Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

ren Theilen der sogenannten Nachgeburt
und zuletzt endlich das folgen zu lassen,
was auch über die Leibesfrüchte selbst
hier angemerkt zu werden verdient.

§. 351.

Die Verbindungsart des trächtigen
uterus mit den Häuten der Nachgeburt
und durch diese mit der Frucht, zeigt
bey den Säugethieren eine dreyfache
Hauptverschiedenheit. Entweder näm-
lich hängt die Gebärmutterhöhle mit der
ganzen äussern Haut des sogenannten
Eyes zusammen; oder sie ist mittelst ei-
ner einfachen placenta, oder aber durch
zahlreichere cotyledonen mit derselben
verbunden.

§. 352.

Das erstere ist der Fall bey der träch-
tigen Sau*); und noch bestimmter bey
der Stute, als bey welcher die äussere

*) Fabric. ab Aquapend. tab. 25. und tab.
26. fig. 50. Daubenton T. V. tab. 21. 22.

ren Theilen der sogenannten Nachgeburt
und zuletzt endlich das folgen zu lassen,
was auch über die Leibesfrüchte selbst
hier angemerkt zu werden verdient.

§. 351.

Die Verbindungsart des trächtigen
uterus mit den Häuten der Nachgeburt
und durch diese mit der Frucht, zeigt
bey den Säugethieren eine dreyfache
Hauptverschiedenheit. Entweder näm-
lich hängt die Gebärmutterhöhle mit der
ganzen äussern Haut des sogenannten
Eyes zusammen; oder sie ist mittelst ei-
ner einfachen placenta, oder aber durch
zahlreichere cotyledonen mit derselben
verbunden.

§. 352.

Das erstere ist der Fall bey der träch-
tigen Sau*); und noch bestimmter bey
der Stute, als bey welcher die äussere

*) Fabric. ab Aquapend. tab. 25. und tab.
26. fig. 50. Daubenton T. V. tab. 21. 22.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000101">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" xml:id="pb486_0001" n="486"/>
ren Theilen der sogenannten Nachgeburt<lb/>
und zuletzt endlich das folgen zu lassen,<lb/>
was auch über die Leibesfrüchte selbst<lb/>
hier angemerkt zu werden verdient.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 351.</head><lb/>
            <p>Die Verbindungsart des trächtigen<lb/>
uterus mit den Häuten der Nachgeburt<lb/>
und durch diese mit der Frucht, zeigt<lb/>
bey den Säugethieren eine dreyfache<lb/>
Hauptverschiedenheit. Entweder näm-<lb/>
lich hängt die Gebärmutterhöhle mit der<lb/>
ganzen äussern Haut des sogenannten<lb/>
Eyes zusammen; oder sie ist mittelst ei-<lb/>
ner einfachen <hi rendition="#i">placenta,</hi> oder aber durch<lb/>
zahlreichere <hi rendition="#i">cotyledonen</hi> mit derselben<lb/>
verbunden.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 352.</head><lb/>
            <p>Das erstere ist der Fall bey der träch-<lb/>
tigen Sau<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Fabric. ab Aquapend.</hi> tab. 25. und tab.<lb/>
26. fig. 50. <hi rendition="#k">Daubenton</hi> T. V. tab. 21. 22.</p></note>; und noch bestimmter bey<lb/>
der Stute, als bey welcher die äussere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0506] ren Theilen der sogenannten Nachgeburt und zuletzt endlich das folgen zu lassen, was auch über die Leibesfrüchte selbst hier angemerkt zu werden verdient. §. 351. Die Verbindungsart des trächtigen uterus mit den Häuten der Nachgeburt und durch diese mit der Frucht, zeigt bey den Säugethieren eine dreyfache Hauptverschiedenheit. Entweder näm- lich hängt die Gebärmutterhöhle mit der ganzen äussern Haut des sogenannten Eyes zusammen; oder sie ist mittelst ei- ner einfachen placenta, oder aber durch zahlreichere cotyledonen mit derselben verbunden. §. 352. Das erstere ist der Fall bey der träch- tigen Sau *); und noch bestimmter bey der Stute, als bey welcher die äussere *) Fabric. ab Aquapend. tab. 25. und tab. 26. fig. 50. Daubenton T. V. tab. 21. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/506
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/506>, abgerufen am 16.04.2024.