Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
ZWEITES KAPITEL
1.

Eine feste Burg ist unser Protestantismus: das ist von
nun an das nationale Motto, an dem die Geister scheitern.
Eine pseudologische Bussdoktrin grassiert. Eine Selbst-
verfinsterung, die für tiefe Verworfenheit hält, was den
Wohlstand der Sinne fördert, -- pervertiert die Instinkte,
verdirbt den freien Blick, die spontane Erkenntnis von Gut
und Böse, die Einsicht ins Equilibre der angeborenen sittlichen
Kräfte 1). Die Nation hat längst das Lachen verlernt. Grabes-
oden und Nekrologien, Busstagsmusik, Choräle, Kantaten
bekämpfen den leidigen Teufel der "Sünde" und Sinnlichkeit,
und die betrübten Lebensläufe der deutschen Musikanten,
die Matthisons "Ehrenpforte" uns überliefert hat, zeugen
von den Kümmerlichkeiten und Nachwehen des dreissig-
jährigen Krieges. "Man will wissen", sagt Lichtenberg, "dass
im ganzen Lande seit fünfhundert Jahren niemand vor
Freuden gestorben wäre." 2)

Der Pietismus regiert, der Kanzelredner, die Salbaderei.
Der Pietismus leitet die protestantische Orthodoxie hinüber
in protestantische Aufklärung. Philipp Jacob Spener, der
Grossvater des Pietismus, hat aus Erbaulichkeitsgründen
eine Abneigung gegen das streng wissenschaftliche Denken.
August Hermann Francke ist im Unterschied von Spener
ein "Herren- und Tatenmensch", rücksichtslos als Agitator,
unverträglich als Kollege, unversöhnlich als Feind, herrsch-
süchtig als Organisator. Ein pietistischer Uebermensch, so
schildert ihn sein Chronist. Es ist die Zeit der Bibelkränzchen
und Senfkornorden, des philadelphischen Konventikelwesens.
Die Bibel gilt als vollendetes System der Weissagung und

ZWEITES KAPITEL
1.

Eine feste Burg ist unser Protestantismus: das ist von
nun an das nationale Motto, an dem die Geister scheitern.
Eine pseudologische Bussdoktrin grassiert. Eine Selbst-
verfinsterung, die für tiefe Verworfenheit hält, was den
Wohlstand der Sinne fördert, — pervertiert die Instinkte,
verdirbt den freien Blick, die spontane Erkenntnis von Gut
und Böse, die Einsicht ins Equilibre der angeborenen sittlichen
Kräfte 1). Die Nation hat längst das Lachen verlernt. Grabes-
oden und Nekrologien, Busstagsmusik, Choräle, Kantaten
bekämpfen den leidigen Teufel der „Sünde“ und Sinnlichkeit,
und die betrübten Lebensläufe der deutschen Musikanten,
die Matthisons „Ehrenpforte“ uns überliefert hat, zeugen
von den Kümmerlichkeiten und Nachwehen des dreissig-
jährigen Krieges. „Man will wissen“, sagt Lichtenberg, „dass
im ganzen Lande seit fünfhundert Jahren niemand vor
Freuden gestorben wäre.“ 2)

Der Pietismus regiert, der Kanzelredner, die Salbaderei.
Der Pietismus leitet die protestantische Orthodoxie hinüber
in protestantische Aufklärung. Philipp Jacob Spener, der
Grossvater des Pietismus, hat aus Erbaulichkeitsgründen
eine Abneigung gegen das streng wissenschaftliche Denken.
August Hermann Francke ist im Unterschied von Spener
ein „Herren- und Tatenmensch“, rücksichtslos als Agitator,
unverträglich als Kollege, unversöhnlich als Feind, herrsch-
süchtig als Organisator. Ein pietistischer Uebermensch, so
schildert ihn sein Chronist. Es ist die Zeit der Bibelkränzchen
und Senfkornorden, des philadelphischen Konventikelwesens.
Die Bibel gilt als vollendetes System der Weissagung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0060" n="52"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">ZWEITES KAPITEL</hi><lb/>
        </head>
        <div n="2">
          <head>1.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine feste Burg ist unser Protestantismus: das ist von<lb/>
nun an das nationale Motto, an dem die Geister scheitern.<lb/>
Eine pseudologische Bussdoktrin grassiert. Eine Selbst-<lb/>
verfinsterung, die für tiefe Verworfenheit hält, was den<lb/>
Wohlstand der Sinne fördert, &#x2014; pervertiert die Instinkte,<lb/>
verdirbt den freien Blick, die spontane Erkenntnis von Gut<lb/>
und Böse, die Einsicht ins Equilibre der angeborenen sittlichen<lb/>
Kräfte <note xml:id="id1b" next="id1b1b" place="end" n="1)"/>. Die Nation hat längst das Lachen verlernt. Grabes-<lb/>
oden und Nekrologien, Busstagsmusik, Choräle, Kantaten<lb/>
bekämpfen den leidigen Teufel der &#x201E;Sünde&#x201C; und Sinnlichkeit,<lb/>
und die betrübten Lebensläufe der deutschen Musikanten,<lb/>
die Matthisons &#x201E;Ehrenpforte&#x201C; uns überliefert hat, zeugen<lb/>
von den Kümmerlichkeiten und Nachwehen des dreissig-<lb/>
jährigen Krieges. &#x201E;Man will wissen&#x201C;, sagt Lichtenberg, &#x201E;dass<lb/>
im ganzen Lande seit fünfhundert Jahren niemand vor<lb/>
Freuden gestorben wäre.&#x201C; <note xml:id="id2b" next="id2b2b" place="end" n="2)"/></p><lb/>
          <p>Der Pietismus regiert, der Kanzelredner, die Salbaderei.<lb/>
Der Pietismus leitet die protestantische Orthodoxie hinüber<lb/>
in protestantische Aufklärung. Philipp Jacob Spener, der<lb/>
Grossvater des Pietismus, hat aus Erbaulichkeitsgründen<lb/>
eine Abneigung gegen das streng wissenschaftliche Denken.<lb/>
August Hermann Francke ist im Unterschied von Spener<lb/>
ein &#x201E;Herren- und Tatenmensch&#x201C;, rücksichtslos als Agitator,<lb/>
unverträglich als Kollege, unversöhnlich als Feind, herrsch-<lb/>
süchtig als Organisator. Ein pietistischer Uebermensch, so<lb/>
schildert ihn sein Chronist. Es ist die Zeit der Bibelkränzchen<lb/>
und Senfkornorden, des philadelphischen Konventikelwesens.<lb/>
Die Bibel gilt als vollendetes System der Weissagung und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0060] ZWEITES KAPITEL 1. Eine feste Burg ist unser Protestantismus: das ist von nun an das nationale Motto, an dem die Geister scheitern. Eine pseudologische Bussdoktrin grassiert. Eine Selbst- verfinsterung, die für tiefe Verworfenheit hält, was den Wohlstand der Sinne fördert, — pervertiert die Instinkte, verdirbt den freien Blick, die spontane Erkenntnis von Gut und Böse, die Einsicht ins Equilibre der angeborenen sittlichen Kräfte ¹⁾ . Die Nation hat längst das Lachen verlernt. Grabes- oden und Nekrologien, Busstagsmusik, Choräle, Kantaten bekämpfen den leidigen Teufel der „Sünde“ und Sinnlichkeit, und die betrübten Lebensläufe der deutschen Musikanten, die Matthisons „Ehrenpforte“ uns überliefert hat, zeugen von den Kümmerlichkeiten und Nachwehen des dreissig- jährigen Krieges. „Man will wissen“, sagt Lichtenberg, „dass im ganzen Lande seit fünfhundert Jahren niemand vor Freuden gestorben wäre.“ ²⁾ Der Pietismus regiert, der Kanzelredner, die Salbaderei. Der Pietismus leitet die protestantische Orthodoxie hinüber in protestantische Aufklärung. Philipp Jacob Spener, der Grossvater des Pietismus, hat aus Erbaulichkeitsgründen eine Abneigung gegen das streng wissenschaftliche Denken. August Hermann Francke ist im Unterschied von Spener ein „Herren- und Tatenmensch“, rücksichtslos als Agitator, unverträglich als Kollege, unversöhnlich als Feind, herrsch- süchtig als Organisator. Ein pietistischer Uebermensch, so schildert ihn sein Chronist. Es ist die Zeit der Bibelkränzchen und Senfkornorden, des philadelphischen Konventikelwesens. Die Bibel gilt als vollendetes System der Weissagung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/60
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/60>, abgerufen am 29.03.2024.