Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 2. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 3. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 4. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 47. 48. 49. 5. 51. 55. 56. 58. 6. 61. 7. 8. 9. Anmerkung Art Auge Autor Beschaffenheit Beschreibung Bestie Betrachtung Bewegung Beweis Bildung Buch C. Cap. Concept Conclusiones De Definition Demonstration Ding Disziplin Einteilung Eltern Ende Ens Erforschung Erkenntnis Exempel Falsche Gedanke Gehirn Gelahrheit Gelegenheit Gelehrte Geruch Gestalt Gliedmaße Gott Grad Grund Hand Hauptstück Herr Hund Ideas Idee Ideis Individua Inhalt Introduktion Irrtum Ja Jahr Jugend Kapitel Kind Konnexion Kunst Körper Körperlichkeit Leben Lehre Leib Leute Licht Logik Magnifizenz Mal Meinung Mensch Mittel Mühe Name Natur Nutzen Ort P. Philosophie Praejudiciis Principia Proposition Rede Regel Ring Sache Schrift Seele Seite Sinn Sinnen Sinnlichkeit Speciminis Sprache Stand Stunde Stück Substanz Tag Teil Tier Titel Unterschied Unwahrheit Ursache Ursprung Vermögen Vernunft Vernunft-Lehre Verstand Vorurteil W W. Wahrheit Wahrscheinlichkeit Weg Weise Welt Wesen Willen Wirkung Wissenschaft Wort Zeit Zustand Zweifel aber absonderlich ad allbereits alle allein alleine allezeit als also alt am an ander andere anders annehmen ansehen antreffen attention auch auf aus außer b bald bedienen befinden begreifen bei beibringen beide bekannt bemühen bereden beschaffen bestehen betrachten betreffen betrügen bis bisher bleiben bloß brauchen bringen d da dadurch damit dann dannenher daran daraus darinnen dasjenig davon dazu daß de deine demonstrieren denn dennoch denselben dergleichen desto deswegen deutlich die diejenige diese dieselbe dieselbige diesfalls doch drei du dunkel durch dürfen e. eben eher eigen einander eine einige einmal endlich entscheiden entstehen entweder er erfinden erfordern erhalten erkennen erklären erst erweisen erwähnen es est etliche etwas euer ex falsch fast ferne ferner finden folgen folgend für ganz gar geben gebrauchen gedenken gegen gegenwärtig gehen gehören gelehrt gemein genau genug geschehen gewiß glauben gleich gleichsam gleichwie gleichwohl groß gut haben halten heissen heißen her herleiten herrühren hier hören ich ideae ihr in indem innerlich insgemein ja je jede jedoch jene jetzt keine klar klein kommen konfus können lange lassen lehren leicht lernen letzte leugnen machen man mehr mein meine meinen meiste menschlich messen mich mit mögen möglich müssen n. nach nachdem natürlich nehmen nennen neu nicht nichts niemals noch non notwendig nun nur nämlich nötig ob oben oder oft ohne per pflegen prima primo primum principio principium quod rechnen recht rechtschaffen reden rühren s. sagen scheinen schicken schon schreiben schwer sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie sit so solch solchergestalt sollen sonderlich sondern sonsten sprechen stehen suchen teils tun täglich u. um unbekannt und unerkennt unmittelbar unmöglich uns unsere unstreitig unter unterscheiden unwahrscheinlich vel vereinigen verknüpfen vermischen vermittels versichern verstehen viel vielleicht vielmehr vier von vor wahr wahrscheinlich warescheinlich warum was weder wegen weil weisen weit weiter welche welchen welches wenig wenige wenigste wenn wer werden wie wieder wiewohl wir wissen wo wohl wollen z. zeigen zu zugleich zum zur zusammen zuweilen zwar zwei zwischen äußerlich öfters über überhaupt übernatürlich übrig