Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

und seinen theils erstaunlich zahlreichen Samen
nach und nach zur Reise zu bringen.*)

§. 199.

Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa-
menkörner selbst**), als auch der Gehäuse,
worin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannig-
faltig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht
auf ihre weite Verbreitung***) und auf ihr
weiteres Bekleiben etc. der Erhaltung der Gat-
tungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der
bekannte Trieb merkwürdig, womit die Samen
bey jeder Lage, die sie im Boden erhalten,
dennoch, wenn sie aufkeimen, alle Mahl die
ersten Wurzelzäserchen oder das so genannte
Schnäbelchen (rostellum) unter sich, und
hingegen den Blattkeim (plumula) über sich
treiben+). Zur allerersten Ernährung des
neuen Pflänzchens dienen ihm dann die bey
den mehresten Gewächsen doppelten Samen-
lappen oder Kernstücke (cotyledones), die

*) L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des
Samenkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. etc.
von F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8.
**) Jos. Gaertner de fructibus et seminibus plan-
tarum
. Stutg
. 1788-91. II. vol. 4. und vol. III.
s. t. C. Fr. Gaertner carpologia. Lips. 1805. 4.
***) G. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor-
rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe.
+) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hun-
ter
on the blood, inflammation, and gun-shot
wounds
. pag
. 237.

und seinen theils erstaunlich zahlreichen Samen
nach und nach zur Reise zu bringen.*)

§. 199.

Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa-
menkörner selbst**), als auch der Gehäuse,
worin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannig-
faltig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht
auf ihre weite Verbreitung***) und auf ihr
weiteres Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gat-
tungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der
bekannte Trieb merkwürdig, womit die Samen
bey jeder Lage, die sie im Boden erhalten,
dennoch, wenn sie aufkeimen, alle Mahl die
ersten Wurzelzäserchen oder das so genannte
Schnäbelchen (rostellum) unter sich, und
hingegen den Blattkeim (plumula) über sich
treiben†). Zur allerersten Ernährung des
neuen Pflänzchens dienen ihm dann die bey
den mehresten Gewächsen doppelten Samen-
lappen oder Kernstücke (cotyledones), die

*) L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des
Samenkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. ꝛc.
von F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8.
**) Jos. Gaertner de fructibus et seminibus plan-
tarum
. Stutg
. 1788–91. II. vol. 4. und vol. III.
s. t. C. Fr. Gaertner carpologia. Lips. 1805. 4.
***) G. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor-
rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe.
†) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hun-
ter
on the blood, inflammation, and gun-shot
wounds
. pag
. 237.
<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" xml:id="pb531_0001" n="531"/>
und seinen theils erstaunlich zahlreichen Samen<lb/>
nach und nach zur Reise zu bringen.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des<lb/>
Samenkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. &#xA75B;c.<lb/>
von F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8.</p></note></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 199.</head><lb/>
          <p>Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa-<lb/>
menkörner selbst<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jos. Gaertner</hi><hi rendition="#i">de fructibus et seminibus plan-<lb/>
tarum</hi>. Stutg</hi>. 1788&#x2013;91. II. <hi rendition="#aq">vol.</hi> 4. und <hi rendition="#aq">vol.</hi> III.<lb/><hi rendition="#aq">s. t. <hi rendition="#k">C. Fr. Gaertner</hi> <hi rendition="#i">carpologia.</hi> Lips.</hi> 1805. 4.</p></note>, als auch der Gehäuse,<lb/>
worin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannig-<lb/>
faltig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht<lb/>
auf ihre weite Verbreitung<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>G. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor-<lb/>
rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe.</p></note> und auf ihr<lb/>
weiteres Bekleiben &#xA75B;c. der Erhaltung der Gat-<lb/>
tungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der<lb/>
bekannte Trieb merkwürdig, womit die Samen<lb/>
bey jeder Lage, die sie im Boden erhalten,<lb/>
dennoch, wenn sie aufkeimen, alle Mahl die<lb/>
ersten Wurzelzäserchen oder das so genannte<lb/>
Schnäbelchen (<hi rendition="#aq">rostellum</hi>) unter sich, und<lb/>
hingegen den Blattkeim (<hi rendition="#aq">plumula</hi>) über sich<lb/>
treiben<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p>S. merkwürdige Versuche hierüber bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jo. Hun-<lb/>
ter</hi><hi rendition="#i">on the blood, inflammation, and gun-shot<lb/>
wounds</hi>. pag</hi>. 237.</p></note>. Zur allerersten Ernährung des<lb/>
neuen Pflänzchens dienen ihm dann die bey<lb/>
den mehresten Gewächsen doppelten Samen-<lb/>
lappen oder Kernstücke (<hi rendition="#aq">cotyledones</hi>), die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0553] und seinen theils erstaunlich zahlreichen Samen nach und nach zur Reise zu bringen. *) §. 199. Die Bildung sowohl der verschiedenen Sa- menkörner selbst **), als auch der Gehäuse, worin sie eingeschlossen sind, ist eben so mannig- faltig als der Blüthen ihre, und in Rücksicht auf ihre weite Verbreitung ***) und auf ihr weiteres Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gat- tungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb merkwürdig, womit die Samen bey jeder Lage, die sie im Boden erhalten, dennoch, wenn sie aufkeimen, alle Mahl die ersten Wurzelzäserchen oder das so genannte Schnäbelchen (rostellum) unter sich, und hingegen den Blattkeim (plumula) über sich treiben †). Zur allerersten Ernährung des neuen Pflänzchens dienen ihm dann die bey den mehresten Gewächsen doppelten Samen- lappen oder Kernstücke (cotyledones), die *) L. Cl. Richard Analyse der Frucht- und des Samenkorns, übers. mit Zusätzen des Verf. ꝛc. von F. S. Voigt. Leipz. 1811. 8. **) Jos. Gaertner de fructibus et seminibus plan- tarum. Stutg. 1788–91. II. vol. 4. und vol. III. s. t. C. Fr. Gaertner carpologia. Lips. 1805. 4. ***) G. Rösels Insecten-Belustigungen II. B. Vor- rede zu den Wasser-Insecten der zweyten Classe. †) S. merkwürdige Versuche hierüber bey Jo. Hun- ter on the blood, inflammation, and gun-shot wounds. pag. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/553
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/553>, abgerufen am 25.04.2024.