Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abb. Absicht Abstammungslehre Affekt Altertum Analyse Anfang Angst Anlage Anschaulichkeit Anschauung Anwendung Apperzeption Arbeit Art Aufgabe Aufl Aufl. Auflage Aufnahmefähigkeit Auge Ausbildung Ausdruck Ausdrucksdichter Ausruf Aussprache Auswahl Autor B. Ballade Band Bandchen Basis Bau Baukunst Bd. Bde Bedeutung Bedeutungsform Bedingung Bedürfnis Begabung Begriff Behauptung Beispiel Bereicherung Bergrat Bericht Betracht Betrachtung Bewegung Beweis Bewußtsein Bezeichnung Beziehung Bild Bilden Bildnis Bildung Bildungswesen Blume Buch Bühne Charakter Chemie Christentum D. Darbietung Darstellung Definition Denken Deutsche Dialog Dichte Dichter Dichtkunst Dichtung Ding Disposition Dr. Drama Dramatik Dramatiker Druck Eigenart Eigenschaft Eindruck Einfluß Einfühlung Einführung Einheit Einleitung Einstellung Einzelheit Element Entstehung Entwicklung Entwicklungsgeschichte Epik Epiker Epische Epitheton Epoche Epos Erde Erfahrung Erfolg Ergänzung Erkenntnis Erklärung Erleben Erlebnis Erziehung Erzähler Erzählung Ethik Ethos Faktor Fall Falle Farbe Faust Fig. Figur Forderung Form Formgebung Formung Frage Frau Freude Frieden Funktion Furcht Fähigkeit Färbung Fülle Gabe Ganze Gattung Gebiet Gedanke Gedicht Gefahr Gefühl Gefühlsausdruck Gefühlsleben Gefühlswirkung Gegensatz Gegenstand Gegenständliche Gegenteil Gegenwart Geh. Geist Geistesleben Geisteswelt Gelegenheit Gelehrsamkeit Genießen Genießende Genuß Gesamtheit Geschehen Geschehnis Geschichte Gesetzbuch Gesichtspunkt Gestalt Gestaltung Gestaltungsdichter Geste Gleichnis Glück Gott Grad Gradunterschied Grenze Grieche Grund Grundlage Grundzug Gruppe Hand Handel Handlung Hauptquelle Hauptsache Haus Hebbel Heiterkeit Held Herz Hinsicht Hochschule Hörer Ideal Idealisierung Idealismus Idee Individuellalität Individuum Ingenieur Inhalt Instinkt Interesse Jahr Jahrh Jahrhundert Jugend Kampf Kapitel Karte Kern Kind Kirche Klarheit Komische Korrelation Kraft Kultur Kunst Kunstform Kunstgenießen Kunstschaffen Kunstwerk König Körper Künstler Lachen Land Lauf Leben Lebewesen Lehre Leidenschaft Leinwand Lesen Leser Leute Licht Lichte Liebe Lied Linie Literatur Literaturgeschichte Lust Lustgefühl Lyrik Lyriker Lächeln Macht Malerei Mangel Mann Mannigfaltigkeit Material Mathematik Maß Mechanik Medium Medizin Mensch Metapher Methode Metrik Milieu Mischgefühl Miterleben Mitspieler Mittel Mittelalter Modell Modelldichter Moderne Moment Morphologie Motiv Musik Mythologie Möglichkeit Nachahmung Nacherleben Name Natur Naturalismus Naturalist Naturwissenschaft Neigung Nerv Neuzeit Norm Notwendigkeit Novelle Objektiv Objektivität Ohr Optimismus Organismus Orient Pastor Person Personifikation Persönlichkeit Pessimismus Pflanze Phantasie Phantasiedichter Philosophie Phänomen Poesie Poetik Prinzip Privatdozent Problem Produkt Prof. Prosa Psychologie Publikum Punkt Pädagogik Qualität Quelle R. Reaktion Rechnung Recht Rede Reflexion Reg-Rat Regel Reich Reihe Reim Reiz Religion Revolution Rhetorik Rhythmik Rhythmus Richtung Rolle Roman Romantik Romantiker Rücksicht S. Sache Sage Sammelung Satz Schaffen Schau Schauspieler Scheidung Schema Schicksal Schilderung Schluß Schmerz Schrift Schule Schulwesen Schwierigkeit Seele Seelenleben Seite Selbstgefühl Sexualtrieb Sinn Skizze Sonne Speziellseher Spiel Sprache Sprachemelodie Sprechen Staat Stadt Standpunkt Steigerung Stelle Stellung Stil Stilform Stilistik Stimmung Stimmungswert Stoff Stoffgebiet Stolz Straßenbahn Stufe Stück Subjekt Subjektive Subjektivität Suggestion Symbol Sympathie System Szene Taf. Tafel Tag Tat Tatsache Technik Tee Teil Tendenz Theater Theologie Theorie Tiefe Tier Titelbild Tod Tragik Tragische Tragödie Trieb Type Typische Typus Typusseher Tätigkeit Umstand Universität Unlust Unlustgefühl Unterscheidung Unterschied Untersuchung Ursprung Vater Veranlagung Verarbeitung Verbrechen Verbreitung Verfasser Verfassung Vergleich Verhältnis Verlag Vers Verschiedenheit Versepos Verstand Verständnis Versuch Verwaltung Verzeichnis Veränderung Volk Volkslied Volksschule Vorbereitung Vordergrund Vorgang Vorstellung Vortrag Wahl Wahrheit Wasser Weg Weise Welt Weltanschauung Werk Werken Wert Wertung Wesen Wichtigkeit Wirklichkeit Wirkung Wirkungsmöglichkeit Wirtschaft Wirtschaftsleben Wissen Wissenschaft Wort Wärme Zahl Zeit Zeitalter Ziel Zug Zusammenhäng Zuschauer Zustand Zwecke Zweifel Ästhetik Ästhetizismus Übersicht Überwiegen