Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
gegangen ist, sondern gewissermassen von zwei Zentren, deren als
Grenzen des Einflusses gedachte Kreislinien sich berühren und oft
überkreuzen. So ist es auch in der Ausbildung der Schwertformen,
es stehen sich da zwei voneinander unabhängige kulturelle Bewe-
gungen gegenüber, von denen die eine ihren Anstoss in der römi-
schen Antike, die andere vom Oriente her erhalten hatte.

Die erstere ist von einer absterbenden Kultur ausgegangen, sie
ist einfach, selbst schwerfällig und führt erst nach Jahrhunderten zu
einer feineren Durchbildung. Die letztere ist das Ergebnis eines
mächtigen Aufstrebens und gelangt in überraschend kurzer Zeit zu

[Abbildung] Fig. 258.

Kurzschwert, parazonium, gallischen Ursprungs aus
vormerowingischer Zeit. Gefunden bei Sesto-Calende. Archäol. Museum
der Akademie in Mailand. Nach Viollet-le-Duc.

[Abbildung] Fig. 259.

Formen des Sax ältester Zeit. Nach Beck, Geschichte
des Eisens.

einer ausserordentlichen Entwickelung, mit der sie zu verschiedenen
Perioden den ganzen Occident beeinflusst.

Wenn wir zur Beurteilung der Schwertformen zunächst die der
Klinge ins Auge fassen, so müssen wir vorerst bemerken, dass sie
von der Ausbildung der Technik wesentlich abhängig war. Wir
finden demnach in den Händen der Völker am Ausgange der an-

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
gegangen ist, sondern gewissermaſsen von zwei Zentren, deren als
Grenzen des Einflusses gedachte Kreislinien sich berühren und oft
überkreuzen. So ist es auch in der Ausbildung der Schwertformen,
es stehen sich da zwei voneinander unabhängige kulturelle Bewe-
gungen gegenüber, von denen die eine ihren Anstoſs in der römi-
schen Antike, die andere vom Oriente her erhalten hatte.

Die erstere ist von einer absterbenden Kultur ausgegangen, sie
ist einfach, selbst schwerfällig und führt erst nach Jahrhunderten zu
einer feineren Durchbildung. Die letztere ist das Ergebnis eines
mächtigen Aufstrebens und gelangt in überraschend kurzer Zeit zu

[Abbildung] Fig. 258.

Kurzschwert, parazonium, gallischen Ursprungs aus
vormerowingischer Zeit. Gefunden bei Sesto-Calende. Archäol. Museum
der Akademie in Mailand. Nach Viollet-le-Duc.

[Abbildung] Fig. 259.

Formen des Sax ältester Zeit. Nach Beck, Geschichte
des Eisens.

einer auſserordentlichen Entwickelung, mit der sie zu verschiedenen
Perioden den ganzen Occident beeinfluſst.

Wenn wir zur Beurteilung der Schwertformen zunächst die der
Klinge ins Auge fassen, so müssen wir vorerst bemerken, daſs sie
von der Ausbildung der Technik wesentlich abhängig war. Wir
finden demnach in den Händen der Völker am Ausgange der an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/>
gegangen ist, sondern gewisserma&#x017F;sen von zwei Zentren, deren als<lb/>
Grenzen des Einflusses gedachte Kreislinien sich berühren und oft<lb/>
überkreuzen. So ist es auch in der Ausbildung der Schwertformen,<lb/>
es stehen sich da zwei voneinander unabhängige kulturelle Bewe-<lb/>
gungen gegenüber, von denen die eine ihren Ansto&#x017F;s in der römi-<lb/>
schen Antike, die andere vom Oriente her erhalten hatte.</p><lb/>
            <p>Die erstere ist von einer absterbenden Kultur ausgegangen, sie<lb/>
ist einfach, selbst schwerfällig und führt erst nach Jahrhunderten zu<lb/>
einer feineren Durchbildung. Die letztere ist das Ergebnis eines<lb/>
mächtigen Aufstrebens und gelangt in überraschend kurzer Zeit zu<lb/><figure><head>Fig. 258.</head><p><hi rendition="#g">Kurzschwert</hi>, parazonium, gallischen Ursprungs aus<lb/>
vormerowingischer Zeit. Gefunden bei Sesto-Calende. Archäol. Museum<lb/>
der Akademie in Mailand. Nach Viollet-le-Duc.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 259.</head><p><hi rendition="#g">Formen des Sax</hi> ältester Zeit. Nach Beck, Geschichte<lb/>
des Eisens.</p></figure><lb/>
einer au&#x017F;serordentlichen Entwickelung, mit der sie zu verschiedenen<lb/>
Perioden den ganzen Occident beeinflu&#x017F;st.</p><lb/>
            <p>Wenn wir zur Beurteilung der Schwertformen zunächst die der<lb/>
Klinge ins Auge fassen, so müssen wir vorerst bemerken, da&#x017F;s sie<lb/>
von der Ausbildung der Technik wesentlich abhängig war. Wir<lb/>
finden demnach in den Händen der Völker am Ausgange der an-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. gegangen ist, sondern gewissermaſsen von zwei Zentren, deren als Grenzen des Einflusses gedachte Kreislinien sich berühren und oft überkreuzen. So ist es auch in der Ausbildung der Schwertformen, es stehen sich da zwei voneinander unabhängige kulturelle Bewe- gungen gegenüber, von denen die eine ihren Anstoſs in der römi- schen Antike, die andere vom Oriente her erhalten hatte. Die erstere ist von einer absterbenden Kultur ausgegangen, sie ist einfach, selbst schwerfällig und führt erst nach Jahrhunderten zu einer feineren Durchbildung. Die letztere ist das Ergebnis eines mächtigen Aufstrebens und gelangt in überraschend kurzer Zeit zu [Abbildung Fig. 258. Kurzschwert, parazonium, gallischen Ursprungs aus vormerowingischer Zeit. Gefunden bei Sesto-Calende. Archäol. Museum der Akademie in Mailand. Nach Viollet-le-Duc.] [Abbildung Fig. 259. Formen des Sax ältester Zeit. Nach Beck, Geschichte des Eisens.] einer auſserordentlichen Entwickelung, mit der sie zu verschiedenen Perioden den ganzen Occident beeinfluſst. Wenn wir zur Beurteilung der Schwertformen zunächst die der Klinge ins Auge fassen, so müssen wir vorerst bemerken, daſs sie von der Ausbildung der Technik wesentlich abhängig war. Wir finden demnach in den Händen der Völker am Ausgange der an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/249
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/249>, abgerufen am 24.04.2024.