Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
selbsten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-
met uns selbsten/
sagt Barnard. Conscientia cu-
jusque propria certum est testimonium judicii divini.
Richterus Axiom.
48. Darüm sagt unser Josef bei
dem Flavius Josef sehr wohl: Satius esse conscien-
tiae recte factorum, quam peccati latebris fidere,
das
ist/ es sei besser sich auf sein guhtes Gewissen/
als auf eine ungewisse bedekkung seiner sünden/
zu verlaßen.

Zur 9 zeile des 139 blats.

DAn ausser dem/ daß den Josef seine Gottesfurcht/
welche Barnard die tührhühterin des gemühts
nennet/ hiervon abhielt; so wuste er auch sehr wohl/
daß die Ehbrecher in Egipten/ nach Diodohrs
zeugnüsse/ mit verlust des mänlichen gliedes gestraft
warden. Daher sagt Horatz:

Quin etiam illud
accidit, ut quidam testes, caudamque salacem
demeteret ferro.

Zudem war die strafe der Leibeigenen/ die einen Eh-
bruch begangen/ bei den Alten noch viel schärfer;
wie Aerod. im 19 h. des 8 b. von den Jüdischen sa-
chen bezeuget.

Zum beginne des 140 blats.

GLeichwohl/ spricht Josef in seinem letzten Wil-
len/ zog sie mich nachmahls mit gewalt bei
den kleidern/ damit ich sie fleischlich erkennen
solte. Und als ich sahe/ daß sie mit aller gewalt
unsinnig war/ indem sie mich bei den kleidern
fest hielt; da lief ich weg. Und Flavius Josef

schreibet hiervon also: Aber sie hielt viel heftiger

an:

Anmaͤrkungen.
ſelbſten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-
met uns ſelbſten/
ſagt Barnard. Conſcientia cu-
jusque propria certum eſt teſtimonium judicii divini.
Richterus Axiom.
48. Daruͤm ſagt unſer Joſef bei
dem Flavius Joſef ſehr wohl: Satius eſſe conſcien-
tiæ rectè factorum, quàm peccati latebris fidere,
das
iſt/ es ſei beſſer ſich auf ſein guhtes Gewiſſen/
als auf eine ungewiſſe bedekkung ſeiner ſuͤnden/
zu verlaßen.

Zur 9 zeile des 139 blats.

DAn auſſer dem/ daß den Joſef ſeine Gottesfurcht/
welche Barnard die tuͤhrhuͤhterin des gemuͤhts
nennet/ hiervon abhielt; ſo wuſte er auch ſehr wohl/
daß die Ehbrecher in Egipten/ nach Diodohrs
zeugnuͤſſe/ mit verluſt des maͤnlichen gliedes geſtraft
warden. Daher ſagt Horatz:

Quin etiam illud
accidit, ut quidam teſtes, caudamque ſalacem
demeteret ferro.

Zudem war die ſtrafe der Leibeigenen/ die einen Eh-
bruch begangen/ bei den Alten noch viel ſchaͤrfer;
wie Aerod. im 19 h. des 8 b. von den Juͤdiſchen ſa-
chen bezeuget.

Zum beginne des 140 blats.

GLeichwohl/ ſpricht Joſef in ſeinem letzten Wil-
len/ zog ſie mich nachmahls mit gewalt bei
den kleidern/ damit ich ſie fleiſchlich erkennen
ſolte. Und als ich ſahe/ daß ſie mit aller gewalt
unſinnig war/ indem ſie mich bei den kleidern
feſt hielt; da lief ich weg. Und Flavius Joſef

ſchreibet hiervon alſo: Aber ſie hielt viel heftiger

an:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="461"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;ten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam-<lb/>
met uns &#x017F;elb&#x017F;ten/</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Barnard.</hi> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cientia cu-<lb/>
jusque propria certum e&#x017F;t te&#x017F;timonium judicii divini.<lb/><hi rendition="#i">Richterus</hi> Axiom.</hi> 48. Daru&#x0364;m &#x017F;agt un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> bei<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Flavius Jo&#x017F;ef</hi> &#x017F;ehr wohl: <hi rendition="#aq">Satius e&#x017F;&#x017F;e con&#x017F;cien-<lb/>
tiæ rectè factorum, quàm peccati latebris fidere,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">es &#x017F;ei be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich auf &#x017F;ein guhtes Gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
als auf eine ungewi&#x017F;&#x017F;e bedekkung &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;nden/<lb/>
zu verlaßen.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 9 zeile des 139 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>An au&#x017F;&#x017F;er dem/ daß den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> &#x017F;eine Gottesfurcht/<lb/>
welche <hi rendition="#fr">Barnard</hi> die tu&#x0364;hrhu&#x0364;hterin des gemu&#x0364;hts<lb/>
nennet/ hiervon abhielt; &#x017F;o wu&#x017F;te er auch &#x017F;ehr wohl/<lb/>
daß die Ehbrecher in Egipten/ nach <hi rendition="#fr">Diodohrs</hi><lb/>
zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit verlu&#x017F;t des ma&#x0364;nlichen gliedes ge&#x017F;traft<lb/>
warden. Daher &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Horatz:</hi></p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Quin etiam illud</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">accidit, ut quidam <hi rendition="#i">te&#x017F;tes, caudamque &#x017F;alacem</hi></hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">demeteret ferro.</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Zudem war die &#x017F;trafe der Leibeigenen/ die einen Eh-<lb/>
bruch begangen/ bei den Alten noch viel &#x017F;cha&#x0364;rfer;<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Aerod.</hi> im 19 h. des 8 b. von den Ju&#x0364;di&#x017F;chen &#x017F;a-<lb/>
chen bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zum beginne des 140 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Leichwohl/</hi> &#x017F;pricht <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in &#x017F;einem letzten Wil-<lb/>
len/ <hi rendition="#fr">zog &#x017F;ie mich nachmahls mit gewalt bei<lb/>
den kleidern/ damit ich &#x017F;ie flei&#x017F;chlich erkennen<lb/>
&#x017F;olte. Und als ich &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie mit aller gewalt<lb/>
un&#x017F;innig war/ indem &#x017F;ie mich bei den kleidern<lb/>
fe&#x017F;t hielt; da lief ich weg. Und Flavius Jo&#x017F;ef</hi><lb/>
&#x017F;chreibet hiervon al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Aber &#x017F;ie hielt viel heftiger</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an:</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0485] Anmaͤrkungen. ſelbſten an/ es richtet/ verurteilet/ und verdam- met uns ſelbſten/ ſagt Barnard. Conſcientia cu- jusque propria certum eſt teſtimonium judicii divini. Richterus Axiom. 48. Daruͤm ſagt unſer Joſef bei dem Flavius Joſef ſehr wohl: Satius eſſe conſcien- tiæ rectè factorum, quàm peccati latebris fidere, das iſt/ es ſei beſſer ſich auf ſein guhtes Gewiſſen/ als auf eine ungewiſſe bedekkung ſeiner ſuͤnden/ zu verlaßen. Zur 9 zeile des 139 blats. DAn auſſer dem/ daß den Joſef ſeine Gottesfurcht/ welche Barnard die tuͤhrhuͤhterin des gemuͤhts nennet/ hiervon abhielt; ſo wuſte er auch ſehr wohl/ daß die Ehbrecher in Egipten/ nach Diodohrs zeugnuͤſſe/ mit verluſt des maͤnlichen gliedes geſtraft warden. Daher ſagt Horatz: Quin etiam illud accidit, ut quidam teſtes, caudamque ſalacem demeteret ferro. Zudem war die ſtrafe der Leibeigenen/ die einen Eh- bruch begangen/ bei den Alten noch viel ſchaͤrfer; wie Aerod. im 19 h. des 8 b. von den Juͤdiſchen ſa- chen bezeuget. Zum beginne des 140 blats. GLeichwohl/ ſpricht Joſef in ſeinem letzten Wil- len/ zog ſie mich nachmahls mit gewalt bei den kleidern/ damit ich ſie fleiſchlich erkennen ſolte. Und als ich ſahe/ daß ſie mit aller gewalt unſinnig war/ indem ſie mich bei den kleidern feſt hielt; da lief ich weg. Und Flavius Joſef ſchreibet hiervon alſo: Aber ſie hielt viel heftiger an:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/485
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/485>, abgerufen am 24.04.2024.