Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659.Adelicher Lebenslauff. von Jugend auf zwiefach geadelt/ jhrem dop-pelten Adel nach sich zuverhalten/ und so wohl für Gott/ alß für den Menschen: So wohl an der Seele/ alß am Leibe: So wohl dort Ewig/ alß hier Zeitlich/ recht Adelich leben ler- nete. Diese fleissige auffsicht/ welche unsere See- euch
Adelicher Lebenslauff. von Jugend auf zwiefach geadelt/ jhrem dop-pelten Adel nach ſich zuverhalten/ und ſo wohl fuͤr Gott/ alß fuͤr den Menſchen: So wohl an der Seele/ alß am Leibe: So wohl dort Ewig/ alß hier Zeitlich/ recht Adelich leben ler- nete. Dieſe fleiſſige auffſicht/ welche unſere See- euch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Adelicher Lebenslauff.</hi></fw><lb/> von Jugend auf zwiefach geadelt/ jhrem dop-<lb/> pelten Adel nach ſich zuverhalten/ und ſo wohl<lb/> fuͤr <hi rendition="#k">Gott/</hi> alß fuͤr den Menſchen: So wohl<lb/> an der Seele/ alß am Leibe: So wohl dort<lb/> Ewig/ alß hier Zeitlich/ recht Adelich leben ler-<lb/> nete.</p><lb/> <p>Dieſe fleiſſige auffſicht/ welche unſere See-<lb/> lige Fraw Uchtritzin/ jhrer lieben Fraw Pflege-<lb/> Mutter niemahls gnugſam nachzuruͤhmen/<lb/> und die Zeit jhres Lebens uͤber/ hertzlich zuver-<lb/> dancken wiſſen/ hat auch jhren Zweck wohl<lb/> erreichet/ und iſt der Seeligen Frawen worden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plutarch.</hi></note><hi rendition="#aq">Fons & radix omnis honeſtatis,</hi> ein Brunn<lb/> und Wurtzel aller ſchoͤnen Ehrbarkeit: Die<lb/> jhr hernach neben der wahren <hi rendition="#k">Got</hi>tſeeligkeit<lb/> und Froͤmmigkeit zu den Augen herauß ge-<lb/> leuchtet hat/ und da von Sie die Zeit jhres Le-<lb/> benn nicht ablaſſen koͤnnen: biß daß mein Ende<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob.</hi> 17, 5.</note>koͤmbt/ wil ich nicht weichen von meiner Froͤm-<lb/> migkeit; Hieß es mit jhr. Als Sie Anno<lb/> 1639 wieder zu jhrer Fraw Mutter kommen<lb/> hat ſelbte auß recht Muͤtterlicher Trewe und<lb/> ſorgfalt ſolche Chriſt-Adeliche Zucht ſo ruͤhm-<lb/> lich fortgeſetzet/ daß die Seelige Fraw 14 tage<lb/> vor jhrem ende Sie alſo angeredet: Liebe Fraw<lb/> Mutter ſeyd zu 1000 mahlen geſegnet/ ich ſage<lb/> <fw type="catch" place="bottom">euch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
Adelicher Lebenslauff.
von Jugend auf zwiefach geadelt/ jhrem dop-
pelten Adel nach ſich zuverhalten/ und ſo wohl
fuͤr Gott/ alß fuͤr den Menſchen: So wohl
an der Seele/ alß am Leibe: So wohl dort
Ewig/ alß hier Zeitlich/ recht Adelich leben ler-
nete.
Dieſe fleiſſige auffſicht/ welche unſere See-
lige Fraw Uchtritzin/ jhrer lieben Fraw Pflege-
Mutter niemahls gnugſam nachzuruͤhmen/
und die Zeit jhres Lebens uͤber/ hertzlich zuver-
dancken wiſſen/ hat auch jhren Zweck wohl
erreichet/ und iſt der Seeligen Frawen worden
Fons & radix omnis honeſtatis, ein Brunn
und Wurtzel aller ſchoͤnen Ehrbarkeit: Die
jhr hernach neben der wahren Gottſeeligkeit
und Froͤmmigkeit zu den Augen herauß ge-
leuchtet hat/ und da von Sie die Zeit jhres Le-
benn nicht ablaſſen koͤnnen: biß daß mein Ende
koͤmbt/ wil ich nicht weichen von meiner Froͤm-
migkeit; Hieß es mit jhr. Als Sie Anno
1639 wieder zu jhrer Fraw Mutter kommen
hat ſelbte auß recht Muͤtterlicher Trewe und
ſorgfalt ſolche Chriſt-Adeliche Zucht ſo ruͤhm-
lich fortgeſetzet/ daß die Seelige Fraw 14 tage
vor jhrem ende Sie alſo angeredet: Liebe Fraw
Mutter ſeyd zu 1000 mahlen geſegnet/ ich ſage
euch
Plutarch.
Hiob. 17, 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516/46 |
Zitationshilfe: | Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354516/46>, abgerufen am 30.05.2023. |