Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dgl.
Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich*).

1. Afer. S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub-
cordatis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 65.

2. +. Europaeus. S. pectinibus 18 dentatis ma-
nibus angulatis
.

Rösel vol. III. tab. 66. fig. 1, 2.

83. Cancer, Krebs. (Fr. cancre. Engl. crab.)
Pedes 8. insuper manus 2 chelatae. Oculi 2 di-
stantes, plerisque pedunculati, elongati mobi-
les. Palpi 2 cheliferi. Cauda articulata inermis.

Ein weitläufiges Geschlecht, dessen Gattungen
nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des
Schwanzes, von Linne in folgende drey Familien
abgetheilt worden**):

A) Brachyuri, Krabben, Taschen-
krebse, Seespinnen
.

1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho-
race laevi lateribus antice planato, caudae me-
dio noduloso-carinato
.

Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der
Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey Annä-
herung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er ver-
wirrt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel, so
wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene Ab-
sicht fällt weg.

2. Ruricola, die schwarze Landkrabbe. C.
brachyurus, thoracae laevi integerrimo, anti-

*) Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat unter andern
schon unser vortrefflicher Keyßler durch eigne Versuche wider-
legt. Reisen II. Theil. S. 231.
**) J. Fr. W. Herbst Versuch über die Naturgeschichte der Krab-
ben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.

ist, wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dgl.
Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich*).

1. Afer. S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub-
cordatis pilosis
.

Rösel vol. III. tab. 65.

2. †. Europaeus. S. pectinibus 18 dentatis ma-
nibus angulatis
.

Rösel vol. III. tab. 66. fig. 1, 2.

83. Cancer, Krebs. (Fr. cancre. Engl. crab.)
Pedes 8. insuper manus 2 chelatae. Oculi 2 di-
stantes, plerisque pedunculati, elongati mobi-
les. Palpi 2 cheliferi. Cauda articulata inermis.

Ein weitläufiges Geschlecht, dessen Gattungen
nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des
Schwanzes, von Linné in folgende drey Familien
abgetheilt worden**):

A) Brachyuri, Krabben, Taschen-
krebse, Seespinnen
.

1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho-
race laevi lateribus antice planato, caudae me-
dio noduloso-carinato
.

Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der
Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey Annä-
herung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er ver-
wirrt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel, so
wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene Ab-
sicht fällt weg.

2. Ruricola, die schwarze Landkrabbe. C.
brachyurus, thoracae laevi integerrimo, anti-

*) Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat unter andern
schon unser vortrefflicher Keyßler durch eigne Versuche wider-
legt. Reisen II. Theil. S. 231.
**) J. Fr. W. Herbst Versuch über die Naturgeschichte der Krab-
ben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_1" n="1">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0364" xml:id="pb345_01_0001" n="345"/>
ist, wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dgl.<lb/>
Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat unter andern<lb/>
schon unser vortrefflicher <hi rendition="#g">Keyßler</hi> durch eigne Versuche wider-<lb/>
legt. Reisen II. Theil. S. 231.</p></note>.</p>
                <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Afer</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub-<lb/>
cordatis pilosis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 65.</p>
                <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Europaeus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. pectinibus 18 dentatis ma-<lb/>
nibus angulatis</hi>.</p>
                <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 66. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1, 2.</p>
                <p rendition="#indent-1">83. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cancer</hi></hi></hi>, <hi rendition="#g">Krebs</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cancre</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crab</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Pedes 8. insuper manus 2 chelatae. Oculi 2 di-<lb/>
stantes, plerisque pedunculati, elongati mobi-<lb/>
les. Palpi 2 cheliferi. Cauda articulata inermis.</hi></p>
                <p rendition="#l1em">Ein weitläufiges Geschlecht, dessen Gattungen<lb/>
nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des<lb/>
Schwanzes, von Linné in folgende drey Familien<lb/>
abgetheilt worden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g">J. Fr. W. Herbst</hi> Versuch über die Naturgeschichte der Krab-<lb/>
ben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.</p></note>:</p>
                <div n="4">
                  <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Brachyuri</hi></hi>, <hi rendition="#g">Krabben, Taschen-<lb/>
krebse, Seespinnen</hi>.</head><lb/>
                  <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pinnotheres</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. brachyurus glaberrimus, tho-<lb/>
race laevi lateribus antice planato, caudae me-<lb/>
dio noduloso-carinato</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der<lb/>
Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey Annä-<lb/>
herung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er ver-<lb/>
wirrt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel, so<lb/>
wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene Ab-<lb/>
sicht fällt weg.</p>
                  <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruricola</hi></hi>, <hi rendition="#g">die schwarze Landkrabbe</hi>. <hi rendition="#aq">C</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">brachyurus, thoracae laevi integerrimo, anti</hi>-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[345/0364] ist, wenn nicht gerade schwüle Sonnenhitze u. a. dgl. Umstände dazu kommen, nicht eben gefährlich *). 1. Afer. S. pectinibus 13 dentatis, manibus sub- cordatis pilosis. Rösel vol. III. tab. 65. 2. †. Europaeus. S. pectinibus 18 dentatis ma- nibus angulatis. Rösel vol. III. tab. 66. fig. 1, 2. 83. Cancer, Krebs. (Fr. cancre. Engl. crab.) Pedes 8. insuper manus 2 chelatae. Oculi 2 di- stantes, plerisque pedunculati, elongati mobi- les. Palpi 2 cheliferi. Cauda articulata inermis. Ein weitläufiges Geschlecht, dessen Gattungen nach der verschiedenen Länge und Bedeckung des Schwanzes, von Linné in folgende drey Familien abgetheilt worden **): A) Brachyuri, Krabben, Taschen- krebse, Seespinnen. 1. Pinnotheres. C. brachyurus glaberrimus, tho- race laevi lateribus antice planato, caudae me- dio noduloso-carinato. Die Sage, daß sich dieser Krebs innerhalb der Steckmuschel aufhalte, um die Muschel bey Annä- herung der Blackfische zu warnen, ist irrig. Er ver- wirrt sich wohl oft in den Bart dieser Muschel, so wie andere Krebse auch: aber die vorgegebene Ab- sicht fällt weg. 2. Ruricola, die schwarze Landkrabbe. C. brachyurus, thoracae laevi integerrimo, anti- *) Die Fabel von ihrem vorgeblichen Selbstmord hat unter andern schon unser vortrefflicher Keyßler durch eigne Versuche wider- legt. Reisen II. Theil. S. 231. **) J. Fr. W. Herbst Versuch über die Naturgeschichte der Krab- ben und Krebse. Zürich 1782, u. f. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/364
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/364>, abgerufen am 29.03.2024.