Girbig, Matthaeus: Trewer vnd Beständiger Christ-Ritter Privilegium und Gnaden-Brieff. Liegnitz, 1653.lich werde seinem verklärten Leibe/ Philip. 3. 21. Grosse Herrligkeit wird sein im ewigen Leben/ 2. Gloria animorum, die Herrligkeit un- lich werde ſeinem verklaͤrten Leibe/ Philip. 3. 21. Groſſe Herrligkeit wird ſein im ewigen Leben/ 2. Gloria animorum, die Herrligkeit un- <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/> lich werde ſeinem verklaͤrten Leibe/ <hi rendition="#aq">Philip.</hi> 3. 21.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil. 3. 21.<lb/> Auguſtin.</hi></note>Daruͤber denn auch der H. <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> ſchoͤneGedan-<lb/> cken hat/ wenn Er alſo ſchreibet <hi rendition="#aq">Nemo dicet viſi-<lb/> ta ægrum, ubi eſt Sanitas ſempiterna, nemo di-<lb/> cet ſepeli mortuum, ubi mors moritur,</hi> Nie-<lb/> mãd wird ſagen gehe uñ beſuche einen Krancken/ die-<lb/> weil ſtets wehrende Geſundheit alßdann ſein wird;<lb/> Niemãd wird ſagen gehe und begrabe deinen Todtẽ/<lb/> dieweil der Todt ſelbſten an ſolchem Orthe todt/<lb/> und auffgehaben ſein wird/ denn alles was der<lb/> Menſch an ſeinem Leihe fuͤr Schwachheit und Ge-<lb/> brechligkeit traͤget/ daß wird dort keine ſtat finden/<lb/> eß wird kein mackel oder flecken zu ſpuͤren ſein/ da-<lb/> durch S. Paulus wol recht getroͤſtet/ eß ſey diß Lei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ap. 7. 17.<lb/> Dionys.<lb/> Carthuſiẽs.<lb/> in Apoc.</hi> 7.</note>den nicht werth der Herrligkeit/ die an unß ſol of-<lb/> fenbahret werden/ alle unſere Traͤhnen ſollen von<lb/> unſern augen abgewiſchet werden/ <hi rendition="#aq">Ap. 7. 17. Felix<lb/> lachrima quam benigniſſima <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi> manus ab-<lb/> ſterget:</hi> O das ſind ſeelige und uber ſeelige Traͤh-<lb/><supplied>n</supplied>en/ welche die gnaͤdige Vater-Hand deß HErren<lb/> wird abwiſchen/ ſagt <hi rendition="#aq">Dionyſius,</hi> nicht alß wenn wir<lb/> dorte wuͤrdẽ traͤhnen vergiſſen und weinen/ ſondern<lb/> eß wird angedeutet/ daß alles was traurigkeit er-<lb/><choice><sic>erwecket</sic><corr>wecket</corr></choice> hat oder erwecken koͤnte/ werden von unß<lb/> weggenommen und nicht mehr zu finden ſein.</p><lb/> <p>Groſſe Herrligkeit wird ſein im ewigen Leben/<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Gloria<lb/> animor.<lb/> Aug. de va-<lb/> nitate ſec.<lb/> cap.</hi> 2.</note>wenn in acht genommen wird</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Gloria animorum,</hi> die Herrligkeit un-<lb/> ſerer Seelen/ die Seelen werden uber die maſſen<lb/> ſchoͤn geziehret ſein/ <hi rendition="#aq">Auguſt.</hi> ſaget/ was meinet Ihr<lb/> wird fuͤr ein glãtz der Seelẽ ſein/ weñ der Leibin klar-<lb/> heit ſol der Soñen aͤhnlich ſein. Eß wird ſich befindẽ</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
lich werde ſeinem verklaͤrten Leibe/ Philip. 3. 21.
Daruͤber denn auch der H. Auguſt. ſchoͤneGedan-
cken hat/ wenn Er alſo ſchreibet Nemo dicet viſi-
ta ægrum, ubi eſt Sanitas ſempiterna, nemo di-
cet ſepeli mortuum, ubi mors moritur, Nie-
mãd wird ſagen gehe uñ beſuche einen Krancken/ die-
weil ſtets wehrende Geſundheit alßdann ſein wird;
Niemãd wird ſagen gehe und begrabe deinen Todtẽ/
dieweil der Todt ſelbſten an ſolchem Orthe todt/
und auffgehaben ſein wird/ denn alles was der
Menſch an ſeinem Leihe fuͤr Schwachheit und Ge-
brechligkeit traͤget/ daß wird dort keine ſtat finden/
eß wird kein mackel oder flecken zu ſpuͤren ſein/ da-
durch S. Paulus wol recht getroͤſtet/ eß ſey diß Lei-
den nicht werth der Herrligkeit/ die an unß ſol of-
fenbahret werden/ alle unſere Traͤhnen ſollen von
unſern augen abgewiſchet werden/ Ap. 7. 17. Felix
lachrima quam benigniſſima Dei manus ab-
ſterget: O das ſind ſeelige und uber ſeelige Traͤh-
nen/ welche die gnaͤdige Vater-Hand deß HErren
wird abwiſchen/ ſagt Dionyſius, nicht alß wenn wir
dorte wuͤrdẽ traͤhnen vergiſſen und weinen/ ſondern
eß wird angedeutet/ daß alles was traurigkeit er-
wecket hat oder erwecken koͤnte/ werden von unß
weggenommen und nicht mehr zu finden ſein.
Phil. 3. 21.
Auguſtin.
Ap. 7. 17.
Dionys.
Carthuſiẽs.
in Apoc. 7.
Groſſe Herrligkeit wird ſein im ewigen Leben/
wenn in acht genommen wird
2. Gloria
animor.
Aug. de va-
nitate ſec.
cap. 2.
2. Gloria animorum, die Herrligkeit un-
ſerer Seelen/ die Seelen werden uber die maſſen
ſchoͤn geziehret ſein/ Auguſt. ſaget/ was meinet Ihr
wird fuͤr ein glãtz der Seelẽ ſein/ weñ der Leibin klar-
heit ſol der Soñen aͤhnlich ſein. Eß wird ſich befindẽ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354499 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354499/18 |
Zitationshilfe: | Girbig, Matthaeus: Trewer vnd Beständiger Christ-Ritter Privilegium und Gnaden-Brieff. Liegnitz, 1653, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354499/18>, abgerufen am 05.07.2022. |