Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1. 2. 3. 4. 5. 6. Abschnitt Adel Altertum Anfang Anlaß Aretino Art Auge Ausdruck Autor B. Bandello Beispiel Beziehung Bild Bildung Boccaccio Brief Buch Cap. Carl Cesare Charakter Col. Condottiere Cosimo Dante De Di Dichter Ding Eindruck Ende Europa Familie Ferrara Fest Florentiner Florenz Fol. Form Frage Francesco Frau Fürst Ganze Gedanke Gedicht Gefahr Gegenstand Geist Gelehrte Gesang Geschichte Gestalt Giovanni Glück Gott Große Grund Hand Haus Herr Herrschaft Herzog Hof Humanist I. Ii Ii. Inhalt Italien Italiener Iv. Jahr Jahrh. Jahrhundert Kaiser Kardinal Kind Kirche Kraft Krieg Kunst König L. Land Leben Leo Leute Literatur Lorenzo Macht Mailand Mann Maria Medici Mensch Mittel Mittelalter Murat Mönch Name Nation Natur Neapel Norden Nov. Novelle P. Papst Papsttum Paul Person Persönlichkeit Petrarca Phantasie Pius Poesie Quelle Rede Religion Renaissance Rom Ruhm S. Sache Savonarola Schicksal Schilderung Schrift Seele Seite Sforza Sinn Sixtus Sohn Sprache Staat Stadt Stand Stelle Stellung Stor. Sylvius Tag Tat Teil Tod V. Vater Venedig Verhältnis Vgl. Villani Vita Volk W. Weib Weise Welt Werk Wert Wesen Willen Wort X. Zeit Zug a. ab aber alle allein allerdings allgemein als alt am an ander andere antik auch auf aus außer bald bedeutend beginnen behandeln bei beide beim bekannt bereits berühmt besitzen besondere besonders bestimmt bilden bis bisweilen bleiben bloß brauchen bringen col. d d. da dabei dafür dagegen damalig damals damit dann darauf darin davon dazu daß de denken denn dergleichen deshalb deutlich di die diejenige diese dieselbe doch drei durch dürfen e eben echt eigen eigentlich ein eine einige einmal einst einzeln einzig endlich enthalten er erhalten erkennen erscheinen erst erzählen es et etc. etwa etwas fast fehlen finden florentinisch folgen frei freilich früh führen für ganz gar geben gegen gehen gehören geistig gelehrt gelten genug gerade gering geschehen gewiß glauben gleich groß gut h. haben halten handeln heilig heißen her herrlich hier hoch häufig höchst hören i ich ihr ii iii im immer in indem inner ins irgend italienisch iv ja je jede jen jetzt jung kaum keine kennen klein kommen können lang lange lassen lateinisch laut lauter leben lebendig legen leicht lernen lesen letzte letztere liegen machen man manche mehr mehrere meiste merkwürdig mit modern mächtig mögen möglich müssen nach natürlich neben nehmen nennen neu nicht nichts nie noch notwendig nun nur nämlich ob oben oder oft ohne p. persönlich politisch päpstlich recht reich römisch s s. sagen scheinen schildern schon schreiben schwer schön sehen sehr sein seine seit selber selbst sich sie so sogar solch sollen sondern sonst sowohl sprechen spät stark stehen stellen sterben suchen teils tief tragen treten tun u. um und unsere unter verlangen verschieden verstehen vgl. vi viel vielleicht vita voll vollends vollständig vom von vor vorhanden vorkommen völlig wahr wahrscheinlich was wegen weil weit weiter welche welchen wenig wenige wenigstens wenn wer werden wesentlich wichtig wie wieder wir wirklich wissen wo wohl wollen während x xiv. xv xv. xvi z. zeigen ziehen zu zuerst zugleich zum zumal zunächst zur zwar zwei zwischen ähnlich äußer öffentlich über überhaupt übrig