Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Beilageheft 5. S. 37., weil v. Rotteck einen Zankapfel in die Versammlung
warf, welcher viele Einschüchterung und Becomplimentirung, aber auch glücklicher-
weise sehr belehrende Discussionen erregte.
2) Die Gemeinden erleichtern sich die Umlage und Erhebung der Steuern,
wenn sie die Quoten derselben blos zu den Staatssteuern schlagen. Dadurch entstand
die Regel, die Gemeindeumlagen so zu erheben; allein mit Ungerechtigkeit, weil
das Gebiet des Besteuerungsrechtes des Staats ein viel weiteres als jenes der Ge-
meinden ist. S. unten Note 6. und v. Malchus Finanzw. I. §. 75.
3) Diesen, nicht bestreitbaren, Satz stellt auch v. Rotteck in den angeführten
Verhandlungen und im angeführten Theile des constitut. Staatsrechts §. 9. u. 10.
auf und sucht ihn durchzuführen. Seine Consequenz scheint aber hierbei in der
That nicht so staunenswerth zu sein, als die Badische Kammer damals erklärte.
Denn die Vortheile des Gemeindegliedes aus dem Gemeindeverbande sind entweder
persönlicher Natur oder fallen auf das Vermögen desselben. Auf die Ersteren hat
jeder Gemeindebürger gleiches Recht; aber die Vermögensvortheile sind nach Art
und Größe des Vermögens verschieden. Da aber eine Besteuerung nach blos per-
sönlicher Beziehung demnach numerisch gleich und der Druck der Steuer jedenfalls,
sie mag bestehen, in was man will, höchst ungleich und unverhältnißmäßig würde,
und da die Steuer, sie werde umgelegt, auf welches Object und auf welche Art
man wolle, nach der Wirkung bemessen werden muß, die sie auf die Steuerpflich-
tigen hervorbringt; so kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Vermögen der
abgeleitete Maaßstab der Besteuerung sein muß, der sich aus obigem Rechtsgrundsatze
ergibt. Wie man nun das Vermögen am besten besteure -- ob geradezu, durchs
Einkommen und durch den Genuß, durch dessen Besteuerung man aber auch zugleich
eine persönliche Abgabe auflegt -- das ist eine andere Frage. Aber jedenfalls
möchte sich hieraus als gewiß ergeben, daß die Behauptungen von v. Rotteck, das
Vermögen sei der ungerechte Steuermaaßstab und man verwechsele, indem man es
als solchen annehme, die Personen mit den Sachen, nichts weniger als consequent
und dazu völlig unrichtig sind. Man s. mehr hierüber noch in der Finanzwissen-
schaft unten.
4) Diese drei Klassen von Gemeindegliedern haben verschiedene Rechte von der
Gesetzgebung erhalten. Die beiden ersten bilden die Bewohner der Gemeinde, die
Ausmärker aber besitzen in derselben unbewegliches Vermögen, ohne selbst da zu
wohnen und die vollen Rechte eines Gemeindebürgers zu haben. Die Insassen haben
blos das Aufenthaltsrecht und diejenigen Ansprüche, welche sich aus diesem ergeben
und von dem Gesetze näher bestimmt sind. Die Gemeindebürger bilden aber im
eigentlichen engeren Sinne die Gemeinde.
5) Es gibt daher in der Gemeinde auch gemeindebürgerliche, einwohnerliche,
Ausmärker- und staatsbürgerliche Vortheile; ebenso gibt es Ausgaben, welche für
das Interesse dieser Klassen gemacht werden; und folglich muß das Mitglied einer
jeden derselben zu den betreffenden Ausgaben beitragen. Man kann nun freilich,
wie in den Bad. Kammerverhandlungen geschieht, auch Ausgaben unterscheiden, die
blos einzelne gesellschaftlich verbundene Gemeindeglieder wegen eines besondern
Zweckes zu tragen haben (Sozialausgaben), z. B. Ausgaben für sämmtliche Vieh-
besitzer, Handwerkerklassen u. dgl. Allein diese sind eigentlich keine Gemeindeaus-
gaben mehr und es gehören also die Beiträge der Einzelnen dazu auch nicht in
den Begriff der Gemeindesteuern. Eine nähere Bestimmung der Bestandtheile der
Ausgaben im Vergleiche zu deren Deckung wird im §. 390. u. 391. vorkommen.
6) Diesem Grundsatze wurde in der Praxis bisher am allermeisten entgegen-
gehandelt, weil man, die Staatssteuergrundsätze für die Gemeindeumlagen anneh-
mend, die Gemeindebürger und Insassen nach ihrem vom Staate besteuerten Ver-
mögen, Einkommen und Genusse mit Gemeindeabgaben belegte. Allein v. Rotteck
nimmt die Praxis deßhalb in Schutz und erklärt die Besteuerung nach diesem Prinzipe
für ungerecht, weil es den Reichen, der noch außerdem ein großes Vermögen besitzen
könne, unmäßig begünstige, und eine Menge von Armen unmäßig drücke. Es ist
dies jedoch eine schreiende Inconsequenz in der Durchführung seines und unseres
33 *
Beilageheft 5. S. 37., weil v. Rotteck einen Zankapfel in die Verſammlung
warf, welcher viele Einſchüchterung und Becomplimentirung, aber auch glücklicher-
weiſe ſehr belehrende Discuſſionen erregte.
2) Die Gemeinden erleichtern ſich die Umlage und Erhebung der Steuern,
wenn ſie die Quoten derſelben blos zu den Staatsſteuern ſchlagen. Dadurch entſtand
die Regel, die Gemeindeumlagen ſo zu erheben; allein mit Ungerechtigkeit, weil
das Gebiet des Beſteuerungsrechtes des Staats ein viel weiteres als jenes der Ge-
meinden iſt. S. unten Note 6. und v. Malchus Finanzw. I. §. 75.
3) Dieſen, nicht beſtreitbaren, Satz ſtellt auch v. Rotteck in den angeführten
Verhandlungen und im angeführten Theile des conſtitut. Staatsrechts §. 9. u. 10.
auf und ſucht ihn durchzuführen. Seine Conſequenz ſcheint aber hierbei in der
That nicht ſo ſtaunenswerth zu ſein, als die Badiſche Kammer damals erklärte.
Denn die Vortheile des Gemeindegliedes aus dem Gemeindeverbande ſind entweder
perſönlicher Natur oder fallen auf das Vermögen deſſelben. Auf die Erſteren hat
jeder Gemeindebürger gleiches Recht; aber die Vermögensvortheile ſind nach Art
und Größe des Vermögens verſchieden. Da aber eine Beſteuerung nach blos per-
ſönlicher Beziehung demnach numeriſch gleich und der Druck der Steuer jedenfalls,
ſie mag beſtehen, in was man will, höchſt ungleich und unverhältnißmäßig würde,
und da die Steuer, ſie werde umgelegt, auf welches Object und auf welche Art
man wolle, nach der Wirkung bemeſſen werden muß, die ſie auf die Steuerpflich-
tigen hervorbringt; ſo kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Vermögen der
abgeleitete Maaßſtab der Beſteuerung ſein muß, der ſich aus obigem Rechtsgrundſatze
ergibt. Wie man nun das Vermögen am beſten beſteure — ob geradezu, durchs
Einkommen und durch den Genuß, durch deſſen Beſteuerung man aber auch zugleich
eine perſönliche Abgabe auflegt — das iſt eine andere Frage. Aber jedenfalls
möchte ſich hieraus als gewiß ergeben, daß die Behauptungen von v. Rotteck, das
Vermögen ſei der ungerechte Steuermaaßſtab und man verwechſele, indem man es
als ſolchen annehme, die Perſonen mit den Sachen, nichts weniger als conſequent
und dazu völlig unrichtig ſind. Man ſ. mehr hierüber noch in der Finanzwiſſen-
ſchaft unten.
4) Dieſe drei Klaſſen von Gemeindegliedern haben verſchiedene Rechte von der
Geſetzgebung erhalten. Die beiden erſten bilden die Bewohner der Gemeinde, die
Ausmärker aber beſitzen in derſelben unbewegliches Vermögen, ohne ſelbſt da zu
wohnen und die vollen Rechte eines Gemeindebürgers zu haben. Die Inſaſſen haben
blos das Aufenthaltsrecht und diejenigen Anſprüche, welche ſich aus dieſem ergeben
und von dem Geſetze näher beſtimmt ſind. Die Gemeindebürger bilden aber im
eigentlichen engeren Sinne die Gemeinde.
5) Es gibt daher in der Gemeinde auch gemeindebürgerliche, einwohnerliche,
Ausmärker- und ſtaatsbürgerliche Vortheile; ebenſo gibt es Ausgaben, welche für
das Intereſſe dieſer Klaſſen gemacht werden; und folglich muß das Mitglied einer
jeden derſelben zu den betreffenden Ausgaben beitragen. Man kann nun freilich,
wie in den Bad. Kammerverhandlungen geſchieht, auch Ausgaben unterſcheiden, die
blos einzelne geſellſchaftlich verbundene Gemeindeglieder wegen eines beſondern
Zweckes zu tragen haben (Sozialausgaben), z. B. Ausgaben für ſämmtliche Vieh-
beſitzer, Handwerkerklaſſen u. dgl. Allein dieſe ſind eigentlich keine Gemeindeaus-
gaben mehr und es gehören alſo die Beiträge der Einzelnen dazu auch nicht in
den Begriff der Gemeindeſteuern. Eine nähere Beſtimmung der Beſtandtheile der
Ausgaben im Vergleiche zu deren Deckung wird im §. 390. u. 391. vorkommen.
6) Dieſem Grundſatze wurde in der Praxis bisher am allermeiſten entgegen-
gehandelt, weil man, die Staatsſteuergrundſätze für die Gemeindeumlagen anneh-
mend, die Gemeindebürger und Inſaſſen nach ihrem vom Staate beſteuerten Ver-
mögen, Einkommen und Genuſſe mit Gemeindeabgaben belegte. Allein v. Rotteck
nimmt die Praxis deßhalb in Schutz und erklärt die Beſteuerung nach dieſem Prinzipe
für ungerecht, weil es den Reichen, der noch außerdem ein großes Vermögen beſitzen
könne, unmäßig begünſtige, und eine Menge von Armen unmäßig drücke. Es iſt
dies jedoch eine ſchreiende Inconſequenz in der Durchführung ſeines und unſeres
33 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0537" n="515"/>
Beilageheft 5. S. 37., weil v. <hi rendition="#g">Rotteck</hi> einen Zankapfel in die Ver&#x017F;ammlung<lb/>
warf, welcher viele Ein&#x017F;chüchterung und Becomplimentirung, aber auch glücklicher-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;ehr belehrende Discu&#x017F;&#x017F;ionen erregte.</note><lb/>
                  <note place="end" n="2)">Die Gemeinden erleichtern &#x017F;ich die Umlage und Erhebung der Steuern,<lb/>
wenn &#x017F;ie die Quoten der&#x017F;elben blos zu den Staats&#x017F;teuern &#x017F;chlagen. Dadurch ent&#x017F;tand<lb/>
die Regel, die Gemeindeumlagen &#x017F;o zu erheben; allein mit Ungerechtigkeit, weil<lb/>
das Gebiet des Be&#x017F;teuerungsrechtes des Staats ein viel weiteres als jenes der Ge-<lb/>
meinden i&#x017F;t. S. unten Note 6. und v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> Finanzw. I. §. 75.</note><lb/>
                  <note place="end" n="3)">Die&#x017F;en, nicht be&#x017F;treitbaren, Satz &#x017F;tellt auch v. <hi rendition="#g">Rotteck</hi> in den angeführten<lb/>
Verhandlungen und im angeführten Theile des con&#x017F;titut. Staatsrechts §. 9. u. 10.<lb/>
auf und &#x017F;ucht ihn durchzuführen. Seine Con&#x017F;equenz &#x017F;cheint aber hierbei in der<lb/>
That nicht &#x017F;o &#x017F;taunenswerth zu &#x017F;ein, als die Badi&#x017F;che Kammer damals erklärte.<lb/>
Denn die Vortheile des Gemeindegliedes aus dem Gemeindeverbande &#x017F;ind entweder<lb/>
per&#x017F;önlicher Natur oder fallen auf das Vermögen de&#x017F;&#x017F;elben. Auf die Er&#x017F;teren hat<lb/>
jeder Gemeindebürger gleiches Recht; aber die Vermögensvortheile &#x017F;ind nach Art<lb/>
und Größe des Vermögens ver&#x017F;chieden. Da aber eine Be&#x017F;teuerung nach blos per-<lb/>
&#x017F;önlicher Beziehung demnach numeri&#x017F;ch gleich und der Druck der Steuer jedenfalls,<lb/>
&#x017F;ie mag be&#x017F;tehen, in was man will, höch&#x017F;t ungleich und unverhältnißmäßig würde,<lb/>
und da die Steuer, &#x017F;ie werde umgelegt, auf welches Object und auf welche Art<lb/>
man wolle, nach der Wirkung beme&#x017F;&#x017F;en werden muß, die &#x017F;ie auf die Steuerpflich-<lb/>
tigen hervorbringt; &#x017F;o kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Vermögen der<lb/>
abgeleitete Maaß&#x017F;tab der Be&#x017F;teuerung &#x017F;ein muß, der &#x017F;ich aus obigem Rechtsgrund&#x017F;atze<lb/>
ergibt. Wie man nun das Vermögen am be&#x017F;ten be&#x017F;teure &#x2014; ob geradezu, durchs<lb/>
Einkommen und durch den Genuß, durch de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;teuerung man aber auch zugleich<lb/>
eine per&#x017F;önliche Abgabe auflegt &#x2014; das i&#x017F;t eine andere Frage. Aber jedenfalls<lb/>
möchte &#x017F;ich hieraus als gewiß ergeben, daß die Behauptungen von v. <hi rendition="#g">Rotteck</hi>, das<lb/>
Vermögen &#x017F;ei der ungerechte Steuermaaß&#x017F;tab und man verwech&#x017F;ele, indem man es<lb/>
als &#x017F;olchen annehme, die Per&#x017F;onen mit den Sachen, nichts weniger als con&#x017F;equent<lb/>
und dazu völlig unrichtig &#x017F;ind. Man &#x017F;. mehr hierüber noch in der Finanzwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft unten.</note><lb/>
                  <note place="end" n="4)">Die&#x017F;e drei Kla&#x017F;&#x017F;en von Gemeindegliedern haben ver&#x017F;chiedene Rechte von der<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung erhalten. Die beiden er&#x017F;ten bilden die Bewohner der Gemeinde, die<lb/>
Ausmärker aber be&#x017F;itzen in der&#x017F;elben unbewegliches Vermögen, ohne &#x017F;elb&#x017F;t da zu<lb/>
wohnen und die vollen Rechte eines Gemeindebürgers zu haben. Die In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
blos das Aufenthaltsrecht und diejenigen An&#x017F;prüche, welche &#x017F;ich aus die&#x017F;em ergeben<lb/>
und von dem Ge&#x017F;etze näher be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Die Gemeindebürger bilden aber im<lb/>
eigentlichen engeren Sinne die Gemeinde.</note><lb/>
                  <note place="end" n="5)">Es gibt daher in der Gemeinde auch gemeindebürgerliche, einwohnerliche,<lb/>
Ausmärker- und &#x017F;taatsbürgerliche Vortheile; eben&#x017F;o gibt es Ausgaben, welche für<lb/>
das Intere&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;en gemacht werden; und folglich muß das Mitglied einer<lb/>
jeden der&#x017F;elben zu den betreffenden Ausgaben beitragen. Man kann nun freilich,<lb/>
wie in den Bad. Kammerverhandlungen ge&#x017F;chieht, auch Ausgaben unter&#x017F;cheiden, die<lb/>
blos einzelne ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich verbundene Gemeindeglieder wegen eines be&#x017F;ondern<lb/>
Zweckes zu tragen haben (Sozialausgaben), z. B. Ausgaben für &#x017F;ämmtliche Vieh-<lb/>
be&#x017F;itzer, Handwerkerkla&#x017F;&#x017F;en u. dgl. Allein die&#x017F;e &#x017F;ind eigentlich keine Gemeindeaus-<lb/>
gaben mehr und es gehören al&#x017F;o die Beiträge der Einzelnen dazu auch nicht in<lb/>
den Begriff der Gemeinde&#x017F;teuern. Eine nähere Be&#x017F;timmung der Be&#x017F;tandtheile der<lb/>
Ausgaben im Vergleiche zu deren Deckung wird im §. 390. u. 391. vorkommen.</note><lb/>
                  <note place="end" n="6)">Die&#x017F;em Grund&#x017F;atze wurde in der Praxis bisher am allermei&#x017F;ten entgegen-<lb/>
gehandelt, weil man, die Staats&#x017F;teuergrund&#x017F;ätze für die Gemeindeumlagen anneh-<lb/>
mend, die Gemeindebürger und In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en nach ihrem vom Staate be&#x017F;teuerten Ver-<lb/>
mögen, Einkommen und Genu&#x017F;&#x017F;e mit Gemeindeabgaben belegte. Allein v. <hi rendition="#g">Rotteck</hi><lb/>
nimmt die Praxis deßhalb in Schutz und erklärt die Be&#x017F;teuerung nach die&#x017F;em Prinzipe<lb/>
für ungerecht, weil es den Reichen, der noch außerdem ein großes Vermögen be&#x017F;itzen<lb/>
könne, unmäßig begün&#x017F;tige, und eine Menge von Armen unmäßig drücke. Es i&#x017F;t<lb/>
dies jedoch eine &#x017F;chreiende Incon&#x017F;equenz in der Durchführung &#x017F;eines und un&#x017F;eres<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">33 *</fw><lb/></note>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0537] ¹⁾ Beilageheft 5. S. 37., weil v. Rotteck einen Zankapfel in die Verſammlung warf, welcher viele Einſchüchterung und Becomplimentirung, aber auch glücklicher- weiſe ſehr belehrende Discuſſionen erregte. ²⁾ Die Gemeinden erleichtern ſich die Umlage und Erhebung der Steuern, wenn ſie die Quoten derſelben blos zu den Staatsſteuern ſchlagen. Dadurch entſtand die Regel, die Gemeindeumlagen ſo zu erheben; allein mit Ungerechtigkeit, weil das Gebiet des Beſteuerungsrechtes des Staats ein viel weiteres als jenes der Ge- meinden iſt. S. unten Note 6. und v. Malchus Finanzw. I. §. 75. ³⁾ Dieſen, nicht beſtreitbaren, Satz ſtellt auch v. Rotteck in den angeführten Verhandlungen und im angeführten Theile des conſtitut. Staatsrechts §. 9. u. 10. auf und ſucht ihn durchzuführen. Seine Conſequenz ſcheint aber hierbei in der That nicht ſo ſtaunenswerth zu ſein, als die Badiſche Kammer damals erklärte. Denn die Vortheile des Gemeindegliedes aus dem Gemeindeverbande ſind entweder perſönlicher Natur oder fallen auf das Vermögen deſſelben. Auf die Erſteren hat jeder Gemeindebürger gleiches Recht; aber die Vermögensvortheile ſind nach Art und Größe des Vermögens verſchieden. Da aber eine Beſteuerung nach blos per- ſönlicher Beziehung demnach numeriſch gleich und der Druck der Steuer jedenfalls, ſie mag beſtehen, in was man will, höchſt ungleich und unverhältnißmäßig würde, und da die Steuer, ſie werde umgelegt, auf welches Object und auf welche Art man wolle, nach der Wirkung bemeſſen werden muß, die ſie auf die Steuerpflich- tigen hervorbringt; ſo kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Vermögen der abgeleitete Maaßſtab der Beſteuerung ſein muß, der ſich aus obigem Rechtsgrundſatze ergibt. Wie man nun das Vermögen am beſten beſteure — ob geradezu, durchs Einkommen und durch den Genuß, durch deſſen Beſteuerung man aber auch zugleich eine perſönliche Abgabe auflegt — das iſt eine andere Frage. Aber jedenfalls möchte ſich hieraus als gewiß ergeben, daß die Behauptungen von v. Rotteck, das Vermögen ſei der ungerechte Steuermaaßſtab und man verwechſele, indem man es als ſolchen annehme, die Perſonen mit den Sachen, nichts weniger als conſequent und dazu völlig unrichtig ſind. Man ſ. mehr hierüber noch in der Finanzwiſſen- ſchaft unten. ⁴⁾ Dieſe drei Klaſſen von Gemeindegliedern haben verſchiedene Rechte von der Geſetzgebung erhalten. Die beiden erſten bilden die Bewohner der Gemeinde, die Ausmärker aber beſitzen in derſelben unbewegliches Vermögen, ohne ſelbſt da zu wohnen und die vollen Rechte eines Gemeindebürgers zu haben. Die Inſaſſen haben blos das Aufenthaltsrecht und diejenigen Anſprüche, welche ſich aus dieſem ergeben und von dem Geſetze näher beſtimmt ſind. Die Gemeindebürger bilden aber im eigentlichen engeren Sinne die Gemeinde. ⁵⁾ Es gibt daher in der Gemeinde auch gemeindebürgerliche, einwohnerliche, Ausmärker- und ſtaatsbürgerliche Vortheile; ebenſo gibt es Ausgaben, welche für das Intereſſe dieſer Klaſſen gemacht werden; und folglich muß das Mitglied einer jeden derſelben zu den betreffenden Ausgaben beitragen. Man kann nun freilich, wie in den Bad. Kammerverhandlungen geſchieht, auch Ausgaben unterſcheiden, die blos einzelne geſellſchaftlich verbundene Gemeindeglieder wegen eines beſondern Zweckes zu tragen haben (Sozialausgaben), z. B. Ausgaben für ſämmtliche Vieh- beſitzer, Handwerkerklaſſen u. dgl. Allein dieſe ſind eigentlich keine Gemeindeaus- gaben mehr und es gehören alſo die Beiträge der Einzelnen dazu auch nicht in den Begriff der Gemeindeſteuern. Eine nähere Beſtimmung der Beſtandtheile der Ausgaben im Vergleiche zu deren Deckung wird im §. 390. u. 391. vorkommen. ⁶⁾ Dieſem Grundſatze wurde in der Praxis bisher am allermeiſten entgegen- gehandelt, weil man, die Staatsſteuergrundſätze für die Gemeindeumlagen anneh- mend, die Gemeindebürger und Inſaſſen nach ihrem vom Staate beſteuerten Ver- mögen, Einkommen und Genuſſe mit Gemeindeabgaben belegte. Allein v. Rotteck nimmt die Praxis deßhalb in Schutz und erklärt die Beſteuerung nach dieſem Prinzipe für ungerecht, weil es den Reichen, der noch außerdem ein großes Vermögen beſitzen könne, unmäßig begünſtige, und eine Menge von Armen unmäßig drücke. Es iſt dies jedoch eine ſchreiende Inconſequenz in der Durchführung ſeines und unſeres 33 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/537
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/537>, abgerufen am 29.03.2024.