Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_098.001
Eine neue Sammlung schwedischer Volkslieder hat Arwidssohn in Stockholm p2b_098.002
1834 herausgegeben, die Mohnike 1836 (Stuttgart) in's Deutsche übertrug.

p2b_098.003
Leider wird trotz aller Bemühungen - auch der verwandten Kulturländer p2b_098.004
- der größte Teil des versunkenen Schatzes mittelalterlichen Volksgesanges p2b_098.005
ungehoben bleiben. Doch hat Uhland wenigstens die Volkslieder des p2b_098.006
16ten Jahrhunderts in ziemlicher Reichhaltigkeit nach Handschriften und alten p2b_098.007
Drucken zu vereinen gewußt. Er behauptet von den deutschen Volksliedern (in p2b_098.008
"Alte, hoch- und nieder=deutsche Volkslieder" S. 10), daß ihnen der einheitliche p2b_098.009
Geist, der gleiche Schnitt, der durchgehende, volkspoetische Charakter fehle, fand p2b_098.010
dafür aber die lebensvolle Erscheinung interessant, wie der deutsche Volksgesang p2b_098.011
vom 13ten Jahrhundert an mehr und mehr der wichtigsten Ereignisse und Zeitfragen p2b_098.012
sich bemächtigte und so allgemein und wirksam wurde, daß Luther selbst p2b_098.013
die Psalmen zu Volksliedern stimmte u. s. w.

p2b_098.014
§ 59. Das Volkslied der letzten Decennien.

p2b_098.015
Jnteressant ist die Wahrnehmung, wie das moderne Volkslied der p2b_098.016
letzten Decennien genau so wie das früheste Volkslied je nach dem p2b_098.017
Volksbedürfnisse auftaucht, erst leise und schüchtern, dann lauter und p2b_098.018
sicherer, bis es endlich überall Eingang in Herz und Haus gefunden hat; p2b_098.019
wie ferner trotz unserer Presse auch bei uns erst niemand den Dichter p2b_098.020
des Volksliedes kannte, wie der eine es vom andern hörte, dieser vom p2b_098.021
dritten und vierten, bis es zuletzt die Kinder in allen Orten und p2b_098.022
Straßen sangen, bis es durch die Zeitstimmung, durch große politische p2b_098.023
oder soziale Ereignisse geweckt mit einem Schlag zur Geltung kam.

p2b_098.024
Wir liefern den geschichtlichen Nachweis:

p2b_098.025
Es war Ende der vierziger Jahre, da ertönte aus allen Winkeln Deutschlands: p2b_098.026
Schleswigholstein meerumschlungen (Gedicht von H. Straß, comp. p2b_098.027
von Chemnitz). Es kam 1848 die Revolution. Wir kümmerten uns wenig p2b_098.028
darum und jubelten in geschlossenen Reihen:

p2b_098.029
Sang, Lieb und Freude p2b_098.030
Führen uns heute; p2b_098.031
Unsre lustge Kompagnie p2b_098.032
Wandert so, spät und früh, p2b_098.033
Durch die weite Welt, p2b_098.034
Wohin es ihr gefällt.

p2b_098.035
Daneben machte sich das sog. Thüringer Volkslied Platz, das alle deutschen p2b_098.036
Volksschichten ergriff und durchklang. Das Jahr 1859 kam und brachte den p2b_098.037
französisch=ital. Krieg. Deutschland machte zwar mobil, aber der deutsche Michel p2b_098.038
dehnte sich höchst gleichgültig. Überall erscholl das Lied:

p2b_098.039
Ach, ich bin so müde, p2b_098.040
Ach, ich bin so matt, p2b_098.041
Möchte gerne schlafen gehn, p2b_098.042
Morgen nicht zu früh aufstehn.

p2b_098.001
Eine neue Sammlung schwedischer Volkslieder hat Arwidssohn in Stockholm p2b_098.002
1834 herausgegeben, die Mohnike 1836 (Stuttgart) in's Deutsche übertrug.

p2b_098.003
Leider wird trotz aller Bemühungen ─ auch der verwandten Kulturländer p2b_098.004
─ der größte Teil des versunkenen Schatzes mittelalterlichen Volksgesanges p2b_098.005
ungehoben bleiben. Doch hat Uhland wenigstens die Volkslieder des p2b_098.006
16ten Jahrhunderts in ziemlicher Reichhaltigkeit nach Handschriften und alten p2b_098.007
Drucken zu vereinen gewußt. Er behauptet von den deutschen Volksliedern (in p2b_098.008
„Alte, hoch- und nieder=deutsche Volkslieder“ S. 10), daß ihnen der einheitliche p2b_098.009
Geist, der gleiche Schnitt, der durchgehende, volkspoetische Charakter fehle, fand p2b_098.010
dafür aber die lebensvolle Erscheinung interessant, wie der deutsche Volksgesang p2b_098.011
vom 13ten Jahrhundert an mehr und mehr der wichtigsten Ereignisse und Zeitfragen p2b_098.012
sich bemächtigte und so allgemein und wirksam wurde, daß Luther selbst p2b_098.013
die Psalmen zu Volksliedern stimmte u. s. w.

p2b_098.014
§ 59. Das Volkslied der letzten Decennien.

p2b_098.015
Jnteressant ist die Wahrnehmung, wie das moderne Volkslied der p2b_098.016
letzten Decennien genau so wie das früheste Volkslied je nach dem p2b_098.017
Volksbedürfnisse auftaucht, erst leise und schüchtern, dann lauter und p2b_098.018
sicherer, bis es endlich überall Eingang in Herz und Haus gefunden hat; p2b_098.019
wie ferner trotz unserer Presse auch bei uns erst niemand den Dichter p2b_098.020
des Volksliedes kannte, wie der eine es vom andern hörte, dieser vom p2b_098.021
dritten und vierten, bis es zuletzt die Kinder in allen Orten und p2b_098.022
Straßen sangen, bis es durch die Zeitstimmung, durch große politische p2b_098.023
oder soziale Ereignisse geweckt mit einem Schlag zur Geltung kam.

p2b_098.024
Wir liefern den geschichtlichen Nachweis:

p2b_098.025
Es war Ende der vierziger Jahre, da ertönte aus allen Winkeln Deutschlands: p2b_098.026
Schleswigholstein meerumschlungen (Gedicht von H. Straß, comp. p2b_098.027
von Chemnitz). Es kam 1848 die Revolution. Wir kümmerten uns wenig p2b_098.028
darum und jubelten in geschlossenen Reihen:

p2b_098.029
Sang, Lieb und Freude p2b_098.030
Führen uns heute; p2b_098.031
Unsre lustge Kompagnie p2b_098.032
Wandert so, spät und früh, p2b_098.033
Durch die weite Welt, p2b_098.034
Wohin es ihr gefällt.

p2b_098.035
Daneben machte sich das sog. Thüringer Volkslied Platz, das alle deutschen p2b_098.036
Volksschichten ergriff und durchklang. Das Jahr 1859 kam und brachte den p2b_098.037
französisch=ital. Krieg. Deutschland machte zwar mobil, aber der deutsche Michel p2b_098.038
dehnte sich höchst gleichgültig. Überall erscholl das Lied:

p2b_098.039
Ach, ich bin so müde, p2b_098.040
Ach, ich bin so matt, p2b_098.041
Möchte gerne schlafen gehn, p2b_098.042
Morgen nicht zu früh aufstehn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0120" n="98"/>
                <p><lb n="p2b_098.001"/>
Eine neue Sammlung schwedischer Volkslieder hat Arwidssohn in Stockholm <lb n="p2b_098.002"/>
1834 herausgegeben, die Mohnike 1836 (Stuttgart) in's Deutsche übertrug.</p>
                <p><lb n="p2b_098.003"/>
Leider wird trotz aller Bemühungen &#x2500; auch der verwandten Kulturländer <lb n="p2b_098.004"/>
&#x2500; der größte Teil des versunkenen Schatzes mittelalterlichen Volksgesanges <lb n="p2b_098.005"/>
ungehoben bleiben. Doch hat Uhland wenigstens die Volkslieder des <lb n="p2b_098.006"/>
16ten Jahrhunderts in ziemlicher Reichhaltigkeit nach Handschriften und alten <lb n="p2b_098.007"/>
Drucken zu vereinen gewußt. Er behauptet von den deutschen Volksliedern (in <lb n="p2b_098.008"/>
&#x201E;Alte, hoch- und nieder=deutsche Volkslieder&#x201C; S. 10), daß ihnen der einheitliche <lb n="p2b_098.009"/>
Geist, der gleiche Schnitt, der durchgehende, volkspoetische Charakter fehle, fand <lb n="p2b_098.010"/>
dafür aber die lebensvolle Erscheinung interessant, wie der deutsche Volksgesang <lb n="p2b_098.011"/>
vom 13ten Jahrhundert an mehr und mehr der wichtigsten Ereignisse und Zeitfragen <lb n="p2b_098.012"/>
sich bemächtigte und so allgemein und wirksam wurde, daß Luther selbst <lb n="p2b_098.013"/>
die Psalmen zu Volksliedern stimmte u. s. w.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_098.014"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 59. Das Volkslied der letzten Decennien.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_098.015"/>
Jnteressant ist die Wahrnehmung, wie das moderne Volkslied der <lb n="p2b_098.016"/>
letzten Decennien genau so wie das früheste Volkslied je nach dem <lb n="p2b_098.017"/>
Volksbedürfnisse auftaucht, erst leise und schüchtern, dann lauter und <lb n="p2b_098.018"/>
sicherer, bis es endlich überall Eingang in Herz und Haus gefunden hat; <lb n="p2b_098.019"/>
wie ferner trotz unserer Presse auch bei uns erst niemand den Dichter <lb n="p2b_098.020"/>
des Volksliedes kannte, wie der eine es vom andern hörte, dieser vom <lb n="p2b_098.021"/>
dritten und vierten, bis es zuletzt die Kinder in allen Orten und <lb n="p2b_098.022"/>
Straßen sangen, bis es durch die Zeitstimmung, durch große politische <lb n="p2b_098.023"/>
oder soziale Ereignisse geweckt mit <hi rendition="#g">einem</hi> Schlag zur Geltung kam.</p>
                <p><lb n="p2b_098.024"/>
Wir liefern den geschichtlichen Nachweis:</p>
                <p><lb n="p2b_098.025"/>
Es war Ende der vierziger Jahre, da ertönte aus allen Winkeln Deutschlands: <lb n="p2b_098.026"/> <hi rendition="#g">Schleswigholstein meerumschlungen</hi> (Gedicht von H. Straß, comp. <lb n="p2b_098.027"/>
von Chemnitz). Es kam 1848 die Revolution. Wir kümmerten uns wenig <lb n="p2b_098.028"/>
darum und jubelten in geschlossenen Reihen:</p>
                <lb n="p2b_098.029"/>
                <lg>
                  <l>Sang, Lieb und Freude</l>
                  <lb n="p2b_098.030"/>
                  <l>Führen uns heute;</l>
                  <lb n="p2b_098.031"/>
                  <l>Unsre lustge Kompagnie</l>
                  <lb n="p2b_098.032"/>
                  <l>Wandert so, spät und früh,</l>
                  <lb n="p2b_098.033"/>
                  <l>Durch die weite Welt,</l>
                  <lb n="p2b_098.034"/>
                  <l>Wohin es ihr gefällt.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p2b_098.035"/>
Daneben machte sich das sog. Thüringer Volkslied Platz, das alle deutschen <lb n="p2b_098.036"/>
Volksschichten ergriff und durchklang. Das Jahr 1859 kam und brachte den <lb n="p2b_098.037"/>
französisch=ital. Krieg. Deutschland machte zwar mobil, aber der deutsche Michel <lb n="p2b_098.038"/>
dehnte sich höchst gleichgültig. Überall erscholl das Lied:</p>
                <lb n="p2b_098.039"/>
                <lg>
                  <l>Ach, ich bin so müde,</l>
                  <lb n="p2b_098.040"/>
                  <l>Ach, ich bin so matt,</l>
                  <lb n="p2b_098.041"/>
                  <l>Möchte gerne schlafen gehn,</l>
                  <lb n="p2b_098.042"/>
                  <l>Morgen nicht zu früh aufstehn.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0120] p2b_098.001 Eine neue Sammlung schwedischer Volkslieder hat Arwidssohn in Stockholm p2b_098.002 1834 herausgegeben, die Mohnike 1836 (Stuttgart) in's Deutsche übertrug. p2b_098.003 Leider wird trotz aller Bemühungen ─ auch der verwandten Kulturländer p2b_098.004 ─ der größte Teil des versunkenen Schatzes mittelalterlichen Volksgesanges p2b_098.005 ungehoben bleiben. Doch hat Uhland wenigstens die Volkslieder des p2b_098.006 16ten Jahrhunderts in ziemlicher Reichhaltigkeit nach Handschriften und alten p2b_098.007 Drucken zu vereinen gewußt. Er behauptet von den deutschen Volksliedern (in p2b_098.008 „Alte, hoch- und nieder=deutsche Volkslieder“ S. 10), daß ihnen der einheitliche p2b_098.009 Geist, der gleiche Schnitt, der durchgehende, volkspoetische Charakter fehle, fand p2b_098.010 dafür aber die lebensvolle Erscheinung interessant, wie der deutsche Volksgesang p2b_098.011 vom 13ten Jahrhundert an mehr und mehr der wichtigsten Ereignisse und Zeitfragen p2b_098.012 sich bemächtigte und so allgemein und wirksam wurde, daß Luther selbst p2b_098.013 die Psalmen zu Volksliedern stimmte u. s. w. p2b_098.014 § 59. Das Volkslied der letzten Decennien. p2b_098.015 Jnteressant ist die Wahrnehmung, wie das moderne Volkslied der p2b_098.016 letzten Decennien genau so wie das früheste Volkslied je nach dem p2b_098.017 Volksbedürfnisse auftaucht, erst leise und schüchtern, dann lauter und p2b_098.018 sicherer, bis es endlich überall Eingang in Herz und Haus gefunden hat; p2b_098.019 wie ferner trotz unserer Presse auch bei uns erst niemand den Dichter p2b_098.020 des Volksliedes kannte, wie der eine es vom andern hörte, dieser vom p2b_098.021 dritten und vierten, bis es zuletzt die Kinder in allen Orten und p2b_098.022 Straßen sangen, bis es durch die Zeitstimmung, durch große politische p2b_098.023 oder soziale Ereignisse geweckt mit einem Schlag zur Geltung kam. p2b_098.024 Wir liefern den geschichtlichen Nachweis: p2b_098.025 Es war Ende der vierziger Jahre, da ertönte aus allen Winkeln Deutschlands: p2b_098.026 Schleswigholstein meerumschlungen (Gedicht von H. Straß, comp. p2b_098.027 von Chemnitz). Es kam 1848 die Revolution. Wir kümmerten uns wenig p2b_098.028 darum und jubelten in geschlossenen Reihen: p2b_098.029 Sang, Lieb und Freude p2b_098.030 Führen uns heute; p2b_098.031 Unsre lustge Kompagnie p2b_098.032 Wandert so, spät und früh, p2b_098.033 Durch die weite Welt, p2b_098.034 Wohin es ihr gefällt. p2b_098.035 Daneben machte sich das sog. Thüringer Volkslied Platz, das alle deutschen p2b_098.036 Volksschichten ergriff und durchklang. Das Jahr 1859 kam und brachte den p2b_098.037 französisch=ital. Krieg. Deutschland machte zwar mobil, aber der deutsche Michel p2b_098.038 dehnte sich höchst gleichgültig. Überall erscholl das Lied: p2b_098.039 Ach, ich bin so müde, p2b_098.040 Ach, ich bin so matt, p2b_098.041 Möchte gerne schlafen gehn, p2b_098.042 Morgen nicht zu früh aufstehn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/120
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/120>, abgerufen am 19.04.2024.