Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
beim Gebrauche nach aufwärts gegen die Achillessehne schlage. Diese
Form erhält sich mit einigen Veränderungen bis ins 16. Jahrhundert
hinein.

Schon in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wird es unter
den Vornehmen Sitte, die Sporen zu vergolden und selbst mit Emails
auszustatten, wie überhaupt, was die künstlerische Gestaltung und
Auszierung betrifft, der Sporn bis ins 17. Jahrhundert als ein von
der Kunst reich ausgestatteter Gegenstand erscheint.

In älterer Zeit und bis etwa ins 14. Jahrhundert ist der Sporn
bei den Orientalen nicht selten, er erscheint als gerader, ziemlich

[Abbildung] Fig. 253.

Sporn von geschnittenem Eisen, teilweise vergoldet.
Italienisch. 16. Jahrhundert.

langer Stachel mit kugelförmigen Ansätzen am Halse und selbst mit
kleinen Scheibchen. Namentlich steht er bei den Mauren in Ge-
brauch. Bei den östlichen arabischen und türkischen Völkern kommt
er seltener vor, weil die breiten Steigbügel denselben ersetzen.

[Abbildung] Fig. 254.

Gotischer Sporn aus geschnittenem Eisen, teilweise
durchbrochen gearbeitet und verzinnt. 15. Jahrhundert, Ende.

Die Länge des Halses ist für den Gebrauch keineswegs gleich-
giltig. Je länger der Hals, desto weniger kommt der Reiter bei der
Spornhilfe aus der Anlehnung der Waden. Auch die Sattelform hat
auf die Länge des Halses Einfluss, besonders aber die Bekleidung
des Beines vom 13. Jahrhundert an. Aus dieser Ursache benötigten
schon die mit Panzerbeinkleidern Gerüsteten des 13. Jahrhunderts
noch mehr aber die mit Beinschienen ausgestatteten Reiter des 15.
und dem Anfange des 16. Jahrhunderts, Sporen mit sehr langen

I. Die Schutzwaffen.
beim Gebrauche nach aufwärts gegen die Achillessehne schlage. Diese
Form erhält sich mit einigen Veränderungen bis ins 16. Jahrhundert
hinein.

Schon in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wird es unter
den Vornehmen Sitte, die Sporen zu vergolden und selbst mit Emails
auszustatten, wie überhaupt, was die künstlerische Gestaltung und
Auszierung betrifft, der Sporn bis ins 17. Jahrhundert als ein von
der Kunst reich ausgestatteter Gegenstand erscheint.

In älterer Zeit und bis etwa ins 14. Jahrhundert ist der Sporn
bei den Orientalen nicht selten, er erscheint als gerader, ziemlich

[Abbildung] Fig. 253.

Sporn von geschnittenem Eisen, teilweise vergoldet.
Italienisch. 16. Jahrhundert.

langer Stachel mit kugelförmigen Ansätzen am Halse und selbst mit
kleinen Scheibchen. Namentlich steht er bei den Mauren in Ge-
brauch. Bei den östlichen arabischen und türkischen Völkern kommt
er seltener vor, weil die breiten Steigbügel denselben ersetzen.

[Abbildung] Fig. 254.

Gotischer Sporn aus geschnittenem Eisen, teilweise
durchbrochen gearbeitet und verzinnt. 15. Jahrhundert, Ende.

Die Länge des Halses ist für den Gebrauch keineswegs gleich-
giltig. Je länger der Hals, desto weniger kommt der Reiter bei der
Spornhilfe aus der Anlehnung der Waden. Auch die Sattelform hat
auf die Länge des Halses Einfluſs, besonders aber die Bekleidung
des Beines vom 13. Jahrhundert an. Aus dieser Ursache benötigten
schon die mit Panzerbeinkleidern Gerüsteten des 13. Jahrhunderts
noch mehr aber die mit Beinschienen ausgestatteten Reiter des 15.
und dem Anfange des 16. Jahrhunderts, Sporen mit sehr langen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
beim Gebrauche nach aufwärts gegen die Achillessehne schlage. Diese<lb/>
Form erhält sich mit einigen Veränderungen bis ins 16. Jahrhundert<lb/>
hinein.</p><lb/>
          <p>Schon in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wird es unter<lb/>
den Vornehmen Sitte, die Sporen zu vergolden und selbst mit Emails<lb/>
auszustatten, wie überhaupt, was die künstlerische Gestaltung und<lb/>
Auszierung betrifft, der Sporn bis ins 17. Jahrhundert als ein von<lb/>
der Kunst reich ausgestatteter Gegenstand erscheint.</p><lb/>
          <p>In älterer Zeit und bis etwa ins 14. Jahrhundert ist der Sporn<lb/>
bei den Orientalen nicht selten, er erscheint als gerader, ziemlich<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 253.</head><p><hi rendition="#g">Sporn</hi> von geschnittenem Eisen, teilweise vergoldet.<lb/>
Italienisch. 16. Jahrhundert.</p></figure><lb/>
langer Stachel mit kugelförmigen Ansätzen am Halse und selbst mit<lb/>
kleinen Scheibchen. Namentlich steht er bei den Mauren in Ge-<lb/>
brauch. Bei den östlichen arabischen und türkischen Völkern kommt<lb/>
er seltener vor, weil die breiten Steigbügel denselben ersetzen.</p><lb/>
          <figure>
            <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 254.</head>
            <p><hi rendition="#g">Gotischer Sporn</hi> aus geschnittenem Eisen, teilweise<lb/>
durchbrochen gearbeitet und verzinnt. 15. Jahrhundert, Ende.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Länge des Halses ist für den Gebrauch keineswegs gleich-<lb/>
giltig. Je länger der Hals, desto weniger kommt der Reiter bei der<lb/>
Spornhilfe aus der Anlehnung der Waden. Auch die Sattelform hat<lb/>
auf die Länge des Halses Einflu&#x017F;s, besonders aber die Bekleidung<lb/>
des Beines vom 13. Jahrhundert an. Aus dieser Ursache benötigten<lb/>
schon die mit Panzerbeinkleidern Gerüsteten des 13. Jahrhunderts<lb/>
noch mehr aber die mit Beinschienen ausgestatteten Reiter des 15.<lb/>
und dem Anfange des 16. Jahrhunderts, Sporen mit sehr langen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0244] I. Die Schutzwaffen. beim Gebrauche nach aufwärts gegen die Achillessehne schlage. Diese Form erhält sich mit einigen Veränderungen bis ins 16. Jahrhundert hinein. Schon in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts wird es unter den Vornehmen Sitte, die Sporen zu vergolden und selbst mit Emails auszustatten, wie überhaupt, was die künstlerische Gestaltung und Auszierung betrifft, der Sporn bis ins 17. Jahrhundert als ein von der Kunst reich ausgestatteter Gegenstand erscheint. In älterer Zeit und bis etwa ins 14. Jahrhundert ist der Sporn bei den Orientalen nicht selten, er erscheint als gerader, ziemlich [Abbildung Fig. 253. Sporn von geschnittenem Eisen, teilweise vergoldet. Italienisch. 16. Jahrhundert.] langer Stachel mit kugelförmigen Ansätzen am Halse und selbst mit kleinen Scheibchen. Namentlich steht er bei den Mauren in Ge- brauch. Bei den östlichen arabischen und türkischen Völkern kommt er seltener vor, weil die breiten Steigbügel denselben ersetzen. [Abbildung Fig. 254. Gotischer Sporn aus geschnittenem Eisen, teilweise durchbrochen gearbeitet und verzinnt. 15. Jahrhundert, Ende. ] Die Länge des Halses ist für den Gebrauch keineswegs gleich- giltig. Je länger der Hals, desto weniger kommt der Reiter bei der Spornhilfe aus der Anlehnung der Waden. Auch die Sattelform hat auf die Länge des Halses Einfluſs, besonders aber die Bekleidung des Beines vom 13. Jahrhundert an. Aus dieser Ursache benötigten schon die mit Panzerbeinkleidern Gerüsteten des 13. Jahrhunderts noch mehr aber die mit Beinschienen ausgestatteten Reiter des 15. und dem Anfange des 16. Jahrhunderts, Sporen mit sehr langen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/244
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/244>, abgerufen am 25.04.2024.