Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1. 3. 4. 6. 7. 8. 9. Absicht Adel Anmerkung Ansehen Ansehung Art Assemblee Auge Autor Bediente Bedienung Befehl Begierde Betrachtung Brief Buch Capitul Charakter Christ Complimens Dame Dames Dantzen Diener Dienst Ding Diskurs Ehre Ehrerbietung Einkünfte Eltern Erkenntnis Exempel Fall Fehler Frankreich Frauenzimmer Freiheit Fremde Freund Freundschaft Galanterie Gast Gebrauch Gebärde Gedanke Gefallen Geld Gelegenheit Gemüt Geringeren Geschicklichkeit Geschlecht Gesellschaft Gesicht Gevatter Gewohnheit Glück Glückseligkeit Gnade Gott Grund Gut Hand Handlung Haus Herr Herrschaft Herz Hof Hof-Leute Hof-Mann Höflichkeit Höheren Jahr Kap Kavalier Kind Kirche Kleid Kleidung Klugheit Kompliment Komödie L. Land Leben Lehre Leib Leute Liebe Manier Mann Materie Maß Mensch Mine Minister Mode Nachricht Name Neigung Nutzen Obacht Ordnung Ort P. Person Pflicht Priester Pöbel Rang Recht Rede Redens-Art Redner Regel S. Sache Satz Schein Schrift Seele Speise Spiel Sprache Stadt Stand Standes-Person Stück Tafel Tag Tat Teil Tisch Titel Titulatur Tod Torheit Tugend Umstand Unterschied Urteil Vernunft Verstand Veränderung W. Wahrheit Weg Weise Welt Wesen Willen Wirt Wohlstand Wort Zeit Zeremonie Zeremoniell Zimmer a aber acht achten alle allein allenthalben allezeit allgemein allzu als alsdann also alt am an ander andere andern anders anfangen anführen angenehm annehmen ansehen anständig antreffen auch auf aufführen aufhalten aus bald bedienen befinden behalten bei beide bekannt bekommen bemühen beobachten besitzen besondere besuchen beurteilen bezeugen bis bisweilen bleiben bloß bringen bürgerlich christlich d da dabei dadurch daher damit darauf daraus darinnen darüber davon davor dazu daß de denn dergleichen desto deutsch die diejenige dienen diese dieselbe doch du durch dürfen eben ebenfalls eher eigen ein einander eine einführen einige einmal einrichten en entweder er erfahren erfordern erhalten erinnern erkennen erlangen erlauben erst erteilen erweisen erwählen erzeigen es etwan etwas fallen fast fehlen finden folgend französisch fremd fällen führen fürstlich galant ganz gar geben gebrauchen gedenken gefallen gefällig gegen gehen gehören gehörig gemein gemäß genau genug gering gerne geschehen geschickt gewinnen gewiß gewöhnlich glauben gleich groß gut göttlich haben halten heilig helfen hernach heutig hier hierbei hierdurch hierinnen hingegen hoch höflich hören ich ihr im in insonderheit inzwischen ja je jede jedoch jen jung keine kennen klein klug kommen kostbar kurz können la lang lange lassen lasterhaft leben legen leicht leisten lernen les lieber liegen lächerlich machen man manche mancherlei manierlich mehr mehrenteils meine meiste mit mögen möglich müssen nach nachahmen nachdem natürlich nehmen nennen neu nicht nichts noch nun nur nötig ob oder oft ohne ordentlich pflegen qui recht reden richten s. sagen schicken schlecht schon schreiben schuldig schön sehen sehr sein seine selbst selten setzen sich sie sintemal so solch sollen sonderlich sondern sonst spielen sprechen stehen stellen stets suchen sündlich teils tragen trinken tun töricht u. um unanständig und uns unsere unten unter unterscheiden verbinden verlieren vernünftig verstehen viel vielmehr vom von vor vorher vornehm vorschreiben wahr was weder wegen weil weit weiter weitläufig welche welchen weltlich wenig wenige wenigste wenn wer werden wider wie wieder wir wissen wo wohl wollen ziehen ziemlich zu zugleich zum zumal zur zusammen zuwider zwar § §. äußerlich öffentlich öfters über überhaupt übrig