871 verhaͤlt/ bd etwas uͤber eine hal- be Teutſche Meile. Anmerckung. 371. Da man die Hoͤhe der Berge im Monden mit ſolcher Gewißheit ausrechnen kan; doͤrfet ihr euch es umb ſoviel weniger beſrembden laſſen/ daß man je- den Berg und jedes Meer mit ſeinem beſondere Nah- men nennen kan. Hevel hat die Nahmen der Ge- birge und Meere auf unſerer Erde angenommen/ und ſie denen im Monden gegeben/ weil er eine Gleichheit zwiſchen der Charte uͤber den Mond/ und der Charte uͤber die halbe Erdkugel bemercket (Selenogr. c. 8. f. 225. & ſeqq.). Ricciolus (in Almag. Nov. lib. 4. c. 7. f. 204 & in Aſtron. Reformat. lib. 3. c. 11. f. 168.) hat nach Langreni Exempel den Bergen und Flecken Nahmen der Perſonen gegeben/ wiewol mit dem Un- terſcheide/ daß da der Koͤnigliche Coſmographus in Spanien Langrenus ſich der Nahmen allerhand be- ruͤhmter Perſonen bediente/ Ricciolus bloß die Aſtro- nomos gewuͤrdiget/ daß ihrer bey Betrachtung des Monds gedacht wuͤrde: welches Hevel auch vorha- bens war/ wenn er nicht beſorget haͤtte/ es moͤchte ei- ner oder der andere einen Argwohn bekommen/ als wenn er in dieſer Benennung ſein Urtheil von der Groͤße der Meriten eines jeden Aſtronomi entdecken wollte (Selenogr. l. c. f. 224). Es hat aber die Charte uͤber den Mond einen groſſen Nutzen in Ob- ſervirung der Mond-Finſterniſſe/ wie ihr aus denen Obſervationen ſehen koͤnnet/ die in den Memoires de l’ Academie Royale des Sciences und in anderen Buͤ- chern Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/355
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/355>, abgerufen am 25.04.2024.