Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
und der Winckel DAL ist in Ansehung des
monatlichen Arguments die zum andernmal
coaequirte Anomalie. Jn dem andern hal-
ben Circul wird der Triangel CAM von der
Fläche HAMGN abgezogen/ damit man die
mittlere Anomalie für die zum andern mal
aequirte erhält.

Der 2. Zusatz.

547. Hingegen aus der gegebenen mittle-
ren Anomalie für die zum andernmal coae-
quir
te wird sie wie oben (§. 460) gefunden.

Anmerckung.

548 Wenn ihr euch nicht so viel Mühe geben wol-
let/ so dörfet ihr nur den Winckel ALC von dem
Winckel DAL abziehen/ oder in dem andern hal-
ben Circul den Winckel CMA zu DAF + FAM addiren/
damit die zum andern male coaequirte Anomalie her-
aus kommet.

Die 33. Erklährung.

549. Tycho hat zuerst observiret/
daß zwar in dem ersten und
letzten Vier-
tel der zweymal
aequirte Ort des Mon-
dens mit dem observirten gnau zutrieft/
als wie der einma
l aequirte in dem Neu-
und
Voll-Monden. Allein ausser die-
sen
Fällen ist zwischen dem gerechneten
Orte und dem observirten noch ein
mercklicher Unterscheid/ der in den O-
ctanten/ das ist im 45/ 135/ 225 und 315
Grade der
Entfernung von der Sonne

am
D d 5

der Aſtronomie.
und der Winckel DAL iſt in Anſehung des
monatlichen Arguments die zum andernmal
coæquirte Anomalie. Jn dem andern hal-
ben Circul wird der Triangel CAM von der
Flaͤche HAMGN abgezogen/ damit man die
mittlere Anomalie fuͤr die zum andern mal
æquirte erhaͤlt.

Der 2. Zuſatz.

547. Hingegen aus der gegebenen mittle-
ren Anomalie fuͤr die zum andernmal coæ-
quir
te wird ſie wie oben (§. 460) gefunden.

Anmerckung.

548 Wenn ihr euch nicht ſo viel Muͤhe geben wol-
let/ ſo doͤrfet ihr nur den Winckel ALC von dem
Winckel DAL abziehen/ oder in dem andern hal-
ben Circul den Winckel CMA zu DAF + FAM addiren/
damit die zum andern male coæquirte Anomalie her-
aus kommet.

Die 33. Erklaͤhrung.

549. Tycho hat zuerſt obſerviret/
daß zwar in dem erſten und
letzten Vier-
tel der zweymal
æquirte Ort des Mon-
dens mit dem obſervirten gnau zutrieft/
als wie der einma
l æquirte in dem Neu-
und
Voll-Monden. Allein auſſer die-
ſen
Faͤllen iſt zwiſchen dem gerechneten
Orte und dem obſervirten noch ein
mercklicher Unterſcheid/ der in den O-
ctanten/ das iſt im 45/ 135/ 225 und 315
Grade der
Entfernung von der Sonne

am
D d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0441" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
und der Winckel <hi rendition="#aq">DAL</hi> i&#x017F;t in An&#x017F;ehung des<lb/>
monatlichen Arguments die zum andernmal<lb/><hi rendition="#aq">coæquirt</hi>e Anomalie. Jn dem andern hal-<lb/>
ben Circul wird der Triangel <hi rendition="#aq">CAM</hi> von der<lb/>
Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">HAMGN</hi> abgezogen/ damit man die<lb/>
mittlere Anomalie fu&#x0364;r die zum andern mal<lb/><hi rendition="#aq">æquirt</hi>e erha&#x0364;lt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>547. Hingegen aus der gegebenen mittle-<lb/>
ren Anomalie fu&#x0364;r die zum andernmal <hi rendition="#aq">coæ-<lb/>
quir</hi>te wird &#x017F;ie wie oben (§. 460) gefunden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>548 Wenn ihr euch nicht &#x017F;o viel Mu&#x0364;he geben wol-<lb/>
let/ &#x017F;o do&#x0364;rfet ihr nur den Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ALC</hi></hi></hi> von dem<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DAL</hi></hi> abziehen/ oder in dem andern hal-<lb/>
ben Circul den Winckel <hi rendition="#aq">CMA</hi> zu <hi rendition="#aq">DAF + FAM</hi> addiren/<lb/>
damit die zum andern male <hi rendition="#aq">coæquirt</hi>e Anomalie her-<lb/>
aus kommet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 33. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>549. <hi rendition="#aq">Tycho</hi> <hi rendition="#fr">hat zuer&#x017F;t ob&#x017F;erviret/<lb/>
daß zwar in dem er&#x017F;ten und</hi> l<hi rendition="#fr">etzten Vier-<lb/>
tel der zweymal</hi> <hi rendition="#aq">æquirt</hi><hi rendition="#fr">e Ort des Mon-<lb/>
dens mit dem ob&#x017F;ervirten gnau zutrieft/<lb/>
als wie der einma</hi>l <hi rendition="#aq">æquirt</hi><hi rendition="#fr">e in dem Neu-<lb/>
und</hi> V<hi rendition="#fr">oll-Monden. Allein au&#x017F;&#x017F;er die-<lb/>
&#x017F;en</hi> F<hi rendition="#fr">a&#x0364;llen i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem gerechneten<lb/>
Orte und dem ob&#x017F;ervirten noch ein<lb/>
mercklicher Unter&#x017F;cheid/ der in den O-<lb/>
ctanten/ das i&#x017F;t im 45/ 135/ 225 und 315<lb/>
Grade der</hi> E<hi rendition="#fr">ntfernung von der Sonne</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">am</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0441] der Aſtronomie. und der Winckel DAL iſt in Anſehung des monatlichen Arguments die zum andernmal coæquirte Anomalie. Jn dem andern hal- ben Circul wird der Triangel CAM von der Flaͤche HAMGN abgezogen/ damit man die mittlere Anomalie fuͤr die zum andern mal æquirte erhaͤlt. Der 2. Zuſatz. 547. Hingegen aus der gegebenen mittle- ren Anomalie fuͤr die zum andernmal coæ- quirte wird ſie wie oben (§. 460) gefunden. Anmerckung. 548 Wenn ihr euch nicht ſo viel Muͤhe geben wol- let/ ſo doͤrfet ihr nur den Winckel ALC von dem Winckel DAL abziehen/ oder in dem andern hal- ben Circul den Winckel CMA zu DAF + FAM addiren/ damit die zum andern male coæquirte Anomalie her- aus kommet. Die 33. Erklaͤhrung. 549. Tycho hat zuerſt obſerviret/ daß zwar in dem erſten und letzten Vier- tel der zweymal æquirte Ort des Mon- dens mit dem obſervirten gnau zutrieft/ als wie der einmal æquirte in dem Neu- und Voll-Monden. Allein auſſer die- ſen Faͤllen iſt zwiſchen dem gerechneten Orte und dem obſervirten noch ein mercklicher Unterſcheid/ der in den O- ctanten/ das iſt im 45/ 135/ 225 und 315 Grade der Entfernung von der Sonne am D d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/441
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/441>, abgerufen am 19.04.2024.