Sommerfeld, Franz Albrecht von: Jrrdisch erwehleter/ Himmlisch vermähleter Braut Letztere Abschieds-Rede. Breslau, 1672.SAgt/ Sterbliche/ die Jhr der leichten Hoffnung trauet/ Die Jhr die Eitelkeit der Dinge Grund- stein nennt/ Sagt/ wie Jhr so behertzt auff schwachen Trübsand bauet/ Und Euren Jrrthum nicht und blinden Vorsatz kennt? Elende Sterbliche! wo wollen die Gedancken/ Wo spitzige Vernunfft/ mit jhren Schlüssen hin? Muß nicht deß Willens Lauff von seinem Ziele wancken/ Wenn das Verhängnüß pflegt die Schnure vorzu- ziehn? Kommt/ nehmet an mir wahr/ wie sich das Blat kan wen- den/ Wie sich in einem Huy! deß Menschen Zweck ver- rückt. Wie das/ was man vermeint zu haben in den Händen/ Gesetzt muß werden nach dem/ was der Himmel schickt. Kommt/ seht/ mein Zustand kan Euch zu der Lehre dienen/ Und zeugen dieser Welt geschminckte Nichtigkeit. Mir/ die Jch solte kaum recht fangen an zu grünen/ Reist Tod und Kranckheit hin die zarte Lebens Zeit. Wo bleibt mein Bräutigam? wo die geweihten Kleider/ Die Jch/ als eine Braut jetzt solte legen an? Jst Ort und Zeit bestimmt zur Hochzeit: Ja: Ach leider! Sagt/ Sterbliche/ was sich vorm Wechsel hütten kan. Mein a ij
SAgt/ Sterbliche/ die Jhr der leichten Hoffnung trauet/ Die Jhr die Eitelkeit der Dinge Grund- ſtein nennt/ Sagt/ wie Jhr ſo behertzt auff ſchwachen Truͤbſand bauet/ Und Euren Jrꝛthum nicht und blinden Vorſatz keñt? Elende Sterbliche! wo wollen die Gedancken/ Wo ſpitzige Vernunfft/ mit jhren Schluͤſſen hin? Muß nicht deß Willens Lauff von ſeinem Ziele wancken/ Wenn das Verhaͤngnuͤß pflegt die Schnure vorzu- ziehn? Kom̃t/ nehmet an mir wahr/ wie ſich das Blat kan wen- den/ Wie ſich in einem Huy! deß Menſchen Zweck ver- ruͤckt. Wie das/ was man vermeint zu haben in den Haͤnden/ Geſetzt muß werden nach dem/ was der Him̃el ſchickt. Kom̃t/ ſeht/ mein Zuſtand kan Euch zu der Lehre dienen/ Und zeugen dieſer Welt geſchminckte Nichtigkeit. Mir/ die Jch ſolte kaum recht fangen an zu gruͤnen/ Reiſt Tod und Kranckheit hin die zarte Lebens Zeit. Wo bleibt mein Braͤutigam? wo die geweihtẽ Kleider/ Die Jch/ als eine Braut jetzt ſolte legen an? Jſt Ort und Zeit beſtim̃t zur Hochzeit: Ja: Ach leider! Sagt/ Sterbliche/ was ſich vorm Wechſel huͤttẽ kan. Mein a ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Agt/ Sterbliche/ die Jhr der leichten Hoffnung</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">trauet/</hi> </l><lb/> <l>Die Jhr die Eitelkeit der Dinge Grund-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtein nennt/</hi> </l><lb/> <l>Sagt/ wie Jhr ſo behertzt auff ſchwachen Truͤbſand bauet/</l><lb/> <l>Und Euren Jrꝛthum nicht und blinden Vorſatz keñt?</l><lb/> <l>Elende Sterbliche! wo wollen die Gedancken/</l><lb/> <l>Wo ſpitzige Vernunfft/ mit jhren Schluͤſſen hin?</l><lb/> <l>Muß nicht deß Willens Lauff von ſeinem Ziele wancken/</l><lb/> <l>Wenn das Verhaͤngnuͤß pflegt die Schnure vorzu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ziehn?</hi> </l><lb/> <l>Kom̃t/ nehmet an mir wahr/ wie ſich das Blat kan wen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den/</hi> </l><lb/> <l>Wie ſich in einem Huy! deß Me<choice><sic>u</sic><corr>n</corr></choice>ſchen Zweck ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ruͤckt.</hi> </l><lb/> <l>Wie das/ was man vermeint zu haben in den Haͤnden/</l><lb/> <l>Geſetzt muß werden nach dem/ was der Him̃el ſchickt.</l><lb/> <l>Kom̃t/ ſeht/ mein Zuſtand kan Euch zu der Lehre dienen/</l><lb/> <l>Und zeugen dieſer Welt geſchminckte Nichtigkeit.</l><lb/> <l>Mir/ die Jch ſolte kaum recht fangen an zu gruͤnen/</l><lb/> <l>Reiſt Tod und Kranckheit hin die zarte Lebens Zeit.</l><lb/> <l>Wo bleibt mein <hi rendition="#fr">Braͤutigam?</hi> wo die geweihtẽ Kleider/</l><lb/> <l>Die Jch/ als eine <hi rendition="#fr">Braut</hi> jetzt ſolte legen an?</l><lb/> <l>Jſt Ort und Zeit beſtim̃t zur Hochzeit: Ja: Ach leider!</l><lb/> <l>Sagt/ Sterbliche/ was ſich vorm Wechſel huͤttẽ kan.</l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">a ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Mein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
SAgt/ Sterbliche/ die Jhr der leichten Hoffnung
trauet/
Die Jhr die Eitelkeit der Dinge Grund-
ſtein nennt/
Sagt/ wie Jhr ſo behertzt auff ſchwachen Truͤbſand bauet/
Und Euren Jrꝛthum nicht und blinden Vorſatz keñt?
Elende Sterbliche! wo wollen die Gedancken/
Wo ſpitzige Vernunfft/ mit jhren Schluͤſſen hin?
Muß nicht deß Willens Lauff von ſeinem Ziele wancken/
Wenn das Verhaͤngnuͤß pflegt die Schnure vorzu-
ziehn?
Kom̃t/ nehmet an mir wahr/ wie ſich das Blat kan wen-
den/
Wie ſich in einem Huy! deß Menſchen Zweck ver-
ruͤckt.
Wie das/ was man vermeint zu haben in den Haͤnden/
Geſetzt muß werden nach dem/ was der Him̃el ſchickt.
Kom̃t/ ſeht/ mein Zuſtand kan Euch zu der Lehre dienen/
Und zeugen dieſer Welt geſchminckte Nichtigkeit.
Mir/ die Jch ſolte kaum recht fangen an zu gruͤnen/
Reiſt Tod und Kranckheit hin die zarte Lebens Zeit.
Wo bleibt mein Braͤutigam? wo die geweihtẽ Kleider/
Die Jch/ als eine Braut jetzt ſolte legen an?
Jſt Ort und Zeit beſtim̃t zur Hochzeit: Ja: Ach leider!
Sagt/ Sterbliche/ was ſich vorm Wechſel huͤttẽ kan.
Mein
a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354530/3 |
Zitationshilfe: | Sommerfeld, Franz Albrecht von: Jrrdisch erwehleter/ Himmlisch vermähleter Braut Letztere Abschieds-Rede. Breslau, 1672, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354530/3>, abgerufen am 03.06.2023. |