Schröer, Friedrich: Der aller vollkomneste Adel/ und aller Seeligste/ Ehrenstand. Zittau, [1673].Station-Predigt. Sondern seine Zeitliche und leichte Trübsal muste jhm schaffen/2. Cor. 4.v. 17. eine Ewige/ und über alle massen wichtige Herrligkeit. Jn seinem Beten machte es jhn getrost und freudig:Ps. 91. v. Jn seinem Sterben/ tröstete jhn dieses gegen jhme bre- Jn seinem Eingange ins ewige Leben/ empfieng ihm diß Und daß ist die Allerzuverlässigste Parole, so Und diß ist es auch/ was zu schuldiger letzter Ehre be- Du D ij
Station-Predigt. Sondern ſeine Zeitliche und leichte Truͤbſal muſte jhm ſchaffen/2. Cor. 4.v. 17. eine Ewige/ und uͤber alle maſſen wichtige Herꝛligkeit. Jn ſeinem Beten machte es jhn getroſt und freudig:Pſ. 91. v. Jn ſeinem Sterben/ troͤſtete jhn dieſes gegen jhme bre- Jn ſeinem Eingange ins ewige Leben/ empfieng ihm diß Und daß iſt die Allerzuverlaͤſſigſte Parole, ſo Und diß iſt es auch/ was zu ſchuldiger letzter Ehre be- Du D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Station</hi>-<hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Sondern ſeine Zeitliche und leichte Truͤbſal muſte jhm ſchaffen/<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor. 4.<lb/> v.</hi> 17.</hi></note><lb/> eine Ewige/ und uͤber alle maſſen wichtige Herꝛligkeit.</p><lb/> <p>Jn ſeinem Beten machte es jhn getroſt und freudig:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 91. v.</hi><lb/> 14. 15. 16.</hi></note><lb/> Mein theurer Sohn! Mein trautes Kind/ Du begehreſt<lb/> Mein: Drumb wil Jch dir außhelffen: Du kenneſt meinen<lb/> Nahmen/ darumb wil Jch dich ſchuͤtzen: Du ruffeſt Mich<lb/> an/ ſo wil Jch dich erhoͤren. Jch bin bey dir in der Noth/<lb/> Jch wil dich herauß reiſſen/ und zu Ehren machen/ Jch wil<lb/> dich ſaͤttigen mit ewigen Leben/ und dir zeigen mein Heil.</p><lb/> <p>Jn ſeinem Sterben/ troͤſtete jhn dieſes gegen jhme bre-<lb/> chende Hertze/ gehe hin/ mein Sohn/ liege und ſchlaffe gantz<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ. 4. v.</hi> 9.</hi></note><lb/> mit Frieden/ Jch allein wil dir helffen/ daß du ſicher wohneſt.</p><lb/> <p>Jn ſeinem Eingange ins ewige Leben/ empfieng ihm diß<lb/> brechende Vater Hertze hoͤchſtbeweglich: Komm her du Ge-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25.</hi></note><lb/> ſegneter Sohn deines Him̃liſchen Vaters/ ererbe daß Reich/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v.</hi> 34.</hi></note><lb/> dir von Anbegin der Welt her bereitet/ gehe ein zu deines HErrn<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v.</hi> 21.</hi></note><lb/> Freude.</p><lb/> <p>Und daß iſt <hi rendition="#fr">die Allerzuverlaͤſſigſte</hi> <hi rendition="#aq">Parole,</hi> ſo<lb/> unſerm Seeligen <hi rendition="#fr">Herrn von Feſtenberg</hi> GOTT treulich<lb/> geholffen: <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">nd das Aller-Verſichertſte Erbar-<lb/> mungs-Pfand/ GOttes gegen jhme brechen-<lb/> des Hertze/</hi> in deme Er nu Seeligſt geweſen.</p><lb/> <p>Und diß iſt es auch/ was zu ſchuldiger letzter Ehre be-<lb/> zeugung meinem hochgeEhrten <hi rendition="#aq">Patrono</hi> und groſſen Wohl-<lb/> thaͤter zu Hertzerquickender Betroͤſtung ſeinen Hertzgeliebten<lb/> Hoch Adelichen Kindern und Anverwandten/ und den zu noͤ-<lb/> thiger Chriſtenthums-Erbauung und Nachfolge dieſer gantzen<lb/> Leidtragenden Verſam̃lung/ meine Wenigkeit abſtatten wol-<lb/> len.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
Station-Predigt.
Sondern ſeine Zeitliche und leichte Truͤbſal muſte jhm ſchaffen/
eine Ewige/ und uͤber alle maſſen wichtige Herꝛligkeit.
2. Cor. 4.
v. 17.
Jn ſeinem Beten machte es jhn getroſt und freudig:
Mein theurer Sohn! Mein trautes Kind/ Du begehreſt
Mein: Drumb wil Jch dir außhelffen: Du kenneſt meinen
Nahmen/ darumb wil Jch dich ſchuͤtzen: Du ruffeſt Mich
an/ ſo wil Jch dich erhoͤren. Jch bin bey dir in der Noth/
Jch wil dich herauß reiſſen/ und zu Ehren machen/ Jch wil
dich ſaͤttigen mit ewigen Leben/ und dir zeigen mein Heil.
Pſ. 91. v.
14. 15. 16.
Jn ſeinem Sterben/ troͤſtete jhn dieſes gegen jhme bre-
chende Hertze/ gehe hin/ mein Sohn/ liege und ſchlaffe gantz
mit Frieden/ Jch allein wil dir helffen/ daß du ſicher wohneſt.
Pſ. 4. v. 9.
Jn ſeinem Eingange ins ewige Leben/ empfieng ihm diß
brechende Vater Hertze hoͤchſtbeweglich: Komm her du Ge-
ſegneter Sohn deines Him̃liſchen Vaters/ ererbe daß Reich/
dir von Anbegin der Welt her bereitet/ gehe ein zu deines HErrn
Freude.
Matth. 25.
v. 34.
v. 21.
Und daß iſt die Allerzuverlaͤſſigſte Parole, ſo
unſerm Seeligen Herrn von Feſtenberg GOTT treulich
geholffen: Und das Aller-Verſichertſte Erbar-
mungs-Pfand/ GOttes gegen jhme brechen-
des Hertze/ in deme Er nu Seeligſt geweſen.
Und diß iſt es auch/ was zu ſchuldiger letzter Ehre be-
zeugung meinem hochgeEhrten Patrono und groſſen Wohl-
thaͤter zu Hertzerquickender Betroͤſtung ſeinen Hertzgeliebten
Hoch Adelichen Kindern und Anverwandten/ und den zu noͤ-
thiger Chriſtenthums-Erbauung und Nachfolge dieſer gantzen
Leidtragenden Verſam̃lung/ meine Wenigkeit abſtatten wol-
len.
Du
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354492/27 |
Zitationshilfe: | Schröer, Friedrich: Der aller vollkomneste Adel/ und aller Seeligste/ Ehrenstand. Zittau, [1673], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354492/27>, abgerufen am 27.05.2023. |