Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Ablehnung des Verdachts/
Nation in eine Linie gesetzet wird, nur zu dem
Ende, damit er mit ihnen von dieser Höhe da-
niedergestürtzet u. zum Gelächter gemacht wer-
de. Kein besseres Schicksal verdienete mein
Landsmann, nachdem er sich vermessen, die
D. in ihrer alten Gleichgültigkeit im Ansehen
Miltons zu stören, u. sich für ihn, wie Addison
bey den Engl., müde zu schreiben u. zu verbür-
gen, damit man diesen Poeten einiger Auf-
mercksamkeit würdigte.
Dieser Addison war
ein leichtfertiger Kopf, wie jener beym Eras-
mus, der s. Gefährten, so mit ihm über Land
ritten, beredet, sie sähen ein Luftzeichen am
Himmel.
Er überredete die Engelländer, daß
sie dergleichen Dinge in Milton sähen. Lächer-
lich genug! Hr. G-ttsch-d hat diese Thorheit
derselben in der charactermässigen Rede, die er
ihnen in den Mund leget, in ihrem Ursprung
vorgestellet. Wie, läßt er sie sagen, sollen Grie-
chenland u. Rom alleine grosse Poeten haben?
Wir sind eben so ehrlich als sie. Milton sey al-
so ein Poet! Wir wollen den Homer u. Virgil
zusammenschmeltzen, u. einen Milton daraus
machen. Wer will uns das wehren? Wir En-
gel. werden es doch besser wissen, als die Aus-
länder.
- - Er läßt sie hier vollkommen reden,
wie sie seinen Absichten gemäß reden mußten.
Er kennet sie besser als sie selber. Nur reden sie
zu geistreich, so daß man schier dächte, er hätte
ihnen etwas von seinem eigenen Witz gelichen.
Allein was die D. anbelangt, so geht es nicht so
leicht an, sie aus ihrer Kaltsinnigkeit zu setzen:

sie

Ablehnung des Verdachts/
Nation in eine Linie geſetzet wird, nur zu dem
Ende, damit er mit ihnen von dieſer Hoͤhe da-
niedergeſtuͤrtzet u. zum Gelaͤchter gemacht wer-
de. Kein beſſeres Schickſal verdienete mein
Landsmann, nachdem er ſich vermeſſen, die
D. in ihrer alten Gleichguͤltigkeit im Anſehen
Miltons zu ſtoͤren, u. ſich fuͤr ihn, wie Addiſon
bey den Engl., muͤde zu ſchreiben u. zu verbuͤr-
gen, damit man dieſen Poeten einiger Auf-
merckſamkeit wuͤrdigte.
Dieſer Addiſon war
ein leichtfertiger Kopf, wie jener beym Eras-
mus, der ſ. Gefaͤhrten, ſo mit ihm uͤber Land
ritten, beredet, ſie ſaͤhen ein Luftzeichen am
Himmel.
Er uͤberredete die Engellaͤnder, daß
ſie dergleichen Dinge in Milton ſaͤhen. Laͤcher-
lich genug! Hr. G-ttſch-d hat dieſe Thorheit
derſelben in der charactermaͤſſigen Rede, die er
ihnen in den Mund leget, in ihrem Urſprung
vorgeſtellet. Wie, laͤßt er ſie ſagen, ſollen Grie-
chenland u. Rom alleine groſſe Poeten haben?
Wir ſind eben ſo ehrlich als ſie. Milton ſey al-
ſo ein Poet! Wir wollen den Homer u. Virgil
zuſammenſchmeltzen, u. einen Milton daraus
machen. Wer will uns das wehren? Wir En-
gel. werden es doch beſſer wiſſen, als die Aus-
laͤnder.
‒ ‒ Er laͤßt ſie hier vollkommen reden,
wie ſie ſeinen Abſichten gemaͤß reden mußten.
Er kennet ſie beſſer als ſie ſelber. Nur reden ſie
zu geiſtreich, ſo daß man ſchier daͤchte, er haͤtte
ihnen etwas von ſeinem eigenen Witz gelichen.
Allein was die D. anbelangt, ſo geht es nicht ſo
leicht an, ſie aus ihrer Kaltſinnigkeit zu ſetzen:

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0076" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ablehnung des Verdachts/</hi></fw><lb/>
Nation in eine Linie ge&#x017F;etzet wird, nur zu dem<lb/>
Ende, damit er mit ihnen von die&#x017F;er Ho&#x0364;he da-<lb/>
niederge&#x017F;tu&#x0364;rtzet u. zum Gela&#x0364;chter gemacht wer-<lb/>
de. Kein be&#x017F;&#x017F;eres Schick&#x017F;al verdienete mein<lb/>
Landsmann, nachdem er &#x017F;ich verme&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
D. <hi rendition="#fr">in ihrer alten Gleichgu&#x0364;ltigkeit</hi> im An&#x017F;ehen<lb/>
Miltons zu &#x017F;to&#x0364;ren, u. &#x017F;ich <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r ihn,</hi> wie Addi&#x017F;on<lb/>
bey den Engl., <hi rendition="#fr">mu&#x0364;de zu &#x017F;chreiben u. zu verbu&#x0364;r-<lb/>
gen, damit man die&#x017F;en Poeten einiger Auf-<lb/>
merck&#x017F;amkeit wu&#x0364;rdigte.</hi> Die&#x017F;er Addi&#x017F;on war<lb/>
ein <hi rendition="#fr">leichtfertiger Kopf, wie jener beym Eras-<lb/>
mus, der &#x017F;. Gefa&#x0364;hrten, &#x017F;o mit ihm u&#x0364;ber Land<lb/>
ritten, beredet, &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;hen ein Luftzeichen am<lb/>
Himmel.</hi> Er u&#x0364;berredete die Engella&#x0364;nder, daß<lb/>
&#x017F;ie dergleichen Dinge in Milton &#x017F;a&#x0364;hen. La&#x0364;cher-<lb/>
lich genug! Hr. G-tt&#x017F;ch-d hat die&#x017F;e Thorheit<lb/>
der&#x017F;elben in der characterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Rede, die er<lb/>
ihnen in den Mund leget, in ihrem Ur&#x017F;prung<lb/>
vorge&#x017F;tellet. <hi rendition="#fr">Wie,</hi> la&#x0364;ßt er &#x017F;ie &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">&#x017F;ollen Grie-<lb/>
chenland u. Rom alleine gro&#x017F;&#x017F;e Poeten haben?<lb/>
Wir &#x017F;ind eben &#x017F;o ehrlich als &#x017F;ie. Milton &#x017F;ey al-<lb/>
&#x017F;o ein Poet! Wir wollen den Homer u. Virgil<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;chmeltzen, u. einen Milton daraus<lb/>
machen. Wer will uns das wehren? Wir En-<lb/>
gel. werden es doch be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en, als die Aus-<lb/>
la&#x0364;nder.</hi> &#x2012; &#x2012; Er la&#x0364;ßt &#x017F;ie hier vollkommen reden,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;einen Ab&#x017F;ichten gema&#x0364;ß reden mußten.<lb/>
Er kennet &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ie &#x017F;elber. Nur reden &#x017F;ie<lb/>
zu gei&#x017F;treich, &#x017F;o daß man &#x017F;chier da&#x0364;chte, er ha&#x0364;tte<lb/>
ihnen etwas von &#x017F;einem eigenen Witz gelichen.<lb/>
Allein was die D. anbelangt, &#x017F;o geht es nicht &#x017F;o<lb/>
leicht an, &#x017F;ie aus ihrer Kalt&#x017F;innigkeit zu &#x017F;etzen:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0076] Ablehnung des Verdachts/ Nation in eine Linie geſetzet wird, nur zu dem Ende, damit er mit ihnen von dieſer Hoͤhe da- niedergeſtuͤrtzet u. zum Gelaͤchter gemacht wer- de. Kein beſſeres Schickſal verdienete mein Landsmann, nachdem er ſich vermeſſen, die D. in ihrer alten Gleichguͤltigkeit im Anſehen Miltons zu ſtoͤren, u. ſich fuͤr ihn, wie Addiſon bey den Engl., muͤde zu ſchreiben u. zu verbuͤr- gen, damit man dieſen Poeten einiger Auf- merckſamkeit wuͤrdigte. Dieſer Addiſon war ein leichtfertiger Kopf, wie jener beym Eras- mus, der ſ. Gefaͤhrten, ſo mit ihm uͤber Land ritten, beredet, ſie ſaͤhen ein Luftzeichen am Himmel. Er uͤberredete die Engellaͤnder, daß ſie dergleichen Dinge in Milton ſaͤhen. Laͤcher- lich genug! Hr. G-ttſch-d hat dieſe Thorheit derſelben in der charactermaͤſſigen Rede, die er ihnen in den Mund leget, in ihrem Urſprung vorgeſtellet. Wie, laͤßt er ſie ſagen, ſollen Grie- chenland u. Rom alleine groſſe Poeten haben? Wir ſind eben ſo ehrlich als ſie. Milton ſey al- ſo ein Poet! Wir wollen den Homer u. Virgil zuſammenſchmeltzen, u. einen Milton daraus machen. Wer will uns das wehren? Wir En- gel. werden es doch beſſer wiſſen, als die Aus- laͤnder. ‒ ‒ Er laͤßt ſie hier vollkommen reden, wie ſie ſeinen Abſichten gemaͤß reden mußten. Er kennet ſie beſſer als ſie ſelber. Nur reden ſie zu geiſtreich, ſo daß man ſchier daͤchte, er haͤtte ihnen etwas von ſeinem eigenen Witz gelichen. Allein was die D. anbelangt, ſo geht es nicht ſo leicht an, ſie aus ihrer Kaltſinnigkeit zu ſetzen: ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/76
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/76>, abgerufen am 28.03.2024.