Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Der Harnischkragen.
welche bis an den Ellenbogen herabreichten, standen nicht immer
mit einem Armzeuge in Verbindung, in vielen Fällen schützte den
Arm lediglich der Panzerärmel, Hand und Unterarm der Handschuh,
dessen lange Stulpen bis an den Ellenbogen reichten.

Diese Umänderung des Feldharnisches für den Söldner begann
um 1530 und war um 1570 vollendet, der Anstoss dazu wurde von
Italien gegeben, man nannte sie dort alleggiate, in Frankreich und
England allecrets.

Um den Kragen mit den Spangeröls bequemer anziehen zu
können, wurde die rechte Achsel nur rückwärts mittelst eines Riemens
mit dem Kragen verbunden, ein zweiter Riemen wurde erst nach dem
Umlegen mittelst eines Bolzens in ein Loch eingehakt, welches am
Halsbleche des Kragens befindlich war. Vornehmere trugen zu den
Spangeröls auch Armzeuge, die in Lederschleifen an ersteren hingen.

[Abbildung] Fig. 61.

Kragen als Beigabe zur gewöhnlichen Tracht, in
Kupfer getrieben und teils vergoldet. Vorne erblickt man Neptun,
Amphitrite mit Amor. Anfang des 17. Jahrhunderts. Italienisch.
Museum zu Zarskoe-Selo.

[Abbildung] Fig. 62.

Kragen von einem Prunkharnische des kais.
Generallieutenants Grafen Adolf Schwarzenberg (gefallen 1600)
reich geätzt und vergoldet. Arbeit des Pompeo della Chiesa in Mai
land um 1590.

Auch Schwebescheiben finden sich an Spangeröls häufig angehängt,
um die Achselhöhlen zu decken. (Fig. 60.)

Um 1570 erhielt der Kragen an ritterlichen Harnischen dadurch
eine Veränderung, dass er, nun der Mode entsprechend, hoch hinauf-
gezogen erscheint. Über dem Rande tritt dabei anfänglich ein schmaler,
später ein übermässig breiter und hoher, weisser, gefalteter Kragen,
aus feiner, gestreifter Leinwand hervor, der in seiner höchsten Über-
treibung als "Mühlsteinkragen" bekannt ist. Wir werden bei Gelegen-

Boeheim, Waffenkunde. 5

2. Der Harnischkragen.
welche bis an den Ellenbogen herabreichten, standen nicht immer
mit einem Armzeuge in Verbindung, in vielen Fällen schützte den
Arm lediglich der Panzerärmel, Hand und Unterarm der Handschuh,
dessen lange Stulpen bis an den Ellenbogen reichten.

Diese Umänderung des Feldharnisches für den Söldner begann
um 1530 und war um 1570 vollendet, der Anstoſs dazu wurde von
Italien gegeben, man nannte sie dort alleggiate, in Frankreich und
England allecrets.

Um den Kragen mit den Spangeröls bequemer anziehen zu
können, wurde die rechte Achsel nur rückwärts mittelst eines Riemens
mit dem Kragen verbunden, ein zweiter Riemen wurde erst nach dem
Umlegen mittelst eines Bolzens in ein Loch eingehakt, welches am
Halsbleche des Kragens befindlich war. Vornehmere trugen zu den
Spangeröls auch Armzeuge, die in Lederschleifen an ersteren hingen.

[Abbildung] Fig. 61.

Kragen als Beigabe zur gewöhnlichen Tracht, in
Kupfer getrieben und teils vergoldet. Vorne erblickt man Neptun,
Amphitrite mit Amor. Anfang des 17. Jahrhunderts. Italienisch.
Museum zu Zarskoë-Selo.

[Abbildung] Fig. 62.

Kragen von einem Prunkharnische des kais.
Generallieutenants Grafen Adolf Schwarzenberg (gefallen 1600)
reich geätzt und vergoldet. Arbeit des Pompeo della Chiesa in Mai
land um 1590.

Auch Schwebescheiben finden sich an Spangeröls häufig angehängt,
um die Achselhöhlen zu decken. (Fig. 60.)

Um 1570 erhielt der Kragen an ritterlichen Harnischen dadurch
eine Veränderung, daſs er, nun der Mode entsprechend, hoch hinauf-
gezogen erscheint. Über dem Rande tritt dabei anfänglich ein schmaler,
später ein übermäſsig breiter und hoher, weiſser, gefalteter Kragen,
aus feiner, gestreifter Leinwand hervor, der in seiner höchsten Über-
treibung als „Mühlsteinkragen“ bekannt ist. Wir werden bei Gelegen-

Boeheim, Waffenkunde. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header">2. Der Harnischkragen.</fw><lb/>
welche bis an den Ellenbogen herabreichten, standen nicht immer<lb/>
mit einem Armzeuge in Verbindung, in vielen Fällen schützte den<lb/>
Arm lediglich der Panzerärmel, Hand und Unterarm der Handschuh,<lb/>
dessen lange Stulpen bis an den Ellenbogen reichten.</p><lb/>
          <p>Diese Umänderung des Feldharnisches für den Söldner begann<lb/>
um 1530 und war um 1570 vollendet, der Ansto&#x017F;s dazu wurde von<lb/>
Italien gegeben, man nannte sie dort <hi rendition="#g">alleggiate</hi>, in Frankreich und<lb/>
England <hi rendition="#g">allecrets</hi>.</p><lb/>
          <p>Um den Kragen mit den Spangeröls bequemer anziehen zu<lb/>
können, wurde die rechte Achsel nur rückwärts mittelst eines Riemens<lb/>
mit dem Kragen verbunden, ein zweiter Riemen wurde erst nach dem<lb/>
Umlegen mittelst eines Bolzens in ein Loch eingehakt, welches am<lb/>
Halsbleche des Kragens befindlich war. Vornehmere trugen zu den<lb/>
Spangeröls auch Armzeuge, die in Lederschleifen an ersteren hingen.<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 61.</head><p><hi rendition="#g">Kragen</hi> als Beigabe zur gewöhnlichen Tracht, in<lb/>
Kupfer getrieben und teils vergoldet. Vorne erblickt man Neptun,<lb/>
Amphitrite mit Amor. Anfang des 17. Jahrhunderts. Italienisch.<lb/>
Museum zu Zarskoë-Selo.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 62.</head><p><hi rendition="#g">Kragen von einem Prunkharnische</hi> des kais.<lb/>
Generallieutenants Grafen <hi rendition="#g">Adolf Schwarzenberg</hi> (gefallen 1600)<lb/>
reich geätzt und vergoldet. Arbeit des <hi rendition="#i">Pompeo della Chiesa</hi> in Mai<lb/>
land um 1590.</p></figure><lb/>
Auch Schwebescheiben finden sich an Spangeröls häufig angehängt,<lb/>
um die Achselhöhlen zu decken. (Fig. 60.)</p><lb/>
          <p>Um 1570 erhielt der Kragen an ritterlichen Harnischen dadurch<lb/>
eine Veränderung, da&#x017F;s er, nun der Mode entsprechend, hoch hinauf-<lb/>
gezogen erscheint. Über dem Rande tritt dabei anfänglich ein schmaler,<lb/>
später ein übermä&#x017F;sig breiter und hoher, wei&#x017F;ser, gefalteter Kragen,<lb/>
aus feiner, gestreifter Leinwand hervor, der in seiner höchsten Über-<lb/>
treibung als &#x201E;Mühlsteinkragen&#x201C; bekannt ist. Wir werden bei Gelegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0083] 2. Der Harnischkragen. welche bis an den Ellenbogen herabreichten, standen nicht immer mit einem Armzeuge in Verbindung, in vielen Fällen schützte den Arm lediglich der Panzerärmel, Hand und Unterarm der Handschuh, dessen lange Stulpen bis an den Ellenbogen reichten. Diese Umänderung des Feldharnisches für den Söldner begann um 1530 und war um 1570 vollendet, der Anstoſs dazu wurde von Italien gegeben, man nannte sie dort alleggiate, in Frankreich und England allecrets. Um den Kragen mit den Spangeröls bequemer anziehen zu können, wurde die rechte Achsel nur rückwärts mittelst eines Riemens mit dem Kragen verbunden, ein zweiter Riemen wurde erst nach dem Umlegen mittelst eines Bolzens in ein Loch eingehakt, welches am Halsbleche des Kragens befindlich war. Vornehmere trugen zu den Spangeröls auch Armzeuge, die in Lederschleifen an ersteren hingen. [Abbildung Fig. 61. Kragen als Beigabe zur gewöhnlichen Tracht, in Kupfer getrieben und teils vergoldet. Vorne erblickt man Neptun, Amphitrite mit Amor. Anfang des 17. Jahrhunderts. Italienisch. Museum zu Zarskoë-Selo.] [Abbildung Fig. 62. Kragen von einem Prunkharnische des kais. Generallieutenants Grafen Adolf Schwarzenberg (gefallen 1600) reich geätzt und vergoldet. Arbeit des Pompeo della Chiesa in Mai land um 1590.] Auch Schwebescheiben finden sich an Spangeröls häufig angehängt, um die Achselhöhlen zu decken. (Fig. 60.) Um 1570 erhielt der Kragen an ritterlichen Harnischen dadurch eine Veränderung, daſs er, nun der Mode entsprechend, hoch hinauf- gezogen erscheint. Über dem Rande tritt dabei anfänglich ein schmaler, später ein übermäſsig breiter und hoher, weiſser, gefalteter Kragen, aus feiner, gestreifter Leinwand hervor, der in seiner höchsten Über- treibung als „Mühlsteinkragen“ bekannt ist. Wir werden bei Gelegen- Boeheim, Waffenkunde. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/83
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/83>, abgerufen am 28.03.2024.