Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 2. 20 21 22 23 24 25 26 28 3 3. 35 4 4. 5 5. 6 6. 7 8 9 = A A. Achill Amphiaraos Apollo Art Athen Auge Ausdruck B. Bedeutung Beispiel Bericht Bestattung Betrachtung Bewußtsein Bild C. D. Darstellung Dasein De Dichter Dichtung Dionysos Dämon Eis Element Empedokles Ende Entrückung Erde Erscheinung Erzählung F. Fall Fest Feuer Ff Ff. Fr. Gedanke Gedicht Geist Geschichte Geschlecht Gesetz Gestalt Glaube Glauben Gott Gottheit Gr. Grab Grieche Griechenland Grund Hades Haus Hekate Held Herodot Heroe Heros Homer I. Il. Insel Jahrhundert Jenseits Kraft Kreis Kult Kultus Land Leben Lebende Lehre Leib Leiche Lobeck Macht Mann Meinung Mensch Mysterium Müller Name Natur O. Od. Odysseus Opfer Orakel Ort P. Paus. Phantasie Philosoph Philosophie Pindar Plato Plut. Plutarch Psyche Pythagoras Recht Rede Reich Reinigung Religion S. Sage Schol. Seele Seelenkult Sinn Sitte Sohn Staat Stadt Stelle Strafe Tag Tat Teil Tod Ton Tote Unsterblichkeit Unterwelt Vater Verbindung Verehrung Vers Verstorbene Vgl. Volk Vorstellung W. Weg Weise Welt Wesen Wort Zeit Zeus Zusammenhäng Zustand a a. aber ad alle allein allgemein als also alt am an ander andere anders annehmen auch auf aus ausdrücklich b begegnen bei beide bekannt berichten besondere besonders bestehen bestimmen bestimmt bezeichnen bilden bis bisweilen bleiben bringen c c. d d. da daher damit dann darum dass dauernd de dem den denken denn dennoch der des deutlich die dienen diese dieselbe doch dort drei durch dürfen eben eigen eigentlich ein einander eine einige einmal einst einzeln einzig eng entstehen ep. er erhalten erkennen erklären erscheinen erst erzählen es et etwa etwas ewig f f. fast fern fest ff ff. finden folgen fr. frei freilich fremd früh führen für ganz gar geben gedenken gegen gehen gehören gelten genau geschehen gewinnen gewiß glauben gleich gr. griechisch groß gut göttlich h. haben halten heilig heißen hier hoch homerisch i i. ich ihr ii iii im immer in ins irdisch irgend ist ja jede jedenfalls jen jetzt kaum keine kennen kommen können lang lassen leben lebendig leicht letzte liegen machen man manche mehr meinen menschlich mit mögen müssen n. nach namentlich neben nehmen nennen neu nicht nichts noch nun nur ob oben oder offenbar oft ohne orphisch p. paus. plut. pythagoreisch reden rein religiös richtig s. sagen scheinen schol. schon sehen sehr sein seine seit selbst setzen sich sie so solch sollen sondern sonst spät stark statt stehen stellen sterben stets thrakisch tief treten tun u. um und unsere unsterblich unter ursprünglich v. verbinden verehren verschieden verstehen vgl. viel vielfach vielleicht voll vom von vor völlig wahr was weil weit weiter welche wenig wenige wenigstens wenn wer werden wie wieder wir wirklich wissen wo wohl wollen z. zeigen zu zugleich zuletzt zum zur zwar zwei zweit zwischen § Überlieferung ähnlich über überall überhaupt Καὶ Ψυχή γὰρ δ̕ δὲ εἰς καὶ μὲν οἱ οὐκ τε τοὺς τοῖς τοῦ τὰ τὴν τὸ τὸν τῆς τῶν τῷ ἐκ ἐν ἐπὶ ὡς