[N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669.Jch weiß kaum Traurens-voll mit diesen schwachen Sinnen Mein Leid zu sänfftigen/ und was ich soll beginnen! Mein Auffenchalt ist hin/ mein Trost und meine Cron'/ Auff den ich sicher mich verlassen durff't/ ob schon Die ungestüme See deß Unglücks wolte schrecken/ Und mit dem grossen Sturm der wüsten Wellen decken; Hier war jedennoch Rath; Last stündlich wird ge- ritzt Der Schmertz/ der tieffe Schmertz/ so mein Gemüth besitzt. Unschätzbar er Verlust! dann kennen wir die Gaben/ Wann wir sie auß der Welt und dem Besitzthum haben Verlohrn; Ein grimmes Thier hat warlich den ge- trag'n Jm dürren Lybien/ der hier nicht wolte klag'n. Doch Christliche Gedult! Hier ist deß Höchsten Wille/ Dem man/ wie schwer es fällt/ muß Christlich halten stille/ Nun ist die Schwachheit weg/ nun weichet Creutz und Noth/ Ein längst-gewüntschter Schlaf folgt nun durch die- sen Todt. Er ruhet Sorgen frey in seines Grabes-Kammer/ Verschläffet sanfft und wol den über-grossen Jammer/ Von dem die Welt ist voll; Jetzt ist die Seel' ergetzt/ Deß Lebens-müdes Schiff an sichern Port gesetzt. Jndes-
Jch weiß kaum Traurens-voll mit dieſen ſchwachen Sinnen Mein Leid zu ſaͤnfftigen/ und was ich ſoll beginnen! Mein Auffenchalt iſt hin/ mein Troſt und meine Cron’/ Auff den ich ſicher mich verlaſſen durff’t/ ob ſchon Die ungeſtuͤme See deß Ungluͤcks wolte ſchrecken/ Und mit dem groſſen Sturm der wuͤſten Wellen decken; Hier war jedennoch Rath; Laſt ſtuͤndlich wird ge- ritzt Der Schmertz/ der tieffe Schmertz/ ſo mein Gemuͤth beſitzt. Unſchaͤtzbar er Verluſt! dann kennen wir die Gaben/ Wann wir ſie auß der Welt und dem Beſitzthum haben Verlohrn; Ein grimmes Thier hat warlich den ge- trag’n Jm duͤrren Lybien/ der hier nicht wolte klag’n. Doch Chriſtliche Gedult! Hier iſt deß Hoͤchſten Wille/ Dem man/ wie ſchwer es faͤllt/ muß Chriſtlich haltẽ ſtille/ Nun iſt die Schwachheit weg/ nun weichet Creutz und Noth/ Ein laͤngſt-gewuͤntſchter Schlaf folgt nun durch die- ſen Todt. Er ruhet Sorgen frey in ſeines Grabes-Kammer/ Verſchlaͤffet ſanfft und wol den uͤber-groſſen Jammer/ Von dem die Welt iſt voll; Jetzt iſt die Seel’ ergetzt/ Deß Lebens-muͤdes Schiff an ſichern Port geſetzt. Jndeſ-
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0006" n="[6]"/> <l>Jch weiß kaum Traurens-voll mit dieſen ſchwachen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sinnen</hi> </l><lb/> <l>Mein Leid zu ſaͤnfftigen/ und was ich ſoll beginnen!</l><lb/> <l>Mein Auffenchalt iſt hin/ mein Troſt und meine</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Cron’/</hi> </l><lb/> <l>Auff den ich ſicher mich verlaſſen durff’t/ ob ſchon</l><lb/> <l>Die ungeſtuͤme See deß Ungluͤcks wolte ſchrecken/</l><lb/> <l>Und mit dem groſſen Sturm der wuͤſten Wellen decken;</l><lb/> <l>Hier war jedennoch Rath; Laſt ſtuͤndlich wird ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ritzt</hi> </l><lb/> <l>Der Schmertz/ der tieffe Schmertz/ ſo mein Gemuͤth</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beſitzt.</hi> </l><lb/> <l>Unſchaͤtzbar er Verluſt! dann kennen wir die Gaben/</l><lb/> <l>Wann wir ſie auß der Welt und dem Beſitzthum haben</l><lb/> <l>Verlohrn; Ein grimmes Thier hat warlich den ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">trag’n</hi> </l><lb/> <l>Jm duͤrren Lybien/ der hier nicht wolte klag’n.</l><lb/> <l>Doch Chriſtliche Gedult! Hier iſt deß Hoͤchſten Wille/</l><lb/> <l>Dem man/ wie ſchwer es faͤllt/ muß Chriſtlich haltẽ ſtille/</l><lb/> <l>Nun iſt die Schwachheit weg/ nun weichet Creutz und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Noth/</hi> </l><lb/> <l>Ein laͤngſt-gewuͤntſchter Schlaf folgt nun durch die-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen Todt.</hi> </l><lb/> <l>Er ruhet Sorgen frey in ſeines Grabes-Kammer/</l><lb/> <l>Verſchlaͤffet ſanfft und wol den uͤber-groſſen Jammer/</l><lb/> <l>Von dem die Welt iſt voll; Jetzt iſt die Seel’ ergetzt/</l><lb/> <l>Deß Lebens-muͤdes Schiff an ſichern Port geſetzt.</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Jndeſ-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Jch weiß kaum Traurens-voll mit dieſen ſchwachen
Sinnen
Mein Leid zu ſaͤnfftigen/ und was ich ſoll beginnen!
Mein Auffenchalt iſt hin/ mein Troſt und meine
Cron’/
Auff den ich ſicher mich verlaſſen durff’t/ ob ſchon
Die ungeſtuͤme See deß Ungluͤcks wolte ſchrecken/
Und mit dem groſſen Sturm der wuͤſten Wellen decken;
Hier war jedennoch Rath; Laſt ſtuͤndlich wird ge-
ritzt
Der Schmertz/ der tieffe Schmertz/ ſo mein Gemuͤth
beſitzt.
Unſchaͤtzbar er Verluſt! dann kennen wir die Gaben/
Wann wir ſie auß der Welt und dem Beſitzthum haben
Verlohrn; Ein grimmes Thier hat warlich den ge-
trag’n
Jm duͤrren Lybien/ der hier nicht wolte klag’n.
Doch Chriſtliche Gedult! Hier iſt deß Hoͤchſten Wille/
Dem man/ wie ſchwer es faͤllt/ muß Chriſtlich haltẽ ſtille/
Nun iſt die Schwachheit weg/ nun weichet Creutz und
Noth/
Ein laͤngſt-gewuͤntſchter Schlaf folgt nun durch die-
ſen Todt.
Er ruhet Sorgen frey in ſeines Grabes-Kammer/
Verſchlaͤffet ſanfft und wol den uͤber-groſſen Jammer/
Von dem die Welt iſt voll; Jetzt iſt die Seel’ ergetzt/
Deß Lebens-muͤdes Schiff an ſichern Port geſetzt.
Jndeſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496/6 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354496/6>, abgerufen am 01.06.2023. |