Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

rungen der eingesogenen Nahrungssäfte in den Ge-
wächsen selbst
bereitet werden müssen, erhellet
schon daraus, weil im gleichen Erdreich und auf dem-
selben Gartenbeete die Raute ihre bittern, der Sauer-
ampfer seine sauren und der Lattich seine kühlenden
Säfte erhält, und weil selbst die Säfte in den ver-
schiedenen Theilen ein und eben derselben Pflanze,
ja in einer und eben derselben Frucht, dennoch so
äußerst verschieden seyn können.

§. 181.

Freilich aber trägt auch allerdings die Verschie-
denheit des Bodens*) und des Climas zur ver-
schiedenen Beschaffenheit der Säfte in den Pflanzen
vieles bei: daher denn eines Theils manche in frem-
den Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bil-
dung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte
verändert werden, dadurch von ihren Kräften ver-
lieren etc., andere hingegen eben dadurch noch ge-
winnen und veredelt werden.

§. 182.

Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm-
ten, ihm angemessenen Pflanzen**), so daß man
zuweilen schon aus den einheimischen Gewächsen einer
Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen
kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das

*) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen: von
G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8.
**) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae spe-
cimen.
Goett. 1800. 4.Al. de Humboldt Essai sur la Geographie des plantes.
Par. 1807. fol.Ej. Prolegomena de distributione geographica plantarum vor
seinen Nova genera et species.Joach. Fr. Schouw Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen-
Geographie. Berl. 1823. 8. mit Atlas.

rungen der eingesogenen Nahrungssäfte in den Ge-
wächsen selbst
bereitet werden müssen, erhellet
schon daraus, weil im gleichen Erdreich und auf dem-
selben Gartenbeete die Raute ihre bittern, der Sauer-
ampfer seine sauren und der Lattich seine kühlenden
Säfte erhält, und weil selbst die Säfte in den ver-
schiedenen Theilen ein und eben derselben Pflanze,
ja in einer und eben derselben Frucht, dennoch so
äußerst verschieden seyn können.

§. 181.

Freilich aber trägt auch allerdings die Verschie-
denheit des Bodens*) und des Climas zur ver-
schiedenen Beschaffenheit der Säfte in den Pflanzen
vieles bei: daher denn eines Theils manche in frem-
den Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bil-
dung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte
verändert werden, dadurch von ihren Kräften ver-
lieren ꝛc., andere hingegen eben dadurch noch ge-
winnen und veredelt werden.

§. 182.

Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm-
ten, ihm angemessenen Pflanzen**), so daß man
zuweilen schon aus den einheimischen Gewächsen einer
Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen
kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das

*) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen: von
G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8.
**) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae spe-
cimen.
Goett. 1800. 4.Al. de Humboldt Essai sur la Géographie des plantes.
Par. 1807. fol.Ej. Prolegomena de distributione geographica plantarum vor
seinen Nova genera et species.Joach. Fr. Schouw Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen-
Geographie. Berl. 1823. 8. mit Atlas.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000034">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" xml:id="pb432_0001" n="432"/>
rungen der eingesogenen Nahrungssäfte <hi rendition="#g">in den Ge-<lb/>
wächsen selbst</hi> bereitet werden müssen, erhellet<lb/>
schon daraus, weil im gleichen Erdreich und auf dem-<lb/>
selben Gartenbeete die Raute ihre bittern, der Sauer-<lb/>
ampfer seine sauren und der Lattich seine kühlenden<lb/>
Säfte erhält, und weil selbst die Säfte in den ver-<lb/>
schiedenen Theilen ein und eben derselben Pflanze,<lb/>
ja in einer und eben derselben Frucht, dennoch so<lb/>
äußerst verschieden seyn können.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 181.</head><lb/>
          <p>Freilich aber trägt auch allerdings die Verschie-<lb/>
denheit des <hi rendition="#g">Bodens</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen: von<lb/>
G. Fr. W. <hi rendition="#g">Crome</hi>. Hannov. 1812. 8.</p></note> und des <hi rendition="#g">Climas</hi> zur ver-<lb/>
schiedenen Beschaffenheit der Säfte in den Pflanzen<lb/>
vieles bei: daher denn eines Theils manche in frem-<lb/>
den Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bil-<lb/>
dung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte<lb/>
verändert werden, dadurch von ihren Kräften ver-<lb/>
lieren &#xA75B;c., andere hingegen eben dadurch noch ge-<lb/>
winnen und veredelt werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 182.</head><lb/>
          <p>Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm-<lb/>
ten, ihm angemessenen Pflanzen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. Stromeyer</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">historiae vegetabilium geographicae spe-<lb/>
cimen.</hi></hi><hi rendition="#aq">Goett</hi>. 1800. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Al. de Humboldt</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Essai sur la Géographie des plantes</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Par</hi>. 1807. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prolegomena de distributione geographica plantarum</hi></hi> vor<lb/>
seinen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nova genera et species</hi></hi>.</p><p><hi rendition="#g">Joach. Fr. Schouw</hi> Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen-<lb/>
Geographie. Berl. 1823. 8. mit Atlas.</p></note>, so daß man<lb/>
zuweilen schon aus den einheimischen Gewächsen einer<lb/>
Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen<lb/>
kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0450] rungen der eingesogenen Nahrungssäfte in den Ge- wächsen selbst bereitet werden müssen, erhellet schon daraus, weil im gleichen Erdreich und auf dem- selben Gartenbeete die Raute ihre bittern, der Sauer- ampfer seine sauren und der Lattich seine kühlenden Säfte erhält, und weil selbst die Säfte in den ver- schiedenen Theilen ein und eben derselben Pflanze, ja in einer und eben derselben Frucht, dennoch so äußerst verschieden seyn können. §. 181. Freilich aber trägt auch allerdings die Verschie- denheit des Bodens *) und des Climas zur ver- schiedenen Beschaffenheit der Säfte in den Pflanzen vieles bei: daher denn eines Theils manche in frem- den Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bil- dung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte verändert werden, dadurch von ihren Kräften ver- lieren ꝛc., andere hingegen eben dadurch noch ge- winnen und veredelt werden. §. 182. Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimm- ten, ihm angemessenen Pflanzen **), so daß man zuweilen schon aus den einheimischen Gewächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das *) Der Boden und sein Verhältniß zu den Gewächsen: von G. Fr. W. Crome. Hannov. 1812. 8. **) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae spe- cimen. Goett. 1800. 4. Al. de Humboldt Essai sur la Géographie des plantes. Par. 1807. fol. Ej. Prolegomena de distributione geographica plantarum vor seinen Nova genera et species. Joach. Fr. Schouw Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen- Geographie. Berl. 1823. 8. mit Atlas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/450
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Göttingen, 1830, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1830/450>, abgerufen am 18.04.2024.