Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
Die unterschiedlichen Kennzeichen

Dazu gehöret Arbeit; doch sie soll sich vergnügen/
wann sie nur Unterricht erhält. Dadurch bringet sie
ihre Gedancken und ihre Gespräche in gute Ord-
nung/ und übet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-
tur alleine ist nicht zulänglich sich verständig aufzu-
führen; die Wissenschafften und die Unterweisung
muß dazu kommen.

Man muß sich an die Gelehrsamkeit halten/ die
von den Klügsten gebilliget ist; und ihre Reguln müs-
sen eine Richtschnur der untadelhafften Conversa-
tio
n abgeben. Um viel zu wissen/ muß man sich selbst
wenig lieben/ auch sich nicht selbst um Rath fragen.
Die Selbst-Liebe widersetzet sich der Mühe/ und der
falsche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdäch-
tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-
über urtheilen. Wir müssen es erstlich gegen die
Meynung der allerverständigsten dieser und der vo-
rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-
käntniß unserer Schwachheit ist das unbetrüglichste
Zeichen/ daß ein Mensch was weiß. Man soll alles
lernen/ um zur Wissenschafft der Selbst-Erkäntniß
desto besser zu gelangen.

Die Haußhälterinnen.
Das 7. Cap.

Die Haußhaltungs-Kunst/ welche eine so nöthi-
ge Tugend ist/ um die Verschwendung des
Vermögens zu verhindern/ bedecket heutiges
Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an
sich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ w[as]-
man nothwendig verthun muß/ sondern was man
zum Uberfluße sparen kan.

Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und

Eitel-
Die unterſchiedlichen Kennzeichen

Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/
wann ſie nur Unterricht erhaͤlt. Dadurch bringet ſie
ihre Gedancken und ihre Geſpraͤche in gute Ord-
nung/ und uͤbet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-
tur alleine iſt nicht zulaͤnglich ſich verſtaͤndig aufzu-
fuͤhren; die Wiſſenſchafften und die Unterweiſung
muß dazu kommen.

Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die
von den Kluͤgſten gebilliget iſt; und ihre Reguln muͤſ-
ſen eine Richtſchnur der untadelhafften Converſa-
tio
n abgeben. Um viel zu wiſſen/ muß man ſich ſelbſt
wenig lieben/ auch ſich nicht ſelbſt um Rath fragen.
Die Selbſt-Liebe widerſetzet ſich der Muͤhe/ und der
falſche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdaͤch-
tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-
uͤber urtheilen. Wir muͤſſen es erſtlich gegen die
Meynung der allerverſtaͤndigſten dieſer und der vo-
rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-
kaͤntniß unſerer Schwachheit iſt das unbetruͤglichſte
Zeichen/ daß ein Menſch was weiß. Man ſoll alles
lernen/ um zur Wiſſenſchafft der Selbſt-Erkaͤntniß
deſto beſſer zu gelangen.

Die Haußhaͤlterinnen.
Das 7. Cap.

Die Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi-
ge Tugend iſt/ um die Verſchwendung des
Vermoͤgens zu verhindern/ bedecket heutiges
Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an
ſich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ w[as]-
man nothwendig verthun muß/ ſondern was man
zum Uberfluße ſparen kan.

Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und

Eitel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0324" n="292"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die unter&#x017F;chiedlichen Kennzeichen</hi> </fw><lb/>
            <p>Dazu geho&#x0364;ret Arbeit; doch &#x017F;ie &#x017F;oll &#x017F;ich vergnu&#x0364;gen/<lb/>
wann &#x017F;ie nur Unterricht erha&#x0364;lt. Dadurch bringet &#x017F;ie<lb/>
ihre Gedancken und ihre Ge&#x017F;pra&#x0364;che in gute Ord-<lb/>
nung/ und u&#x0364;bet ihre Vernunfft recht aus. Die Na-<lb/>
tur alleine i&#x017F;t nicht zula&#x0364;nglich &#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;ndig aufzu-<lb/>
fu&#x0364;hren; die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und die Unterwei&#x017F;ung<lb/>
muß dazu kommen.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ich an die Gelehr&#x017F;amkeit halten/ die<lb/>
von den Klu&#x0364;g&#x017F;ten gebilliget i&#x017F;t; und ihre Reguln mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eine Richt&#x017F;chnur der untadelhafften <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;a-<lb/>
tio</hi>n abgeben. Um viel zu wi&#x017F;&#x017F;en/ muß man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenig lieben/ auch &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t um Rath fragen.<lb/>
Die Selb&#x017F;t-Liebe wider&#x017F;etzet &#x017F;ich der Mu&#x0364;he/ und der<lb/>
fal&#x017F;che Wahn der Warheit. Alles muß uns verda&#x0364;ch-<lb/>
tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar-<lb/>
u&#x0364;ber urtheilen. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es er&#x017F;tlich gegen die<lb/>
Meynung der allerver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten die&#x017F;er und der vo-<lb/>
rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß un&#x017F;erer Schwachheit i&#x017F;t das unbetru&#x0364;glich&#x017F;te<lb/>
Zeichen/ daß ein Men&#x017F;ch was weiß. Man &#x017F;oll alles<lb/>
lernen/ um zur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Selb&#x017F;t-Erka&#x0364;ntniß<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu gelangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Haußha&#x0364;lterinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 7. Cap.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Haußhaltungs-Kun&#x017F;t/ welche eine &#x017F;o no&#x0364;thi-<lb/>
ge Tugend i&#x017F;t/ um die Ver&#x017F;chwendung des<lb/>
Vermo&#x0364;gens zu verhindern/ bedecket heutiges<lb/>
Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an<lb/>
&#x017F;ich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ w<supplied>as</supplied>-<lb/>
man nothwendig verthun muß/ &#x017F;ondern was man<lb/>
zum Uberfluße &#x017F;paren kan.</p><lb/>
            <p>Eine Frau/ deren Hertz von der <hi rendition="#aq">Galanterie</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eitel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0324] Die unterſchiedlichen Kennzeichen Dazu gehoͤret Arbeit; doch ſie ſoll ſich vergnuͤgen/ wann ſie nur Unterricht erhaͤlt. Dadurch bringet ſie ihre Gedancken und ihre Geſpraͤche in gute Ord- nung/ und uͤbet ihre Vernunfft recht aus. Die Na- tur alleine iſt nicht zulaͤnglich ſich verſtaͤndig aufzu- fuͤhren; die Wiſſenſchafften und die Unterweiſung muß dazu kommen. Man muß ſich an die Gelehrſamkeit halten/ die von den Kluͤgſten gebilliget iſt; und ihre Reguln muͤſ- ſen eine Richtſchnur der untadelhafften Converſa- tion abgeben. Um viel zu wiſſen/ muß man ſich ſelbſt wenig lieben/ auch ſich nicht ſelbſt um Rath fragen. Die Selbſt-Liebe widerſetzet ſich der Muͤhe/ und der falſche Wahn der Warheit. Alles muß uns verdaͤch- tig vorkommen/ wann wir etwas erfinden/ und dar- uͤber urtheilen. Wir muͤſſen es erſtlich gegen die Meynung der allerverſtaͤndigſten dieſer und der vo- rigen Zeit probiren. Die wahre Demuth und Er- kaͤntniß unſerer Schwachheit iſt das unbetruͤglichſte Zeichen/ daß ein Menſch was weiß. Man ſoll alles lernen/ um zur Wiſſenſchafft der Selbſt-Erkaͤntniß deſto beſſer zu gelangen. Die Haußhaͤlterinnen. Das 7. Cap. Die Haußhaltungs-Kunſt/ welche eine ſo noͤthi- ge Tugend iſt/ um die Verſchwendung des Vermoͤgens zu verhindern/ bedecket heutiges Tages den Geitz/ den man hat/ frembdes Gut an ſich zu bringen. Man rechnet darauf nicht mehr/ was- man nothwendig verthun muß/ ſondern was man zum Uberfluße ſparen kan. Eine Frau/ deren Hertz von der Galanterie und Eitel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/324
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/324>, abgerufen am 23.04.2024.