Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


',3 ',4 ',5 ',6 ',7 ',8 1 10 10. 11 11. 13 1805 1806 1807 1810 1825 1826 1827 1828 1829 19 2 2. 20 24. 25. 26 29 3 30 31. 32 33 35 37 4 40 45 47 48 5 50 56 6 66 67 68 69 7 74 8 9 = A Abend Abnahme Abweichung Akademie Anfang Apparat Arago Arbeit Atmosphäre Aufstellung August B. Beobachter Beobachtung Berlin Berliner Bestimmung Bewegung Borda Boussingault Breite Breiten Brief Dekade Deklination Dezember Dr. Dresden Encke Entfernung Epoche Erde-Äquator Erdekörper Ergründung Erman Fehler Fernrohr Florenz Freiberg Freund Gambey'schen Gang Garten Gay-Lussac Gestein Gewicht Grad Grube Göttingen Hansteen Herr Hoffnung Inklination Innere Instrument Jahr Januar Juli Juni Kapitän Kasan Keilhau Knoten Kraft Kupffer Kurprinz Lachter Linie Luft Lösung Magnetismus Mal Marmato Meridian Minute Mittag Mittel Mittelzahl Monat Morgen März Nacht Nadel Neigung Oberfläche Oktober Oltmanns Ort Osten P. Paris Periode Physiker Phänomen Pole Prag Problem Professor Punkt Reich Reihe Reise Reisende Resultat Richtung Seite September Sicherheit Sorgfalt Sternwarte Stunde Störung Tag Temperatur Teplitz Theorie Turin Uhr Unterschied Variation Vergleichung Verhältnis Versuch Verteilung Veränderung Von Wert Westen Wirkung Zeit a ab aber abnehmen abweichen alle allein als also alt am amplitudo an ander andere anstellen arcus auch auf auffallend aus b bedienen bei beide bemerken beobachten besitzen besondere bestimmen betragen beträchtlich bewegen bis bloß d da dagegen daselbst daß de demselben denn die diese dieselbe doch drei durch eben ebenfalls einander eine einige er es etwa etwas fast finden frei für ganz geben gegen gegenwärtig gemeinschaftlich genau gleich gleichzeitig groß gut haben hier ich ihr im immer in je jede jen jetzt jährlich kaum keine keineswegs klein korrespondierend können l' le letztere liegen machen magnetisch man mehr mehrere meine meist merkwürdig mich mit mittel morgens müssen nach nachmittags nehmen neu nicht noch nur nächtlich nämlich nördlich oder oft ohne physisch scheinen sehen sehr sein seine seit selbst setzen sich sie so solch soleil sondern stehen stündlich südlich tellurisch täglich um und unsere unter unterirdisch verflossen verschieden viel vielleicht vier vom von vor wahrscheinlich was wegen weit welche werden westlich wichtig wie wir wo wohl während z. zeigen zu zur zwei zwischen Äquator à ähnlich östlich über