Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
pel hinreichen, folgen muß. Durch diese Uebung, wobey immer
weniger Fehler nach und nach vorgehen, entstehet endlich eine Fer-
tigkeit, womit man zufrieden seyn kann.

§. 40.

Man übersetze diese kurzen Exempel mit allen Lagen
in alle Tonarten, weiche und harte, damit sie, nebst ihrer Schreib-
art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über-
lasse man ihnen dieses Uebersetzen selbst.

§. 41.

Ich habe angemerkt, daß es besser sey beym Ue-
bersetzen, die Tonarten ausser der Reihe, und nicht neben einander
zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachsin-
nen, das Unübersetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe
ihres guten Gedächtnisses gar leicht Note vor Note nachspielen
und nachschreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen
erlangen sie im erstern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die
Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei-
ben. Diese letzteren kommen immer verschieden vor, und man hat
alle Augenblicke Gelegenheit, sich der erlaubten Hülfsmittel zu be-
dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte,
man wird endlich Meister über die Intervallen, sie mögen liegen,
wo sie wollen.

§. 42.

Bey Gelegenheit des Uebersetzens muß man seinen
Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Ursache davon
bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und
A moll vor, und lasse sie nach der ersten alle harte, und nach der
letzten alle weiche Tonarten aufschreiben. Es ist ohne mein Erin-
nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (chagf u.
s. w.) Stufenweise verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor-
zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde sind, durch
Versetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald
auswendig hersagen, wo, und wie viele Versetzungszeichen bey

die
Bachs Versuch. 2. Theil. B

Einleitung.
pel hinreichen, folgen muß. Durch dieſe Uebung, wobey immer
weniger Fehler nach und nach vorgehen, entſtehet endlich eine Fer-
tigkeit, womit man zufrieden ſeyn kann.

§. 40.

Man überſetze dieſe kurzen Exempel mit allen Lagen
in alle Tonarten, weiche und harte, damit ſie, nebſt ihrer Schreib-
art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über-
laſſe man ihnen dieſes Ueberſetzen ſelbſt.

§. 41.

Ich habe angemerkt, daß es beſſer ſey beym Ue-
berſetzen, die Tonarten auſſer der Reihe, und nicht neben einander
zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachſin-
nen, das Unüberſetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe
ihres guten Gedächtniſſes gar leicht Note vor Note nachſpielen
und nachſchreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen
erlangen ſie im erſtern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die
Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei-
ben. Dieſe letzteren kommen immer verſchieden vor, und man hat
alle Augenblicke Gelegenheit, ſich der erlaubten Hülfsmittel zu be-
dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte,
man wird endlich Meiſter über die Intervallen, ſie mögen liegen,
wo ſie wollen.

§. 42.

Bey Gelegenheit des Ueberſetzens muß man ſeinen
Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Urſache davon
bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und
A moll vor, und laſſe ſie nach der erſten alle harte, und nach der
letzten alle weiche Tonarten aufſchreiben. Es iſt ohne mein Erin-
nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (chagf u.
ſ. w.) Stufenweiſe verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor-
zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde ſind, durch
Verſetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald
auswendig herſagen, wo, und wie viele Verſetzungszeichen bey

die
Bachs Verſuch. 2. Theil. B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
pel hinreichen, folgen muß. Durch die&#x017F;e Uebung, wobey immer<lb/>
weniger Fehler nach und nach vorgehen, ent&#x017F;tehet endlich eine Fer-<lb/>
tigkeit, womit man zufrieden &#x017F;eyn kann.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 40.</head>
          <p>Man über&#x017F;etze die&#x017F;e kurzen Exempel mit allen Lagen<lb/>
in alle Tonarten, weiche und harte, damit &#x017F;ie, neb&#x017F;t ihrer Schreib-<lb/>
art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e man ihnen die&#x017F;es Ueber&#x017F;etzen &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 41.</head>
          <p>Ich habe angemerkt, daß es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey beym Ue-<lb/>
ber&#x017F;etzen, die Tonarten au&#x017F;&#x017F;er der Reihe, und nicht neben einander<lb/>
zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nach&#x017F;in-<lb/>
nen, das Unüber&#x017F;etzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe<lb/>
ihres guten Gedächtni&#x017F;&#x017F;es gar leicht Note vor Note nach&#x017F;pielen<lb/>
und nach&#x017F;chreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen<lb/>
erlangen &#x017F;ie im er&#x017F;tern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die<lb/>
Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei-<lb/>
ben. Die&#x017F;e letzteren kommen immer ver&#x017F;chieden vor, und man hat<lb/>
alle Augenblicke Gelegenheit, &#x017F;ich der erlaubten Hülfsmittel zu be-<lb/>
dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte,<lb/>
man wird endlich Mei&#x017F;ter über die Intervallen, &#x017F;ie mögen liegen,<lb/>
wo &#x017F;ie wollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 42.</head>
          <p>Bey Gelegenheit des Ueber&#x017F;etzens muß man &#x017F;einen<lb/>
Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Ur&#x017F;ache davon<lb/>
bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und<lb/>
A moll vor, und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie nach der er&#x017F;ten alle harte, und nach der<lb/>
letzten alle weiche Tonarten auf&#x017F;chreiben. Es i&#x017F;t ohne mein Erin-<lb/>
nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">chagf</hi></hi> u.<lb/>
&#x017F;. w.) Stufenwei&#x017F;e verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor-<lb/>
zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde &#x017F;ind, durch<lb/>
Ver&#x017F;etzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald<lb/>
auswendig her&#x017F;agen, wo, und wie viele Ver&#x017F;etzungszeichen bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Ver&#x017F;uch. 2. Theil.</hi> B</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] Einleitung. pel hinreichen, folgen muß. Durch dieſe Uebung, wobey immer weniger Fehler nach und nach vorgehen, entſtehet endlich eine Fer- tigkeit, womit man zufrieden ſeyn kann. §. 40. Man überſetze dieſe kurzen Exempel mit allen Lagen in alle Tonarten, weiche und harte, damit ſie, nebſt ihrer Schreib- art den Scholaren recht bekannt werden. In der Folge über- laſſe man ihnen dieſes Ueberſetzen ſelbſt. §. 41. Ich habe angemerkt, daß es beſſer ſey beym Ue- berſetzen, die Tonarten auſſer der Reihe, und nicht neben einander zu nehmen, weil einige Scholaren gerne, ohne eignes Nachſin- nen, das Unüberſetzte mit der kleinen Veränderung durch Hülfe ihres guten Gedächtniſſes gar leicht Note vor Note nachſpielen und nachſchreiben. Sie verliehren dadurch ungemein; hingegen erlangen ſie im erſtern Falle nach und nach eine Fertigkeit, die Ziffern gleich zu treffen, und in einer proportionirten Lage zu blei- ben. Dieſe letzteren kommen immer verſchieden vor, und man hat alle Augenblicke Gelegenheit, ſich der erlaubten Hülfsmittel zu be- dienen, um in der gehörigen Weite zu bleiben; mit einem Worte, man wird endlich Meiſter über die Intervallen, ſie mögen liegen, wo ſie wollen. §. 42. Bey Gelegenheit des Ueberſetzens muß man ſeinen Schülern die Vorzeichnung jeder Tonart und die Urſache davon bekannt machen. Man mahle ihnen die Tonleiter von C dur und A moll vor, und laſſe ſie nach der erſten alle harte, und nach der letzten alle weiche Tonarten aufſchreiben. Es iſt ohne mein Erin- nern bekannt, daß man hierinnen von oben herunter (chagf u. ſ. w.) Stufenweiſe verfährt, und die Stufen, welche ohne Vor- zeichnung zu groß oder zu klein nach ihrem Vorbilde ſind, durch Verſetzungszeichen gleich machet. Sie lernen dadurch gar bald auswendig herſagen, wo, und wie viele Verſetzungszeichen bey die Bachs Verſuch. 2. Theil. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/19
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/19>, abgerufen am 28.03.2024.