Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 22. Augsburg, 22. Januar 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

das irische Volk sie kennen lerne. Drei von ihnen habe er bereits aus ihren Löchern getrieben (unkennelled): "die Wetterfahne Stirling (der muthmaßliche "Donnerer" in der Times), den Branntweinsäufer Barnes und den Troßbuben Bacon." "Die Times hat jüngst gesagt, sie wolle mich ausschneuzen wie ein Licht. Der alte Daniel ausgeschneuzt, der müßte sich gut ausnehmen!" (Gelächter.) Er versprach, bis Ostern wieder nach Dublin zu kommen, und nöthigenfalls noch früher, um alle Grafschaften zu durchreisen, und das Volk zum Beharren bei seinem jetzigen guten Benehmen zu ermahnen, damit es seinen Feinden keine Waffe gegen sich in die Hand gebe. Noch kündigte er an, von Connaught werde demnächst eine wichtige Bewegung ausgehen, der sich Ulster, Munster und Leinster ohne Zweifel anschließen würden: man werde in allen Pfarreien Versammlungen halten und das Parlament petitioniren, die ganze Zehntenabgabe der Armensteuer zuzuwenden, wie denn der Zehnt ursprünglich für die Armen bestimmt gewesen sey. Doch solle den jetzigen Zehnteninhabern ihr Einkommen nicht entzogen werden. Zuletzt wies O'Connell auf den bedenklichen und zerrütteten innern Zustand von England hin, und meinte, die Tories dürften darin wohl einen Grund finden, sich der Schmähungen gegen Irland zu enthalten, denn würden die Irländer mit den Chartisten gemeinsame Sache machen, so könnte England in eine wahrhaft gefährliche Lage gerathen. (Hört, hört!) Er schloß mit den Worten Thomas Moore's, des "Barden von Erin":

"Manch Volk ist gesunken, hinab manche Sonnen,
Die deine geht auf, du mein jugendlich Land!
Hat im Düster der Knechtschaft dein Morgen begonnen,
Im Mittagslicht der Freiheit einst leuchtet dein Strand."
*)
Frankreich.

Preisaufgaben der Pariser Akademie.

I. Großer Preis aus der Physik. "Bestimmung der specifischen Wärme der vorzüglichsten einfachen Körper, sowie einer großen Anzahl von metallischen und organischen Verbindungen mittelst genauer Experimente. Auseinandersetzung des Verhältnisses der specifischen Schwere der Körper zu ihrer specifischen Wärme." Termin für die Einreichung der Arbeiten 1 April 1841.

II. Außerordentlicher Preis von 6000 Fr. "dem besten Werk über die nützlichste Anwendung der Dampfkraft auf die Schifffahrt und dem vorzüglichsten System in dem Mechanismus, der Ladung, Bewaffnung und sonstiger innerer Einrichtung dieser Schiffe." Termin 1 März 1841.

III. Großer Preis für Mathematik. "Die Störungen der Bewegung in der Ellipse durch Reihen periodischer Größen auf eine Weise zu bestimmen, daß man mittelst der numerischen Tafeln den Standpunkt eines Planeten zu jeder Zeit angeben könne." Termin 1 Mai 1841.

IV. 10,000 Fr. für die beste Lösung folgender Fragen, in Bezug auf Vaccination. "Ist die Schutzkraft der Vaccine absolut oder nur temporär? -- Im letztern Falle müßte durch genaue Erfahrungen und authentische Facta die Zeit bestimmt werden, während welcher die Vaccine vor der Menschenpocke schützt.

"Hat die Kuhpocke (cow-pox) eine sichrere oder länger andauernde Schutzkraft, als das Vaccinegift, welches schon zu einer mehr oder weniger großen Anzahl von Impfungen gedient hat?

"Im Fall, daß die Schutzkraft der Vaccine mit der Zeit sich verminderte, muß man es erneuern und wodurch?

"Steht die Intensität der örtlichen Erscheinungen, hervorgebracht durch das Vaccinegift, im Verhältniß mit der Schutzkraft vor der Menschenpocke?

"Ist es nöthig, dasselbe Individuen mehrere Male zu impfen und nach wie viel Jahren?" Termin für die Arbeiten 1 April 1842.

V. Der Preis aus der Astronomie, bestehend in einer Medaille, gestiftet von de Lalande, wird in der öffentlichen Sitzung des laufenden Jahres dem den Fortschritten in der Astronomie förderlichsten Werke zuerkannt.

VI. Preis, gegründet von Hrn. Manni. "Welches sind die unterscheidenden Kennzeichen der verschiedenen Arten des Scheintodes?

"Welches sind die Mittel, dem Lebendigbegraben vorzubeugen." Termin 1 April 1848.

Thiers war, wie man sagt, am Sonntag entschlossen gewesen, gegen die englische Politik sich zu äußern, und hatte seine Rede in diesem Sinne abgefaßt, als er die bestimmte Nachweisung erhielt, eine geheime Allianz zwischen Rußland und England gegen die französischen Einflüsse im Orient sey auf dem Punkt abgeschlossen zu werden. Um diese zu verhüten, änderte er am Montag Morgen den Sinn seiner ganzen Rede um, *)*) und trat zu Gunsten der englischen Allianz auf, wobei er wirklich etwas über die Schnur hieb, und dem Anschein (aber nicht seiner wahren Gesinnung nach) die französischen Interessen in Aegypten den englischen Antipathien aufzuopfern bereit schien. Das ist der Standpunkt, von welchem seine, in halbem Einverständnisse mit dem wahrhaft influirenden Theil der Regierung gehaltene Rede scheint beurtheilt werden zu müssen. Gegenüber Rußland kann Frankreich nur in den Angelegenheiten des Orients englisch gesinnt seyn, obwohl es gegenüber England selbst antienglisch ist; also in der orientalischen Frage steht es eigentlich nur auf sich selbst. Obwohl der französische Nationalgeist mit der Zeit die Rheingränze oder Savoyen und vorherrschende Einflüsse in Italien noch einmal erträumen könnte, geht doch die jetzige Disposition des Volks und der Regierung durchaus nicht auf diese Punkte; immer bedeutender dagegen wird der Antheil an den Streitfragen des Ostens, die Colonisation Afrika's, die Entwickelung der französischen Seemacht im Mittelmeer, die Verhältnisse Frankreichs zu Südamerika. Unter solchen Umständen wäre nichts natürlicher als ein doppelt inniges Anschließen Frankreichs und Deutschlands, des gesammten centralen Europa's gegen die beiden großen Weltherrschaften Englands und Rußlands, die sich ins Unendliche einst bekämpfen werden, aber bis zum Ausbruche dieses Kampfes noch manches Stück Land gemeinschaftlich zu verschlingen und zu verdauen sich einverstehen könnten. Die deutsche Weltherrschaft hat ein Ende genommen in den Trümmern der Monarchie Karls V; die französische Weltherrschaft ist in Napoleon zusammengebrochen; die russische,

*)
The nations have fallen, but thou still art young,
Thy sun is but rising, whilst others have set;
And tho' slavery's gloom o'er thy morning hath hung,
The full noon of freedom shall beam round the yet.
*) Daß dieß am letzten Morgen noch geschah, ist doch etwas zweifelhaft, da man in Paris die Wendung in London schon seit einiger Zeit kennen mußte.

das irische Volk sie kennen lerne. Drei von ihnen habe er bereits aus ihren Löchern getrieben (unkennelled): “die Wetterfahne Stirling (der muthmaßliche “Donnerer” in der Times), den Branntweinsäufer Barnes und den Troßbuben Bacon.” “Die Times hat jüngst gesagt, sie wolle mich ausschneuzen wie ein Licht. Der alte Daniel ausgeschneuzt, der müßte sich gut ausnehmen!” (Gelächter.) Er versprach, bis Ostern wieder nach Dublin zu kommen, und nöthigenfalls noch früher, um alle Grafschaften zu durchreisen, und das Volk zum Beharren bei seinem jetzigen guten Benehmen zu ermahnen, damit es seinen Feinden keine Waffe gegen sich in die Hand gebe. Noch kündigte er an, von Connaught werde demnächst eine wichtige Bewegung ausgehen, der sich Ulster, Munster und Leinster ohne Zweifel anschließen würden: man werde in allen Pfarreien Versammlungen halten und das Parlament petitioniren, die ganze Zehntenabgabe der Armensteuer zuzuwenden, wie denn der Zehnt ursprünglich für die Armen bestimmt gewesen sey. Doch solle den jetzigen Zehnteninhabern ihr Einkommen nicht entzogen werden. Zuletzt wies O'Connell auf den bedenklichen und zerrütteten innern Zustand von England hin, und meinte, die Tories dürften darin wohl einen Grund finden, sich der Schmähungen gegen Irland zu enthalten, denn würden die Irländer mit den Chartisten gemeinsame Sache machen, so könnte England in eine wahrhaft gefährliche Lage gerathen. (Hört, hört!) Er schloß mit den Worten Thomas Moore's, des “Barden von Erin”:

“Manch Volk ist gesunken, hinab manche Sonnen,
Die deine geht auf, du mein jugendlich Land!
Hat im Düster der Knechtschaft dein Morgen begonnen,
Im Mittagslicht der Freiheit einst leuchtet dein Strand.”
*)
Frankreich.

Preisaufgaben der Pariser Akademie.

I. Großer Preis aus der Physik. “Bestimmung der specifischen Wärme der vorzüglichsten einfachen Körper, sowie einer großen Anzahl von metallischen und organischen Verbindungen mittelst genauer Experimente. Auseinandersetzung des Verhältnisses der specifischen Schwere der Körper zu ihrer specifischen Wärme.” Termin für die Einreichung der Arbeiten 1 April 1841.

II. Außerordentlicher Preis von 6000 Fr. “dem besten Werk über die nützlichste Anwendung der Dampfkraft auf die Schifffahrt und dem vorzüglichsten System in dem Mechanismus, der Ladung, Bewaffnung und sonstiger innerer Einrichtung dieser Schiffe.” Termin 1 März 1841.

III. Großer Preis für Mathematik. “Die Störungen der Bewegung in der Ellipse durch Reihen periodischer Größen auf eine Weise zu bestimmen, daß man mittelst der numerischen Tafeln den Standpunkt eines Planeten zu jeder Zeit angeben könne.” Termin 1 Mai 1841.

IV. 10,000 Fr. für die beste Lösung folgender Fragen, in Bezug auf Vaccination. “Ist die Schutzkraft der Vaccine absolut oder nur temporär? — Im letztern Falle müßte durch genaue Erfahrungen und authentische Facta die Zeit bestimmt werden, während welcher die Vaccine vor der Menschenpocke schützt.

“Hat die Kuhpocke (cow-pox) eine sichrere oder länger andauernde Schutzkraft, als das Vaccinegift, welches schon zu einer mehr oder weniger großen Anzahl von Impfungen gedient hat?

“Im Fall, daß die Schutzkraft der Vaccine mit der Zeit sich verminderte, muß man es erneuern und wodurch?

“Steht die Intensität der örtlichen Erscheinungen, hervorgebracht durch das Vaccinegift, im Verhältniß mit der Schutzkraft vor der Menschenpocke?

“Ist es nöthig, dasselbe Individuen mehrere Male zu impfen und nach wie viel Jahren?” Termin für die Arbeiten 1 April 1842.

V. Der Preis aus der Astronomie, bestehend in einer Medaille, gestiftet von de Lalande, wird in der öffentlichen Sitzung des laufenden Jahres dem den Fortschritten in der Astronomie förderlichsten Werke zuerkannt.

VI. Preis, gegründet von Hrn. Manni. “Welches sind die unterscheidenden Kennzeichen der verschiedenen Arten des Scheintodes?

“Welches sind die Mittel, dem Lebendigbegraben vorzubeugen.” Termin 1 April 1848.

Thiers war, wie man sagt, am Sonntag entschlossen gewesen, gegen die englische Politik sich zu äußern, und hatte seine Rede in diesem Sinne abgefaßt, als er die bestimmte Nachweisung erhielt, eine geheime Allianz zwischen Rußland und England gegen die französischen Einflüsse im Orient sey auf dem Punkt abgeschlossen zu werden. Um diese zu verhüten, änderte er am Montag Morgen den Sinn seiner ganzen Rede um, *)*) und trat zu Gunsten der englischen Allianz auf, wobei er wirklich etwas über die Schnur hieb, und dem Anschein (aber nicht seiner wahren Gesinnung nach) die französischen Interessen in Aegypten den englischen Antipathien aufzuopfern bereit schien. Das ist der Standpunkt, von welchem seine, in halbem Einverständnisse mit dem wahrhaft influirenden Theil der Regierung gehaltene Rede scheint beurtheilt werden zu müssen. Gegenüber Rußland kann Frankreich nur in den Angelegenheiten des Orients englisch gesinnt seyn, obwohl es gegenüber England selbst antienglisch ist; also in der orientalischen Frage steht es eigentlich nur auf sich selbst. Obwohl der französische Nationalgeist mit der Zeit die Rheingränze oder Savoyen und vorherrschende Einflüsse in Italien noch einmal erträumen könnte, geht doch die jetzige Disposition des Volks und der Regierung durchaus nicht auf diese Punkte; immer bedeutender dagegen wird der Antheil an den Streitfragen des Ostens, die Colonisation Afrika's, die Entwickelung der französischen Seemacht im Mittelmeer, die Verhältnisse Frankreichs zu Südamerika. Unter solchen Umständen wäre nichts natürlicher als ein doppelt inniges Anschließen Frankreichs und Deutschlands, des gesammten centralen Europa's gegen die beiden großen Weltherrschaften Englands und Rußlands, die sich ins Unendliche einst bekämpfen werden, aber bis zum Ausbruche dieses Kampfes noch manches Stück Land gemeinschaftlich zu verschlingen und zu verdauen sich einverstehen könnten. Die deutsche Weltherrschaft hat ein Ende genommen in den Trümmern der Monarchie Karls V; die französische Weltherrschaft ist in Napoleon zusammengebrochen; die russische,

*)
The nations have fallen, but thou still art young,
Thy sun is but rising, whilst others have set;
And tho' slavery's gloom o'er thy morning hath hung,
The full noon of freedom shall beam round the yet.
*) Daß dieß am letzten Morgen noch geschah, ist doch etwas zweifelhaft, da man in Paris die Wendung in London schon seit einiger Zeit kennen mußte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010" n="0170"/>
das irische Volk sie kennen lerne. Drei von ihnen habe er bereits aus ihren Löchern getrieben (unkennelled): &#x201C;die Wetterfahne Stirling (der muthmaßliche &#x201C;Donnerer&#x201D; in der Times), den Branntweinsäufer Barnes und den Troßbuben Bacon.&#x201D; &#x201C;Die Times hat jüngst gesagt, sie wolle mich ausschneuzen wie ein Licht. Der alte Daniel ausgeschneuzt, der müßte sich gut ausnehmen!&#x201D; (Gelächter.) Er versprach, bis Ostern wieder nach Dublin zu kommen, und nöthigenfalls noch früher, um alle Grafschaften zu durchreisen, und das Volk zum Beharren bei seinem jetzigen guten Benehmen zu ermahnen, damit es seinen Feinden keine Waffe gegen sich in die Hand gebe. Noch kündigte er an, von Connaught werde demnächst eine wichtige Bewegung ausgehen, der sich Ulster, Munster und Leinster ohne Zweifel anschließen würden: man werde in allen Pfarreien Versammlungen halten und das Parlament petitioniren, die ganze Zehntenabgabe der <hi rendition="#g">Armensteuer</hi> zuzuwenden, wie denn der Zehnt ursprünglich für die Armen bestimmt gewesen sey. Doch solle den <hi rendition="#g">jetzigen</hi> Zehnteninhabern ihr Einkommen nicht entzogen werden. Zuletzt wies O'Connell auf den bedenklichen und zerrütteten innern Zustand von England hin, und meinte, die Tories dürften darin wohl einen Grund finden, sich der Schmähungen gegen Irland zu enthalten, denn würden die Irländer mit den Chartisten gemeinsame Sache machen, so könnte England in eine wahrhaft gefährliche Lage gerathen. (Hört, hört!) Er schloß mit den Worten Thomas Moore's, des &#x201C;Barden von Erin&#x201D;:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201C;Manch Volk ist gesunken, hinab manche Sonnen,</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#g">deine</hi> geht auf, du mein jugendlich Land!</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#g">Hat im Düster der Knechtschaft dein Morgen begonnen,</hi> </l><lb/>
          <l>Im Mittagslicht der Freiheit einst leuchtet dein Strand.&#x201D;</l>
        </lg>
        <note place="foot" n="*)">
          <lg type="poem">
            <l>The nations have fallen, but thou still art young,</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">Thy sun is but rising, whilst others have set;</hi> </l><lb/>
            <l>And tho' slavery's gloom o'er thy morning hath hung,</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">The full noon of freedom shall beam round the yet.</hi> </l>
          </lg>
        </note>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Preisaufgaben der Pariser Akademie</hi>.</p><lb/>
        <p>I. Großer Preis aus der Physik. &#x201C;Bestimmung der specifischen Wärme der vorzüglichsten einfachen Körper, sowie einer großen Anzahl von metallischen und organischen Verbindungen mittelst genauer Experimente. Auseinandersetzung des Verhältnisses der specifischen Schwere der Körper zu ihrer specifischen Wärme.&#x201D; Termin für die Einreichung der Arbeiten 1 April 1841.</p><lb/>
        <p>II. Außerordentlicher Preis von 6000 Fr. &#x201C;dem besten Werk über die nützlichste Anwendung der Dampfkraft auf die Schifffahrt und dem vorzüglichsten System in dem Mechanismus, der Ladung, Bewaffnung und sonstiger innerer Einrichtung dieser Schiffe.&#x201D; Termin 1 März 1841.</p><lb/>
        <p>III. Großer Preis für Mathematik. &#x201C;Die Störungen der Bewegung in der Ellipse durch Reihen periodischer Größen auf eine Weise zu bestimmen, daß man mittelst der numerischen Tafeln den Standpunkt eines Planeten zu jeder Zeit angeben könne.&#x201D; Termin 1 Mai 1841.</p><lb/>
        <p>IV. 10,000 Fr. für die beste Lösung folgender Fragen, in Bezug auf Vaccination. &#x201C;Ist die Schutzkraft der Vaccine absolut oder nur temporär? &#x2014; Im letztern Falle müßte durch genaue Erfahrungen und authentische Facta die Zeit bestimmt werden, während welcher die Vaccine vor der Menschenpocke schützt.</p><lb/>
        <p>&#x201C;Hat die Kuhpocke (cow-pox) eine sichrere oder länger andauernde Schutzkraft, als das Vaccinegift, welches schon zu einer mehr oder weniger großen Anzahl von Impfungen gedient hat?</p><lb/>
        <p>&#x201C;Im Fall, daß die Schutzkraft der Vaccine mit der Zeit sich verminderte, muß man es erneuern und wodurch?</p><lb/>
        <p>&#x201C;Steht die Intensität der örtlichen Erscheinungen, hervorgebracht durch das Vaccinegift, im Verhältniß mit der Schutzkraft vor der Menschenpocke?</p><lb/>
        <p>&#x201C;Ist es nöthig, dasselbe Individuen mehrere Male zu impfen und nach wie viel Jahren?&#x201D; Termin für die Arbeiten 1 April 1842.</p><lb/>
        <p>V. Der Preis aus der Astronomie, bestehend in einer Medaille, gestiftet von de Lalande, wird in der öffentlichen Sitzung des laufenden Jahres dem den Fortschritten in der Astronomie förderlichsten Werke zuerkannt.</p><lb/>
        <p>VI. Preis, gegründet von Hrn. Manni. &#x201C;Welches sind die unterscheidenden Kennzeichen der verschiedenen Arten des Scheintodes?</p><lb/>
        <p>&#x201C;Welches sind die Mittel, dem Lebendigbegraben vorzubeugen.&#x201D; Termin 1 April 1848.</p><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <byline>
            <docAuthor>
              <gap reason="insignificant"/>
            </docAuthor>
          </byline>
          <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 16 Jan.</dateline>
          <p> Thiers war, wie man sagt, am Sonntag entschlossen gewesen, gegen die englische Politik sich zu äußern, und hatte seine Rede in diesem Sinne abgefaßt, als er die bestimmte Nachweisung erhielt, eine geheime Allianz zwischen Rußland und England gegen die französischen Einflüsse im Orient sey auf dem Punkt abgeschlossen zu werden. Um diese zu verhüten, änderte er am Montag Morgen den Sinn seiner ganzen Rede um, <hi rendition="#sup">*)</hi><note place="foot" n="*)"> Daß dieß am letzten Morgen noch geschah, ist doch etwas zweifelhaft, da man in Paris die Wendung in London schon seit einiger Zeit kennen mußte.</note> und trat zu Gunsten der englischen Allianz auf, wobei er wirklich etwas über die Schnur hieb, und dem Anschein (aber nicht seiner wahren Gesinnung nach) die französischen Interessen in Aegypten den englischen Antipathien aufzuopfern bereit schien. Das ist der Standpunkt, von welchem seine, in halbem Einverständnisse mit dem wahrhaft influirenden Theil der Regierung gehaltene Rede scheint beurtheilt werden zu müssen. Gegenüber Rußland kann Frankreich nur in den Angelegenheiten des Orients englisch gesinnt seyn, obwohl es gegenüber England selbst antienglisch ist; also in der orientalischen Frage steht es eigentlich nur auf sich selbst. Obwohl der französische Nationalgeist mit der Zeit die Rheingränze oder Savoyen und vorherrschende Einflüsse in Italien noch einmal erträumen könnte, geht doch die jetzige Disposition des Volks und der Regierung durchaus nicht auf diese Punkte; immer bedeutender dagegen wird der Antheil an den Streitfragen des Ostens, die Colonisation Afrika's, die Entwickelung der französischen Seemacht im Mittelmeer, die Verhältnisse Frankreichs zu Südamerika. Unter solchen Umständen wäre nichts natürlicher als ein doppelt inniges Anschließen Frankreichs und Deutschlands, des gesammten centralen Europa's gegen die beiden großen Weltherrschaften Englands und Rußlands, die sich ins Unendliche einst bekämpfen werden, aber bis zum Ausbruche dieses Kampfes noch manches Stück Land gemeinschaftlich zu verschlingen und zu verdauen sich einverstehen könnten. Die deutsche Weltherrschaft hat ein Ende genommen in den Trümmern der Monarchie Karls V; die französische Weltherrschaft ist in Napoleon zusammengebrochen; die russische,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0170/0010] das irische Volk sie kennen lerne. Drei von ihnen habe er bereits aus ihren Löchern getrieben (unkennelled): “die Wetterfahne Stirling (der muthmaßliche “Donnerer” in der Times), den Branntweinsäufer Barnes und den Troßbuben Bacon.” “Die Times hat jüngst gesagt, sie wolle mich ausschneuzen wie ein Licht. Der alte Daniel ausgeschneuzt, der müßte sich gut ausnehmen!” (Gelächter.) Er versprach, bis Ostern wieder nach Dublin zu kommen, und nöthigenfalls noch früher, um alle Grafschaften zu durchreisen, und das Volk zum Beharren bei seinem jetzigen guten Benehmen zu ermahnen, damit es seinen Feinden keine Waffe gegen sich in die Hand gebe. Noch kündigte er an, von Connaught werde demnächst eine wichtige Bewegung ausgehen, der sich Ulster, Munster und Leinster ohne Zweifel anschließen würden: man werde in allen Pfarreien Versammlungen halten und das Parlament petitioniren, die ganze Zehntenabgabe der Armensteuer zuzuwenden, wie denn der Zehnt ursprünglich für die Armen bestimmt gewesen sey. Doch solle den jetzigen Zehnteninhabern ihr Einkommen nicht entzogen werden. Zuletzt wies O'Connell auf den bedenklichen und zerrütteten innern Zustand von England hin, und meinte, die Tories dürften darin wohl einen Grund finden, sich der Schmähungen gegen Irland zu enthalten, denn würden die Irländer mit den Chartisten gemeinsame Sache machen, so könnte England in eine wahrhaft gefährliche Lage gerathen. (Hört, hört!) Er schloß mit den Worten Thomas Moore's, des “Barden von Erin”: “Manch Volk ist gesunken, hinab manche Sonnen, Die deine geht auf, du mein jugendlich Land! Hat im Düster der Knechtschaft dein Morgen begonnen, Im Mittagslicht der Freiheit einst leuchtet dein Strand.” *) Frankreich. Preisaufgaben der Pariser Akademie. I. Großer Preis aus der Physik. “Bestimmung der specifischen Wärme der vorzüglichsten einfachen Körper, sowie einer großen Anzahl von metallischen und organischen Verbindungen mittelst genauer Experimente. Auseinandersetzung des Verhältnisses der specifischen Schwere der Körper zu ihrer specifischen Wärme.” Termin für die Einreichung der Arbeiten 1 April 1841. II. Außerordentlicher Preis von 6000 Fr. “dem besten Werk über die nützlichste Anwendung der Dampfkraft auf die Schifffahrt und dem vorzüglichsten System in dem Mechanismus, der Ladung, Bewaffnung und sonstiger innerer Einrichtung dieser Schiffe.” Termin 1 März 1841. III. Großer Preis für Mathematik. “Die Störungen der Bewegung in der Ellipse durch Reihen periodischer Größen auf eine Weise zu bestimmen, daß man mittelst der numerischen Tafeln den Standpunkt eines Planeten zu jeder Zeit angeben könne.” Termin 1 Mai 1841. IV. 10,000 Fr. für die beste Lösung folgender Fragen, in Bezug auf Vaccination. “Ist die Schutzkraft der Vaccine absolut oder nur temporär? — Im letztern Falle müßte durch genaue Erfahrungen und authentische Facta die Zeit bestimmt werden, während welcher die Vaccine vor der Menschenpocke schützt. “Hat die Kuhpocke (cow-pox) eine sichrere oder länger andauernde Schutzkraft, als das Vaccinegift, welches schon zu einer mehr oder weniger großen Anzahl von Impfungen gedient hat? “Im Fall, daß die Schutzkraft der Vaccine mit der Zeit sich verminderte, muß man es erneuern und wodurch? “Steht die Intensität der örtlichen Erscheinungen, hervorgebracht durch das Vaccinegift, im Verhältniß mit der Schutzkraft vor der Menschenpocke? “Ist es nöthig, dasselbe Individuen mehrere Male zu impfen und nach wie viel Jahren?” Termin für die Arbeiten 1 April 1842. V. Der Preis aus der Astronomie, bestehend in einer Medaille, gestiftet von de Lalande, wird in der öffentlichen Sitzung des laufenden Jahres dem den Fortschritten in der Astronomie förderlichsten Werke zuerkannt. VI. Preis, gegründet von Hrn. Manni. “Welches sind die unterscheidenden Kennzeichen der verschiedenen Arten des Scheintodes? “Welches sind die Mittel, dem Lebendigbegraben vorzubeugen.” Termin 1 April 1848. _ Paris, 16 Jan. Thiers war, wie man sagt, am Sonntag entschlossen gewesen, gegen die englische Politik sich zu äußern, und hatte seine Rede in diesem Sinne abgefaßt, als er die bestimmte Nachweisung erhielt, eine geheime Allianz zwischen Rußland und England gegen die französischen Einflüsse im Orient sey auf dem Punkt abgeschlossen zu werden. Um diese zu verhüten, änderte er am Montag Morgen den Sinn seiner ganzen Rede um, *) *) und trat zu Gunsten der englischen Allianz auf, wobei er wirklich etwas über die Schnur hieb, und dem Anschein (aber nicht seiner wahren Gesinnung nach) die französischen Interessen in Aegypten den englischen Antipathien aufzuopfern bereit schien. Das ist der Standpunkt, von welchem seine, in halbem Einverständnisse mit dem wahrhaft influirenden Theil der Regierung gehaltene Rede scheint beurtheilt werden zu müssen. Gegenüber Rußland kann Frankreich nur in den Angelegenheiten des Orients englisch gesinnt seyn, obwohl es gegenüber England selbst antienglisch ist; also in der orientalischen Frage steht es eigentlich nur auf sich selbst. Obwohl der französische Nationalgeist mit der Zeit die Rheingränze oder Savoyen und vorherrschende Einflüsse in Italien noch einmal erträumen könnte, geht doch die jetzige Disposition des Volks und der Regierung durchaus nicht auf diese Punkte; immer bedeutender dagegen wird der Antheil an den Streitfragen des Ostens, die Colonisation Afrika's, die Entwickelung der französischen Seemacht im Mittelmeer, die Verhältnisse Frankreichs zu Südamerika. Unter solchen Umständen wäre nichts natürlicher als ein doppelt inniges Anschließen Frankreichs und Deutschlands, des gesammten centralen Europa's gegen die beiden großen Weltherrschaften Englands und Rußlands, die sich ins Unendliche einst bekämpfen werden, aber bis zum Ausbruche dieses Kampfes noch manches Stück Land gemeinschaftlich zu verschlingen und zu verdauen sich einverstehen könnten. Die deutsche Weltherrschaft hat ein Ende genommen in den Trümmern der Monarchie Karls V; die französische Weltherrschaft ist in Napoleon zusammengebrochen; die russische, *) The nations have fallen, but thou still art young, Thy sun is but rising, whilst others have set; And tho' slavery's gloom o'er thy morning hath hung, The full noon of freedom shall beam round the yet. *) Daß dieß am letzten Morgen noch geschah, ist doch etwas zweifelhaft, da man in Paris die Wendung in London schon seit einiger Zeit kennen mußte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_022_18400122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_022_18400122/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 22. Augsburg, 22. Januar 1840, S. 0170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_022_18400122/10>, abgerufen am 16.04.2024.