Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

3. + Haemorrhoidalis, die Pferdebremse. O.
alis immaculatis, thorace nigro, scutello pal-
lido, abdomine nigro basi albo apiceque
fulvo
. *

Ein für die Pferde sehr gefärliches oft tödliches
Thier. Das Weibgen paßt die Zeit ab, wann
das Pferd sich seines Unraths entledigt, und legt
ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms. Die
jungen Larven kriechen sodann durch die 84 Fus
langen Gedärme des Pferds in dessen Magen,
wo wir sie selbst bey Zergliederungen zu mehrern
Hunderten, von der Größe eines Dattelkerns, und
alle mit ihren Häkgen an der innern Haut des
Magens befestigt, gefunden haben. Zuweilen
durchboren sie den Magen, und verursachen Gan-
grän. Gemeiniglich aber kriechen sie, wann sich
die Zeit ihrer Verwandlung herbey naht, densel-
ben langen finstern Weg, durch den sie ankamen,
zurück, stürzen sich selbst aus dem Hintern des
Pferdes heraus, bohren sich augenblicklich in die
Erde, und verpuppen sich.

4. + Ovis, die Schafbremse. O. alis subpun-
ctatis, abdomine albo nigroque versicolore
. *

In den Stirnhölen der Hirsche, Rehe, Ziegen,
und vorzüglich der Schaafe, die davon erkranken,
schwindelnd werden, und dann Seegler heißen.
Wir haben vor einigen Jahren, da die Krankheit
in einigen benachbarten Schäfereyen wüthete, bey
der Untersuchung allemal die Larven dieser Brem-
sen in den Stirnhölen, aber keine Wasserblasen ge-
funden.

64. tipvla. Os capitis elongati maxilla su-
periore fornicata: palpi duo incurvi capite
longiores. Proboscis recurvata brevissima
.

3. † Haemorrhoidalis, die Pferdebremse. O.
alis immaculatis, thorace nigro, scutello pal-
lido, abdomine nigro basi albo apiceque
fulvo
. *

Ein für die Pferde sehr gefärliches oft tödliches
Thier. Das Weibgen paßt die Zeit ab, wann
das Pferd sich seines Unraths entledigt, und legt
ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms. Die
jungen Larven kriechen sodann durch die 84 Fus
langen Gedärme des Pferds in dessen Magen,
wo wir sie selbst bey Zergliederungen zu mehrern
Hunderten, von der Größe eines Dattelkerns, und
alle mit ihren Häkgen an der innern Haut des
Magens befestigt, gefunden haben. Zuweilen
durchboren sie den Magen, und verursachen Gan-
grän. Gemeiniglich aber kriechen sie, wann sich
die Zeit ihrer Verwandlung herbey naht, densel-
ben langen finstern Weg, durch den sie ankamen,
zurück, stürzen sich selbst aus dem Hintern des
Pferdes heraus, bohren sich augenblicklich in die
Erde, und verpuppen sich.

4. † Ovis, die Schafbremse. O. alis subpun-
ctatis, abdomine albo nigroque versicolore
. *

In den Stirnhölen der Hirsche, Rehe, Ziegen,
und vorzüglich der Schaafe, die davon erkranken,
schwindelnd werden, und dann Seegler heißen.
Wir haben vor einigen Jahren, da die Krankheit
in einigen benachbarten Schäfereyen wüthete, bey
der Untersuchung allemal die Larven dieser Brem-
sen in den Stirnhölen, aber keine Wasserblasen ge-
funden.

64. tipvla. Os capitis elongati maxilla su-
periore fornicata: palpi duo incurvi capite
longiores. Proboscis recurvata brevissima
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0411" xml:id="pb388_0001" n="388"/>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haemorrhoidalis</hi></hi>, die Pferdebremse. <hi rendition="#aq">O.<lb/>
alis immaculatis, thorace nigro, scutello pal-<lb/>
lido, abdomine nigro basi albo apiceque<lb/>
fulvo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein für die Pferde sehr gefärliches oft tödliches<lb/>
Thier. Das Weibgen paßt die Zeit ab, wann<lb/>
das Pferd sich seines Unraths entledigt, und legt<lb/>
ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms. Die<lb/>
jungen Larven kriechen sodann durch die 84 Fus<lb/>
langen Gedärme des Pferds in dessen Magen,<lb/>
wo wir sie selbst bey Zergliederungen zu mehrern<lb/>
Hunderten, von der Größe eines Dattelkerns, und<lb/>
alle mit ihren Häkgen an der innern Haut des<lb/>
Magens befestigt, gefunden haben. Zuweilen<lb/>
durchboren sie den Magen, und verursachen Gan-<lb/>
grän. Gemeiniglich aber kriechen sie, wann sich<lb/>
die Zeit ihrer Verwandlung herbey naht, densel-<lb/>
ben langen finstern Weg, durch den sie ankamen,<lb/>
zurück, stürzen sich selbst aus dem Hintern des<lb/>
Pferdes heraus, bohren sich augenblicklich in die<lb/>
Erde, und verpuppen sich.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ovis</hi></hi>, die Schafbremse. <hi rendition="#aq">O. alis subpun-<lb/>
ctatis, abdomine albo nigroque versicolore</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In den Stirnhölen der Hirsche, Rehe, Ziegen,<lb/>
und vorzüglich der Schaafe, die davon erkranken,<lb/>
schwindelnd werden, und dann Seegler heißen.<lb/>
Wir haben vor einigen Jahren, da die Krankheit<lb/>
in einigen benachbarten Schäfereyen wüthete, bey<lb/>
der Untersuchung allemal die Larven dieser Brem-<lb/>
sen in den Stirnhölen, aber keine Wasserblasen ge-<lb/>
funden.</p>
            <p rendition="#indent-1">64. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tipvla</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Os capitis elongati maxilla su-<lb/>
periore fornicata: palpi duo incurvi capite<lb/>
longiores. Proboscis recurvata brevissima</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0411] 3. † Haemorrhoidalis, die Pferdebremse. O. alis immaculatis, thorace nigro, scutello pal- lido, abdomine nigro basi albo apiceque fulvo. * Ein für die Pferde sehr gefärliches oft tödliches Thier. Das Weibgen paßt die Zeit ab, wann das Pferd sich seines Unraths entledigt, und legt ihm seine Eyer ans Ende des Mastdarms. Die jungen Larven kriechen sodann durch die 84 Fus langen Gedärme des Pferds in dessen Magen, wo wir sie selbst bey Zergliederungen zu mehrern Hunderten, von der Größe eines Dattelkerns, und alle mit ihren Häkgen an der innern Haut des Magens befestigt, gefunden haben. Zuweilen durchboren sie den Magen, und verursachen Gan- grän. Gemeiniglich aber kriechen sie, wann sich die Zeit ihrer Verwandlung herbey naht, densel- ben langen finstern Weg, durch den sie ankamen, zurück, stürzen sich selbst aus dem Hintern des Pferdes heraus, bohren sich augenblicklich in die Erde, und verpuppen sich. 4. † Ovis, die Schafbremse. O. alis subpun- ctatis, abdomine albo nigroque versicolore. * In den Stirnhölen der Hirsche, Rehe, Ziegen, und vorzüglich der Schaafe, die davon erkranken, schwindelnd werden, und dann Seegler heißen. Wir haben vor einigen Jahren, da die Krankheit in einigen benachbarten Schäfereyen wüthete, bey der Untersuchung allemal die Larven dieser Brem- sen in den Stirnhölen, aber keine Wasserblasen ge- funden. 64. tipvla. Os capitis elongati maxilla su- periore fornicata: palpi duo incurvi capite longiores. Proboscis recurvata brevissima.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/410
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/410>, abgerufen am 20.04.2024.