Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Das Geheimniß des Gaunerthums.
1) Das Geheimniß der Person.
Drittes Kapitel.
a) Die gaunerische Erscheinung.

Seitdem die Landespolizei anfing, selbständig aufzutreten und
die besonders seit dem Dreißigjährigen Kriege mit offener Gewalt
hausenden Räuberbanden ernstlich zu verfolgen, sieht man, wie
das hart bedrohte und bedrängte Gaunerthum sich immer mehr
von der offenen Räubergruppirung entfernt, dafür aber mitten in
das Herz aller social-politischen Schichten eindringt, und in ihrem
Scheine die offene Gewalt mit der geheimnißvollen Kunst ver-
tauscht. Bezeichnend für diesen Wechsel und seine Zeit ist, daß
gerade in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts der eigene,
freilich etymologisch rohe Kunstausdruck "link", im Gegensatz von
rechts, recht, rechtlich, wahr, vom Gaunerthum erfunden wurde,
um die versteckte Täuschung auszudrücken. So entstand Linker,
der Fälscher, Täuscher, Gauner; Linke-Messumen, falsches
Geld; Link-Chalfen oder Link-Wechsler, falscher Wechsler,
Dieb beim Geldwechseln; linken, auf einen Betrug spähen, be-
obachten, und die ganze Wortfamilie, die man im Lexikon findet.
Je mehr die Polizei zur rationellen Wissenschaft hinstrebte, desto
mehr unternahm dies auch das Gaunerthum mit solcher feinen
Berechnung und mit solchem Erfolg, daß man nur durch die
genaueste Berücksichtigung alles dessen, was in der historischen
Ausbildung aller social-politischen Verhältnisse geschehen und ge-
geben ist, sich erklären kann, woher die weite und tiefe Verbrei-
tung des Gaunerthums in die heutigen Verhältnisse gekommen
ist. Schon vor mehr als hundert Jahren zählte der wackere Hönn
in seinem "Betrugslexikon" mit dem ganzen Eifer sittlicher Ent-
rüstung dreihundert verschiedene Gewerbe und Lebensverhält-
nisse auf, in denen die Versuchung lauert, und in denen Täuschung
oder Betrug möglich ist. Jene Verhältnisse sind seitdem noch viel

Ave-Lallemant, Gaunerthum. II. 3
B. Das Geheimniß des Gaunerthums.
1) Das Geheimniß der Perſon.
Drittes Kapitel.
a) Die gauneriſche Erſcheinung.

Seitdem die Landespolizei anfing, ſelbſtändig aufzutreten und
die beſonders ſeit dem Dreißigjährigen Kriege mit offener Gewalt
hauſenden Räuberbanden ernſtlich zu verfolgen, ſieht man, wie
das hart bedrohte und bedrängte Gaunerthum ſich immer mehr
von der offenen Räubergruppirung entfernt, dafür aber mitten in
das Herz aller ſocial-politiſchen Schichten eindringt, und in ihrem
Scheine die offene Gewalt mit der geheimnißvollen Kunſt ver-
tauſcht. Bezeichnend für dieſen Wechſel und ſeine Zeit iſt, daß
gerade in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderts der eigene,
freilich etymologiſch rohe Kunſtausdruck „link“, im Gegenſatz von
rechts, recht, rechtlich, wahr, vom Gaunerthum erfunden wurde,
um die verſteckte Täuſchung auszudrücken. So entſtand Linker,
der Fälſcher, Täuſcher, Gauner; Linke-Meſſumen, falſches
Geld; Link-Chalfen oder Link-Wechsler, falſcher Wechsler,
Dieb beim Geldwechſeln; linken, auf einen Betrug ſpähen, be-
obachten, und die ganze Wortfamilie, die man im Lexikon findet.
Je mehr die Polizei zur rationellen Wiſſenſchaft hinſtrebte, deſto
mehr unternahm dies auch das Gaunerthum mit ſolcher feinen
Berechnung und mit ſolchem Erfolg, daß man nur durch die
genaueſte Berückſichtigung alles deſſen, was in der hiſtoriſchen
Ausbildung aller ſocial-politiſchen Verhältniſſe geſchehen und ge-
geben iſt, ſich erklären kann, woher die weite und tiefe Verbrei-
tung des Gaunerthums in die heutigen Verhältniſſe gekommen
iſt. Schon vor mehr als hundert Jahren zählte der wackere Hönn
in ſeinem „Betrugslexikon“ mit dem ganzen Eifer ſittlicher Ent-
rüſtung dreihundert verſchiedene Gewerbe und Lebensverhält-
niſſe auf, in denen die Verſuchung lauert, und in denen Täuſchung
oder Betrug möglich iſt. Jene Verhältniſſe ſind ſeitdem noch viel

Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0045" n="33"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Geheimniß des Gaunerthums.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1) Das Geheimniß der Per&#x017F;on.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Drittes Kapitel.<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Die gauneri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Seitdem die Landespolizei anfing, &#x017F;elb&#x017F;tändig aufzutreten und<lb/>
die be&#x017F;onders &#x017F;eit dem Dreißigjährigen Kriege mit offener Gewalt<lb/>
hau&#x017F;enden Räuberbanden ern&#x017F;tlich zu verfolgen, &#x017F;ieht man, wie<lb/>
das hart bedrohte und bedrängte Gaunerthum &#x017F;ich immer mehr<lb/>
von der offenen Räubergruppirung entfernt, dafür aber mitten in<lb/>
das Herz aller &#x017F;ocial-politi&#x017F;chen Schichten eindringt, und in ihrem<lb/>
Scheine die offene Gewalt mit der geheimnißvollen Kun&#x017F;t ver-<lb/>
tau&#x017F;cht. Bezeichnend für die&#x017F;en Wech&#x017F;el und &#x017F;eine Zeit i&#x017F;t, daß<lb/>
gerade in der er&#x017F;ten Hälfte des vorigen Jahrhunderts der eigene,<lb/>
freilich etymologi&#x017F;ch rohe Kun&#x017F;tausdruck <hi rendition="#g">&#x201E;link&#x201C;,</hi> im Gegen&#x017F;atz von<lb/><hi rendition="#g">rechts, recht, rechtlich, wahr,</hi> vom Gaunerthum erfunden wurde,<lb/>
um die ver&#x017F;teckte Täu&#x017F;chung auszudrücken. So ent&#x017F;tand <hi rendition="#g">Linker,</hi><lb/>
der Fäl&#x017F;cher, Täu&#x017F;cher, Gauner; <hi rendition="#g">Linke-Me&#x017F;&#x017F;umen,</hi> fal&#x017F;ches<lb/>
Geld; <hi rendition="#g">Link-Chalfen</hi> oder <hi rendition="#g">Link-Wechsler,</hi> fal&#x017F;cher Wechsler,<lb/>
Dieb beim Geldwech&#x017F;eln; <hi rendition="#g">linken,</hi> auf einen Betrug &#x017F;pähen, be-<lb/>
obachten, und die ganze Wortfamilie, die man im Lexikon findet.<lb/>
Je mehr die Polizei zur rationellen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hin&#x017F;trebte, de&#x017F;to<lb/>
mehr unternahm dies auch das Gaunerthum mit &#x017F;olcher feinen<lb/>
Berechnung und mit &#x017F;olchem Erfolg, daß man nur durch die<lb/>
genaue&#x017F;te Berück&#x017F;ichtigung alles de&#x017F;&#x017F;en, was in der hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Ausbildung aller &#x017F;ocial-politi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chehen und ge-<lb/>
geben i&#x017F;t, &#x017F;ich erklären kann, woher die weite und tiefe Verbrei-<lb/>
tung des Gaunerthums in die heutigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e gekommen<lb/>
i&#x017F;t. Schon vor mehr als hundert Jahren zählte der wackere Hönn<lb/>
in &#x017F;einem &#x201E;Betrugslexikon&#x201C; mit dem ganzen Eifer &#x017F;ittlicher Ent-<lb/>&#x017F;tung <hi rendition="#g">dreihundert</hi> ver&#x017F;chiedene Gewerbe und Lebensverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e auf, in denen die Ver&#x017F;uchung lauert, und in denen Täu&#x017F;chung<lb/>
oder Betrug möglich i&#x017F;t. Jene Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;eitdem noch viel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">II.</hi> 3</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] B. Das Geheimniß des Gaunerthums. 1) Das Geheimniß der Perſon. Drittes Kapitel. a) Die gauneriſche Erſcheinung. Seitdem die Landespolizei anfing, ſelbſtändig aufzutreten und die beſonders ſeit dem Dreißigjährigen Kriege mit offener Gewalt hauſenden Räuberbanden ernſtlich zu verfolgen, ſieht man, wie das hart bedrohte und bedrängte Gaunerthum ſich immer mehr von der offenen Räubergruppirung entfernt, dafür aber mitten in das Herz aller ſocial-politiſchen Schichten eindringt, und in ihrem Scheine die offene Gewalt mit der geheimnißvollen Kunſt ver- tauſcht. Bezeichnend für dieſen Wechſel und ſeine Zeit iſt, daß gerade in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderts der eigene, freilich etymologiſch rohe Kunſtausdruck „link“, im Gegenſatz von rechts, recht, rechtlich, wahr, vom Gaunerthum erfunden wurde, um die verſteckte Täuſchung auszudrücken. So entſtand Linker, der Fälſcher, Täuſcher, Gauner; Linke-Meſſumen, falſches Geld; Link-Chalfen oder Link-Wechsler, falſcher Wechsler, Dieb beim Geldwechſeln; linken, auf einen Betrug ſpähen, be- obachten, und die ganze Wortfamilie, die man im Lexikon findet. Je mehr die Polizei zur rationellen Wiſſenſchaft hinſtrebte, deſto mehr unternahm dies auch das Gaunerthum mit ſolcher feinen Berechnung und mit ſolchem Erfolg, daß man nur durch die genaueſte Berückſichtigung alles deſſen, was in der hiſtoriſchen Ausbildung aller ſocial-politiſchen Verhältniſſe geſchehen und ge- geben iſt, ſich erklären kann, woher die weite und tiefe Verbrei- tung des Gaunerthums in die heutigen Verhältniſſe gekommen iſt. Schon vor mehr als hundert Jahren zählte der wackere Hönn in ſeinem „Betrugslexikon“ mit dem ganzen Eifer ſittlicher Ent- rüſtung dreihundert verſchiedene Gewerbe und Lebensverhält- niſſe auf, in denen die Verſuchung lauert, und in denen Täuſchung oder Betrug möglich iſt. Jene Verhältniſſe ſind ſeitdem noch viel Avé-Lallemant, Gaunerthum. II. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/45
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/45>, abgerufen am 29.03.2024.