Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


Abend Altes Auge Babeli Bauer Berg Bett Bier Blatt Block Blut Bock Braut Brot Bruder Christ Cupido D De Ding Don Du Ehre Ei Ende Erde Feind Feld Fenster Feuer Frau Freude Freund Friedrich Fräulein Fuß Fürst Garten Gefahr Geld Geselle Gewalt Glück Gnade Gold Gott Grab Graf Gras Gut Haar Hab Hamen Hand Hans Haus He Held Herr Herz Herzog Himmel Hund Hut Jahr Jakob Juchei Jungfrau Jäger Kaiser Kind Kindlein Kirche Kleid Knabe Knecht Kopf Krieg König Königin Land Landgraf Leben Leib Leid Leute Liebe Lied Liedlein Lob Luft Macht Magd Magdeburg Mann Markgraf Meck Meister Mensch Mi Milch Mir_Es Morgen Mund Mut Mutter Mägdlein Müller Nacht Name Not O Ort Pfeil Pferd Rat Recht Rede Reiter Rhein Ritter Rock Rose Roß Ruhe Sache Sack Schatz Schimmel Schlaf Schlag Schloß Schmidt Schneider Schwert Schwester See Seele Sinn Sohn Soldat Sonne Sonntag Sprache Stadt Stein Streit Stunde Tag Tal Tanz Teufel Thedel Tisch Tochter Tod Treue Tuch Tut Töchterlein Tür Vater Vogel Volk W Wald Wasser Weg Weib Weile Wein Welt Willen Winter Wirt Wirtin Wort Wunder Zeit Zorn ab aber ach acht all alle allein als also alt am an ander andere arm auch auf aufs aus bald bauen begehren bei beide beim bekannt binden bis bitten bleiben brauchen brechen breit brennen bringen d da dabei dafür daher damit dann dar daran darauf darin darum davon dazu daß de dein deine denken denn deutsch dich die dienen diese doch dort drei drein dritt du durch dürfen edel ehe eigen ein einander eine einmal em entgegen er erst es essen et_cetera euer fahren fallen falsch fangen fein finden fliegen fliegend fort fragen frei fremd fressen frisch fromm fröhlich früh führen für fürchten fürwahr ganz gar geben gedenken gefallen gehen gehören genug gern geschehen geschwind glauben gleich greifen groß grün gut ha haben halb halten hart he heben heilig heißen helfen her heraus herein heute hier hin hinaus hinein hoch hören ich ich_es ihr im immer in ins ja jagen je jede jetzt jung keine kennen klagen klar klein kommen können kühl küssen lachen lang lassen laufen lauter leben legen leiden lieb lieben lieber liegen lustig machen man manch manche mehr mein meine meinen merken mich mit mögen mündlich mündlich. müssen nach nehmen nein nennen neu neun neunzig nicht nichts nie nieder niemand noch nun nur o ob oder oft ohne recht reden rein reiten rot rufen s. sagen schauen schenken schicken schier schießen schlafen schlagen schnell schon schreiben schreien schwarz schweigen schwer schön se sehen sehr sein sein_es seine selber selbst setzen sich sie singen sinken sitzen so solch sollen sonst sprechen springen stechen stecken stehen stellen sterben stets still stolz süß tapfer tausend tief tot tragen treiben treten treu trinken tun u. um und uns unsere unter vergessen verlieren viel vier voll vom von vor wagen wann warten warum was weh weil weinen weit wenn wenn_es wer werden werfen wert wie wieder wild wir wissen wo wohl wollen zart zeigen zeihen ziehen zu zum zur zusammen zwei über