Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 17 2 2. 3 4 4. 8 Abgang Abteilung Adolph Adolphs Altertümer Amt Anfang Anzahl Arme Art Aufschrift Bad Bad-Gegend Bad-Haus Benennung Berg Bericht Beschaffenheit Beschreibung Bruder Brunnen Buch Burg Burger C. Christi Deutsche Deutschland E. Ehre Einwohner Ende Erde Erzbischof F. Fehde Feld Festung Feuer Frankfurt Freiheit G. Gau Gebrauch Geburt Gebäude Gegend Geld Gericht Geschichte Geschichte-Schreiber Gestalt Gewohnheit Gott Gottes-Dienst Graf Grund Gut H. Hand Haus Herr Herrschaft Hitze Hof Hospital Höhe I. Idstein Ii. Item Jahr Jahrhundert Joh. Kaiser Kapelle Kirche Klarental Kloster Kraft Krieg König L. Land Landes-Gegend Landes-Herrschaft Lateinische Leben Leute Ludwig Main Mainz Mann Mattjacke Mauer Maß Meinung Mensch Mineral N. Nachricht Name Nassau Ort Otto P. Person Pf. Philipp Quelle Rathaus Regierung Reich Religion Rhein Römer S. Saal Sache Schloß Schrift Schule Seite Sohn Sprache St. Stadt Stadt-Mauer Stadt-Thor Stand Stein Stück T. Tag Teil Tor Turm U. Umstand Untersuchung Urkunde Ursache Ursprung Verfasser Volk Wald Wappen Wasser Weg Wiesbaden Wiese Wißb Wißbad Wißbadische Wort Zeit Zeit-Lauf Zeitlang Zeugnis Zweifel aber abnehmen alle allein allerlei als also alt am an anbelangen ander andere anders angeführt anlegen annoch ansehnlich antreffen anzeigen auch auf aufhalten aus ausdrücklich bald befinden befindlich begraben begreifen bei beide bekannt bekommen benachbart benennen bereits berichten berühren beschreiben besitzen besondere bestehen beständig beweisen bezeugen bis bisher bleiben bloß bringen christlich d da dabei dadurch daher dahin damalig damals damit dar darauf daraus darin daselbst dasig dasselbe davon dazu daß demselben denn denselben dergleichen dermalen deutlich deutsch die diejenige dienen diese dieselbe doch drei du durch eben ebenfalls ehemalig ehemals eigen eigentlich einander eine einige endlich entstehen er erbauen erhalten errichten ersehen erst erstrecken es et_cetera etc. etwan etwas evangelisch fast finden folgend folglich frei fremd fränkisch führen ganz gar geben gebrauchen gedenken gedenkt gegen gehen gehören gehörig geistlich gemein gemeiniglich gemeldet genennt genug gering geschehen gestehen gewiß gewöhnlich gleich groß gut haben halten heidnisch heiß heißen her herrschaftlich herum heute heutig hier hierbei hiervon hin hinlänglich hoch ihr im immer immerzu in inner insbesondere insgemein ja jede jetzt kaiserlich kalt keine klein kommen kurz königlich können lang lange lassen laut leben legen leicht liegen machen mainzisch man manche mancherlei manchmal mehr mehrere mehrmals meiste melden merkwürdig mit mögen möglich müssen nach nachdem nachmals nahe namentlich namhaft nassauisch nebst nehmen nennen neu nicht nichts noch nun nur nämlich nötig ob oben obgemeldet oder oft ohne ordentlich pflegen römisch sagen scheinen schlecht schließen schon schriftlich schwer sehen sehr sein seine selber selbst setzen sich sie so solch sollen sonderlich sondern sonst stark stehen sterben suchen teils tun um und ungefähr unsere unten unter unterirdisch unterscheiden unweit vermuten vermutlich verschieden versehen verstehen viel vielleicht von vor vorgemeldet vorhanden vorher vorig vormals vornehm vornehmlich völlig warm was wegen weil weit weiter welche welchen welcher welches wenige wenigstens wenn wer werden wie wieder wiederum wiewohl wir wirklich wissen wißbadisch wo wohl wollen z. zeigen ziehen ziemlich zu zugleich zum zur zusammen zwar zwei zweit zwischen Äbtissin äußer öffentlich öfters über überhaupt überkommen übrig übrigens