Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

durch den Gebrauch seiner Vernunft, die ihn
zum Herrn der übrigen Schöpfung macht, nach
seiner Willkür ungemein viel am Naturell der
Thiere abändern, so daß wir uns keines der oben
genannten Stücke entsinnen, was nicht Men-
schenkunst an diesen oder jenen Thieren gleich-
sam umzuschaffen vermocht hätte. Der Mensch
hat sich ganze Gattungen anderer Thiere unter-
jocht, sie aus der Wildnis genommen, und zu
Hausthieren gemacht. Er hat Elephanten und
Raubthiere gebändigt, und zu seinen Diensten
oder zu seiner Belustigung abgerichtet; hat
Spinnen gezähmt, Adler und Seemöven an
blosses Brod gewöhnt; und hat die Antipathie
der Thiere zu dämpfen, und Hunde, Katzen,
Mäuse, Sperlinge etc.*) zu gemeinschaftlichen
Tischgenossen zu machen gewußt.

§. 39.

Die Anzal der Gattungen von Thieren zu
bestimmen, kennen wir unsre Erde noch zu we-
nig. Von dem was wir wissen, auf das was
uns noch davon unbekannt ist, zu schliessen,
kann man ihrer ohngefähr dreyßigtausend anneh-
men. Da wir so viele Thiere blos versteint,
und noch nicht in Natur kennen, so haben eini-
ge berühmte Männer geschlossen, daß wol manche
Gattungen ja ganze Geschlechter ausgestorben
seyn möchten. Dagegen läßt sich nun zwar

*) cappellerii hist. Pilati montis. p. 150.

durch den Gebrauch seiner Vernunft, die ihn
zum Herrn der übrigen Schöpfung macht, nach
seiner Willkür ungemein viel am Naturell der
Thiere abändern, so daß wir uns keines der oben
genannten Stücke entsinnen, was nicht Men-
schenkunst an diesen oder jenen Thieren gleich-
sam umzuschaffen vermocht hätte. Der Mensch
hat sich ganze Gattungen anderer Thiere unter-
jocht, sie aus der Wildnis genommen, und zu
Hausthieren gemacht. Er hat Elephanten und
Raubthiere gebändigt, und zu seinen Diensten
oder zu seiner Belustigung abgerichtet; hat
Spinnen gezähmt, Adler und Seemöven an
blosses Brod gewöhnt; und hat die Antipathie
der Thiere zu dämpfen, und Hunde, Katzen,
Mäuse, Sperlinge ꝛc.*) zu gemeinschaftlichen
Tischgenossen zu machen gewußt.

§. 39.

Die Anzal der Gattungen von Thieren zu
bestimmen, kennen wir unsre Erde noch zu we-
nig. Von dem was wir wissen, auf das was
uns noch davon unbekannt ist, zu schliessen,
kann man ihrer ohngefähr dreyßigtausend anneh-
men. Da wir so viele Thiere blos versteint,
und noch nicht in Natur kennen, so haben eini-
ge berühmte Männer geschlossen, daß wol manche
Gattungen ja ganze Geschlechter ausgestorben
seyn möchten. Dagegen läßt sich nun zwar

*) cappellerii hist. Pilati montis. p. 150.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" xml:id="pb043_0001" n="43"/>
durch den Gebrauch seiner Vernunft, die ihn<lb/>
zum Herrn der übrigen Schöpfung macht, nach<lb/>
seiner Willkür ungemein viel am Naturell der<lb/>
Thiere abändern, so daß wir uns keines der oben<lb/>
genannten Stücke entsinnen, was nicht Men-<lb/>
schenkunst an diesen oder jenen Thieren gleich-<lb/>
sam umzuschaffen vermocht hätte. Der Mensch<lb/>
hat sich ganze Gattungen anderer Thiere unter-<lb/>
jocht, sie aus der Wildnis genommen, und zu<lb/>
Hausthieren gemacht. Er hat Elephanten und<lb/>
Raubthiere gebändigt, und zu seinen Diensten<lb/>
oder zu seiner Belustigung abgerichtet; hat<lb/>
Spinnen gezähmt, Adler und Seemöven an<lb/>
blosses Brod gewöhnt; und hat die Antipathie<lb/>
der Thiere zu dämpfen, und Hunde, Katzen,<lb/>
Mäuse, Sperlinge &#xA75B;c.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">cappellerii</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hist. Pilati montis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 150.</p></note> zu gemeinschaftlichen<lb/>
Tischgenossen zu machen gewußt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 39.</head><lb/>
          <p>Die Anzal der Gattungen von Thieren zu<lb/>
bestimmen, kennen wir unsre Erde noch zu we-<lb/>
nig. Von dem was wir wissen, auf das was<lb/>
uns noch davon unbekannt ist, zu schliessen,<lb/>
kann man ihrer ohngefähr dreyßigtausend anneh-<lb/>
men. Da wir so viele Thiere blos versteint,<lb/>
und noch nicht in Natur kennen, so haben eini-<lb/>
ge berühmte Männer geschlossen, daß wol manche<lb/>
Gattungen ja ganze Geschlechter ausgestorben<lb/>
seyn möchten. Dagegen läßt sich nun zwar<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0065] durch den Gebrauch seiner Vernunft, die ihn zum Herrn der übrigen Schöpfung macht, nach seiner Willkür ungemein viel am Naturell der Thiere abändern, so daß wir uns keines der oben genannten Stücke entsinnen, was nicht Men- schenkunst an diesen oder jenen Thieren gleich- sam umzuschaffen vermocht hätte. Der Mensch hat sich ganze Gattungen anderer Thiere unter- jocht, sie aus der Wildnis genommen, und zu Hausthieren gemacht. Er hat Elephanten und Raubthiere gebändigt, und zu seinen Diensten oder zu seiner Belustigung abgerichtet; hat Spinnen gezähmt, Adler und Seemöven an blosses Brod gewöhnt; und hat die Antipathie der Thiere zu dämpfen, und Hunde, Katzen, Mäuse, Sperlinge ꝛc. *) zu gemeinschaftlichen Tischgenossen zu machen gewußt. §. 39. Die Anzal der Gattungen von Thieren zu bestimmen, kennen wir unsre Erde noch zu we- nig. Von dem was wir wissen, auf das was uns noch davon unbekannt ist, zu schliessen, kann man ihrer ohngefähr dreyßigtausend anneh- men. Da wir so viele Thiere blos versteint, und noch nicht in Natur kennen, so haben eini- ge berühmte Männer geschlossen, daß wol manche Gattungen ja ganze Geschlechter ausgestorben seyn möchten. Dagegen läßt sich nun zwar *) cappellerii hist. Pilati montis. p. 150.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/65
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/65>, abgerufen am 28.03.2024.