Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 2 3 327 328 344 4 6 7 Abbreviatur Ableitung Adelung Ahd. Al Anfang Arbeit Art Auge Ausdruck B. Baal Bande Bedeutung Beispiel Bes Bettler Bezeichnung Blick Brief Brot Buch Buchstabe Deutsch Dieb Diebstahl Ding Diwre Dorf Druckfehler Einbruch Ende Endung Etymologie Fem Fenster Feuer Fleisch Form Frau Fslspr Fslspr. Gauner Gaunersprache Gaunertum Gebrauch Gefängnis Gegensatz Geist Geld Gelegenheit Gericht Gesicht Gewalt Gott Grammatik Grolman Groschen Grund Gut Hand Hannov. Hans Haus Herr Hund Isch Jahr Jahrhundert Jam Jude Jüdischd Kamerad Kapitel Kapitel. Karte Ken Kenntnis Kind Kitt Kleid Kohl Komposition Kopf Krieg Kritik König L. Land Lat. Leben Leute Licht Lieber Macker Mann Massematte Maß Menge Mensch Messer Mokum Monat Mund Mädchen Nacht Name Narr Nd. Niederdeutsche Note Nr. O. Orden Ort Person Pferd Pfister Pl Pl. Polizei Pott Quelle Rabbi Rat Recht Rede Redensart Rotwelsch Ruch Räuber S. Sabbat Sache Schloß Schlüssel Schmeller Schmied Schreibung Schuh Schwenk Seite Sinn Sohn Soldat Spiel Sprache Stadt Stelle Strich Stück Tag Tasche Tau Teil Tendlau Teufel Th. Thiele Untersuchung Vagatorum Vater Verständnis Vgl Vgl. Vokabel Vokabular Volk Von W W. Ware Wasser Weg Weib Weise Werk Wesen Wirt Wort Wörterbuch Zahl Zeichen Zeit Zig Zimmermann a. aber ad al alle allerdings allgemein als also alt am an ander andere arm auch auf aus b. baal bajis bedeuten bei beide beim bekannt bekommen besondere besonders bestehlen bestimmt betrügen betteln bezeichnen bis bleiben bloß bringen bunt böse christlich d d. da dabei daher damit davon dazu daß de dein denn deutsch dialektisch die diese dieselbe doch drei du durch durchaus dürfen ebenso eigen eigentlich eigentümlich eine einfach einige einmal einzeln endlich entsprechend entstehen er erkennen erklären erscheinen erst es essen etwas falsch fast fehlen fem ferner finden folgend französisch frei fremd früh führen für ganz gar gaunerisch geben gebrauchen gebräuchlich gefangen gegen geheim gehen gehören gemein genau gerade gering gestehlen gewiß gewöhnlich gleich grandig groß gut h. haben halb halten handeln hebräisch heilig heimlich heißen hier hin hinter hoch häufig i ich ihr ii iii im immer in ins iv ja jede jedoch jemand jen jetzt jom jüdisch jüdischdeutsch kapitel. kaum keine kennen klein kochem kommen kurz können lang lassen legen leicht liegen linguistisch link logisch machen man manche mehr mein meine mit mögen müssen n nach namentlich nehmen nennen neu nicht nichts niederdeutsch noch nun nur ob oben oder oft ohne pl recht reden reich richtig rotwelsch s s. sagen schaffen scharf scheinen schlagen schlecht schlimm schofel schon schreiben schwarz schwer schäften schön sehen sehr sein seine seit selbst selten setzen sich sie sitzen so sodaß sogar solch sollen sondern sowie spezifisch spielen sprechen spät stark stecken stehen stehlen stets suchen synonym tief treten tun u. um und unten unter ursprünglich v. verbergen verderben verraten verschieden verstehen vgl. viel vielleicht voll vollkommen vollständig vom von vor wahrscheinlich was wegen weit weiter welche welchen wenig wenige wenn wer werden wie wieder wir wissen wo wohl wollen während z. ziehen zu zum zunächst zur zwei zweit zwischen Übersetzung ähnlich übel über überall überhaupt