Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659.Adelicher Lebenslauff. Thränen/ werden auch nach jhrem todte kräf-tig seyn! Ferner so ist auch der Seeligen Fraw Uch- 5. Der Rühmliche Lebens-Ancker. Dann Sie dienete Gott Tag und Nacht Gottes wort war jhr ein rechtes wolleben/ ser G ij
Adelicher Lebenslauff. Thraͤnen/ werden auch nach jhrem todte kraͤf-tig ſeyn! Ferner ſo iſt auch der Seeligen Fraw Uch- 5. Der Ruͤhmliche Lebens-Ancker. Dann Sie dienete Gott Tag und Nacht Gottes wort war jhr ein rechtes wolleben/ ſer G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Adelicher Lebenslauff.</hi></fw><lb/> Thraͤnen/ werden auch nach jhrem todte kraͤf-<lb/> tig ſeyn!</p><lb/> <p>Ferner ſo iſt auch der Seeligen Fraw Uch-<lb/> tritzin <hi rendition="#aq">Sacra Anchora</hi> ein gewiſſer Troſt ge-<lb/> weſen:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head> <p><hi rendition="#fr">Der Ruͤhmliche Lebens-Ancker.</hi><lb/> Dann wann uns unſer Hertz nicht verdam-<lb/> met/ ſo haben wir Frewdigkeit zu <hi rendition="#k">Go</hi>tt: So<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3, 20</note><lb/> war der ſeeligen Frawen Ruhm auch fuͤr Gott<lb/> und den Menſchen/ jhr guttes Gewiſſen/ von<note place="right">2 <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1, 12</note><lb/> welchem ſie ſagen konte: Mein Gewiſſen beiſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiob.</hi> 27, 6.</note><lb/> mich nicht meines gantzen lebens halben:</p><lb/> <p>Dann Sie dienete <hi rendition="#k">Go</hi>tt Tag und Nacht<lb/> jhr lebenlang/ in Heiligkeit und Gerechtigkeit<lb/> die fuͤr jhm gefaͤllig geweſen. Sie war eine<lb/> recht-theure liebe Seele<hi rendition="#i">!</hi> <hi rendition="#fr">Eine gottſeelige<lb/> Kirchgaͤngerin/</hi> welche ſich ins Hauß des<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 122, 1.</note><lb/><hi rendition="#k">Herr</hi>en zu gehen gefrewet hat/ welche die<lb/> Predigten Goͤttliches Wortes/ woraus der<lb/> Glaube kombt/ mit hertzlicher andacht ange-<lb/> hoͤret/ und mit dem lieben David jhre Frewde<lb/> ſein laſſen.</p><lb/> <p>Gottes wort war jhr ein rechtes wolleben/<lb/> daruͤber ſie ſich frewete/ wie einer der eine groſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm. 119<lb/> ꝟ.</hi> 162.</note><lb/> ſe Beute krieget: Jhr beſtes Kleinoth in die-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
Adelicher Lebenslauff.
Thraͤnen/ werden auch nach jhrem todte kraͤf-
tig ſeyn!
Ferner ſo iſt auch der Seeligen Fraw Uch-
tritzin Sacra Anchora ein gewiſſer Troſt ge-
weſen:
5.Der Ruͤhmliche Lebens-Ancker.
Dann wann uns unſer Hertz nicht verdam-
met/ ſo haben wir Frewdigkeit zu Gott: So
war der ſeeligen Frawen Ruhm auch fuͤr Gott
und den Menſchen/ jhr guttes Gewiſſen/ von
welchem ſie ſagen konte: Mein Gewiſſen beiſt
mich nicht meines gantzen lebens halben:
1 Joh. 3, 20
2 Cor. 1, 12
Hiob. 27, 6.
Dann Sie dienete Gott Tag und Nacht
jhr lebenlang/ in Heiligkeit und Gerechtigkeit
die fuͤr jhm gefaͤllig geweſen. Sie war eine
recht-theure liebe Seele! Eine gottſeelige
Kirchgaͤngerin/ welche ſich ins Hauß des
Herren zu gehen gefrewet hat/ welche die
Predigten Goͤttliches Wortes/ woraus der
Glaube kombt/ mit hertzlicher andacht ange-
hoͤret/ und mit dem lieben David jhre Frewde
ſein laſſen.
Pſ. 122, 1.
Gottes wort war jhr ein rechtes wolleben/
daruͤber ſie ſich frewete/ wie einer der eine groſ-
ſe Beute krieget: Jhr beſtes Kleinoth in die-
ſer
Pſalm. 119
ꝟ. 162.
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354516/51 |
Zitationshilfe: | Güssau, Carol Friedrich: Geistliche Schiff-Fahrt der gläubigen Kinder Gottes/ auß den worten S. Pauli. Oels, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354516/51>, abgerufen am 03.06.2023. |