Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen.
§ 11. Kritische Temperatur, kritischer Druck und
kritisches Volumen
.

Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte
Relation zwischen dem Drucke, der Temperatur und dem speci-
fischen Volumen eingehender discutiren. Nach derselben wird
für jede Temperatur T für v = b der Druck unendlich. Wie
wir sahen, würde für eine Substanz, welche exact den Waals'-
schen Annahmen genügt, der Druck erst etwa für das Volumen
1/3 b unendlich. Doch wollen wir hierauf nicht näher eingehen,
da nicht die ursprünglichen Annahmen van der Waals',
sondern lediglich die Gleichung 22), insofern sie für grössere v
ein angenähert richtiger, für kleinere ein wenigstens qualitativ
übereinstimmender Ausdruck derselben ist, das Object unserer
gegenwärtigen Untersuchung bildet.

Das Volumen v = b ist daher unmöglich; um so mehr
jeder kleinere Werth von v, da für einen stabilen Gleich-
gewichtszustand durch Verkleinerung von v der Druck noch
weiter, also noch über den Werth infinity hinaus, wachsen müsste.

Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf-
suchen, welche zwischen Druck und Volumen besteht, wenn
die Substanz ihr Volumen bei constanter Temperatur ändert.
Da bei einer solchen Volumänderung T als constant zu be-
trachten ist, so folgt aus Gleichung 22)
27) [Formel 1] .

Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth
des v, der nur wenig grösser als b ist, negativ, ebenso für sehr
grosse Werthe des v. Ferner ändert sie sich, sowie ihre
Differentialquotienten nach v für alle in Betracht kommenden
Werthe des v continuirlich mit der letzteren Grösse. Die
rechte Seite der Gleichung 27) kann nur verschwinden für
[Formel 2] .
In dieser Gleichung hat der Ausdruck rechts für Werthe des v,
die wenig grösser als b sind, sowie für sehr grosse Werthe des v
einen sehr kleinen positiven Werth. Er ist ferner zwischen
diesen Grenzen continuirlich und hat innerhalb derselben nur
ein einziges Maximum vom Betrage Tk = 8 a / 27 r b für v = 3 b.

[Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen.
§ 11. Kritische Temperatur, kritischer Druck und
kritisches Volumen
.

Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte
Relation zwischen dem Drucke, der Temperatur und dem speci-
fischen Volumen eingehender discutiren. Nach derselben wird
für jede Temperatur T für v = b der Druck unendlich. Wie
wir sahen, würde für eine Substanz, welche exact den Waals’-
schen Annahmen genügt, der Druck erst etwa für das Volumen
b unendlich. Doch wollen wir hierauf nicht näher eingehen,
da nicht die ursprünglichen Annahmen van der Waals’,
sondern lediglich die Gleichung 22), insofern sie für grössere v
ein angenähert richtiger, für kleinere ein wenigstens qualitativ
übereinstimmender Ausdruck derselben ist, das Object unserer
gegenwärtigen Untersuchung bildet.

Das Volumen v = b ist daher unmöglich; um so mehr
jeder kleinere Werth von v, da für einen stabilen Gleich-
gewichtszustand durch Verkleinerung von v der Druck noch
weiter, also noch über den Werth ∞ hinaus, wachsen müsste.

Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf-
suchen, welche zwischen Druck und Volumen besteht, wenn
die Substanz ihr Volumen bei constanter Temperatur ändert.
Da bei einer solchen Volumänderung T als constant zu be-
trachten ist, so folgt aus Gleichung 22)
27) [Formel 1] .

Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth
des v, der nur wenig grösser als b ist, negativ, ebenso für sehr
grosse Werthe des v. Ferner ändert sie sich, sowie ihre
Differentialquotienten nach v für alle in Betracht kommenden
Werthe des v continuirlich mit der letzteren Grösse. Die
rechte Seite der Gleichung 27) kann nur verschwinden für
[Formel 2] .
In dieser Gleichung hat der Ausdruck rechts für Werthe des v,
die wenig grösser als b sind, sowie für sehr grosse Werthe des v
einen sehr kleinen positiven Werth. Er ist ferner zwischen
diesen Grenzen continuirlich und hat innerhalb derselben nur
ein einziges Maximum vom Betrage Tk = 8 a / 27 r b für v = 3 b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0041" n="23"/>
        <fw place="top" type="header">[Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 11. <hi rendition="#g">Kritische Temperatur, kritischer Druck und<lb/>
kritisches Volumen</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte<lb/>
Relation zwischen dem Drucke, der Temperatur und dem speci-<lb/>
fischen Volumen eingehender discutiren. Nach derselben wird<lb/>
für jede Temperatur <hi rendition="#i">T</hi> für <hi rendition="#i">v = b</hi> der Druck unendlich. Wie<lb/>
wir sahen, würde für eine Substanz, welche exact den <hi rendition="#g">Waals&#x2019;</hi>-<lb/>
schen Annahmen genügt, der Druck erst etwa für das Volumen<lb/>
&#x2153; <hi rendition="#i">b</hi> unendlich. Doch wollen wir hierauf nicht näher eingehen,<lb/>
da nicht die ursprünglichen Annahmen <hi rendition="#g">van der Waals&#x2019;</hi>,<lb/>
sondern lediglich die Gleichung 22), insofern sie für grössere <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
ein angenähert richtiger, für kleinere ein wenigstens qualitativ<lb/>
übereinstimmender Ausdruck derselben ist, das Object unserer<lb/>
gegenwärtigen Untersuchung bildet.</p><lb/>
          <p>Das Volumen <hi rendition="#i">v = b</hi> ist daher unmöglich; um so mehr<lb/>
jeder kleinere Werth von <hi rendition="#i">v</hi>, da für einen stabilen Gleich-<lb/>
gewichtszustand durch Verkleinerung von <hi rendition="#i">v</hi> der Druck noch<lb/>
weiter, also noch über den Werth &#x221E; hinaus, wachsen müsste.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf-<lb/>
suchen, welche zwischen Druck und Volumen besteht, wenn<lb/>
die Substanz ihr Volumen bei constanter Temperatur ändert.<lb/>
Da bei einer solchen Volumänderung <hi rendition="#i">T</hi> als constant zu be-<lb/>
trachten ist, so folgt aus Gleichung 22)<lb/>
27) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth<lb/>
des <hi rendition="#i">v</hi>, der nur wenig grösser als <hi rendition="#i">b</hi> ist, negativ, ebenso für sehr<lb/>
grosse Werthe des <hi rendition="#i">v</hi>. Ferner ändert sie sich, sowie ihre<lb/>
Differentialquotienten nach <hi rendition="#i">v</hi> für alle in Betracht kommenden<lb/>
Werthe des <hi rendition="#i">v</hi> continuirlich mit der letzteren Grösse. Die<lb/>
rechte Seite der Gleichung 27) kann nur verschwinden für<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
In dieser Gleichung hat der Ausdruck rechts für Werthe des <hi rendition="#i">v</hi>,<lb/>
die wenig grösser als <hi rendition="#i">b</hi> sind, sowie für sehr grosse Werthe des <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
einen sehr kleinen positiven Werth. Er ist ferner zwischen<lb/>
diesen Grenzen continuirlich und hat innerhalb derselben nur<lb/>
ein einziges Maximum vom Betrage <hi rendition="#i">T<hi rendition="#sub">k</hi></hi> = 8 <hi rendition="#i">a</hi> / 27 <hi rendition="#i">r b</hi> für <hi rendition="#i">v</hi> = 3 <hi rendition="#i">b</hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] [Gleich. 27] § 11. Kritische Grössen. § 11. Kritische Temperatur, kritischer Druck und kritisches Volumen. Wir wollen nun die durch die Formel 22) dargestellte Relation zwischen dem Drucke, der Temperatur und dem speci- fischen Volumen eingehender discutiren. Nach derselben wird für jede Temperatur T für v = b der Druck unendlich. Wie wir sahen, würde für eine Substanz, welche exact den Waals’- schen Annahmen genügt, der Druck erst etwa für das Volumen ⅓ b unendlich. Doch wollen wir hierauf nicht näher eingehen, da nicht die ursprünglichen Annahmen van der Waals’, sondern lediglich die Gleichung 22), insofern sie für grössere v ein angenähert richtiger, für kleinere ein wenigstens qualitativ übereinstimmender Ausdruck derselben ist, das Object unserer gegenwärtigen Untersuchung bildet. Das Volumen v = b ist daher unmöglich; um so mehr jeder kleinere Werth von v, da für einen stabilen Gleich- gewichtszustand durch Verkleinerung von v der Druck noch weiter, also noch über den Werth ∞ hinaus, wachsen müsste. Wir wollen nun die Isotherme, d. h. die Beziehung auf- suchen, welche zwischen Druck und Volumen besteht, wenn die Substanz ihr Volumen bei constanter Temperatur ändert. Da bei einer solchen Volumänderung T als constant zu be- trachten ist, so folgt aus Gleichung 22) 27) [FORMEL]. Hier ist die rechte Seite für den kleinsten möglichen Werth des v, der nur wenig grösser als b ist, negativ, ebenso für sehr grosse Werthe des v. Ferner ändert sie sich, sowie ihre Differentialquotienten nach v für alle in Betracht kommenden Werthe des v continuirlich mit der letzteren Grösse. Die rechte Seite der Gleichung 27) kann nur verschwinden für [FORMEL]. In dieser Gleichung hat der Ausdruck rechts für Werthe des v, die wenig grösser als b sind, sowie für sehr grosse Werthe des v einen sehr kleinen positiven Werth. Er ist ferner zwischen diesen Grenzen continuirlich und hat innerhalb derselben nur ein einziges Maximum vom Betrage Tk = 8 a / 27 r b für v = 3 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/41
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/41>, abgerufen am 16.04.2024.