Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. umb sie sich für dem Tode entsetzen. Der dem Augenscheinnach dem Tode nahe als ein Krancker/ oder/ so er von ihm fern als ein Gesunder wüntschen länger zu leben. Theils locket sie manche fröliche vergnügte Stunde/ die sie in der Welt gehabt/ zurücke; Sie wolten gerne auf den Früh- ling ihrer/ Jahre/ auch den Sommer und Herbst ihres Lebens erleben; Der Tod kommt ihnen allezeit gar zu zei- tig; Wenn die bösen Tage kommen würden/ wolten sie wil- lig folgen zu dem besseren des Himmels. Sie wolten ihre Feinde noch überwinden/ und der gutten Freunde/ nebst den guten Tagen/ noch länger geniessen: Jhre liebe Söh- ne befödert/ ihre Töchter verheyrathet/ und sie alle in er- wüntschtem Wohlstande zu sehen/ hält sie auch auf/ noch ein wenig zu leben. Sie haben noch etwas im Sinn/ ehe sie sterben/ außzurichten; Bald haben sie eine Lust zu bauen/ zn reisen/ zu handeln/ und müssen doch erfahren/ daß an ihrer Hoffnung und Wuntsch/ viel zurücke geblie- ben/ und der Tod das Vornehmen unterbreche. Jch muß auch gestehen/ daß manchmahl/ auch bey denen Gott- seeligen/ solche natürliche Abwechselungen gefunden wer- den: Da sie bald von der himmlischen Liebe entzündet/ auß- ruffen: HERR hohl mich heim/ nihm mich zu dir. Ach HERR/ wie lange! Ach wären wir da! Und mit des Augustini Mutter: Evolemus! Bald aber zeucht sie ein natürlicher Liebes-Trieb zum Leben zurücke/ daß sie an- ders anstimmen: Soll ich allhier noch länger leben/ nicht wieder streben. Wenn mir GOtt das Leben noch ein we- nig fristen wolte. Ach möcht ich biß Morgen leben! Die Ursache aller solcher Wüntsche/ ist die Liebe zum Leben/ das Leben
Abdanckungs-Rede. umb ſie ſich fuͤr dem Tode entſetzen. Der dem Augenſcheinnach dem Tode nahe als ein Krancker/ oder/ ſo er von ihm fern als ein Geſunder wuͤntſchen laͤnger zu leben. Theils locket ſie manche froͤliche vergnuͤgte Stunde/ die ſie in der Welt gehabt/ zuruͤcke; Sie wolten gerne auf den Fruͤh- ling ihrer/ Jahre/ auch den Sommer und Herbſt ihres Lebens erleben; Der Tod kom̃t ihnen allezeit gar zu zei- tig; Weñ die boͤſen Tage kommen wuͤrden/ wolten ſie wil- lig folgen zu dem beſſeren des Himmels. Sie wolten ihre Feinde noch uͤberwinden/ und der gutten Freunde/ nebſt den guten Tagen/ noch laͤnger genieſſen: Jhre liebe Soͤh- ne befoͤdert/ ihre Toͤchter verheyrathet/ und ſie alle in er- wuͤntſchtem Wohlſtande zu ſehen/ haͤlt ſie auch auf/ noch ein wenig zu leben. Sie haben noch etwas im Sinn/ ehe ſie ſterben/ außzurichten; Bald haben ſie eine Luſt zu bauen/ zn reiſen/ zu handeln/ und muͤſſen doch erfahren/ daß an ihrer Hoffnung und Wuntſch/ viel zuruͤcke geblie- ben/ und der Tod das Vornehmen unterbreche. Jch muß auch geſtehen/ daß manchmahl/ auch bey denen Gott- ſeeligen/ ſolche natuͤrliche Abwechſelungen gefunden wer- den: Da ſie bald von der him̃liſchen Liebe entzuͤndet/ auß- ruffen: HERR hohl mich heim/ nihm mich zu dir. Ach HERR/ wie lange! Ach waͤren wir da! Und mit des Auguſtini Mutter: Evolemus! Bald aber zeucht ſie ein natuͤrlicher Liebes-Trieb zum Leben zuruͤcke/ daß ſie an- ders anſtimmen: Soll ich allhier noch laͤnger leben/ nicht wieder ſtreben. Wenn mir GOtt das Leben noch ein we- nig friſten wolte. Ach moͤcht ich biß Morgen leben! Die Urſache aller ſolcher Wuͤntſche/ iſt die Liebe zum Leben/ das Leben
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> umb ſie ſich fuͤr dem Tode entſetzen. Der dem Augenſchein<lb/> nach dem Tode nahe als ein Krancker/ oder/ ſo er von ihm<lb/> fern als ein Geſunder wuͤntſchen laͤnger zu leben. Theils<lb/> locket ſie manche froͤliche vergnuͤgte Stunde/ die ſie in der<lb/> Welt gehabt/ zuruͤcke; Sie wolten gerne auf den Fruͤh-<lb/> ling ihrer/ Jahre/ auch den Sommer und Herbſt ihres<lb/> Lebens erleben; Der Tod kom̃t ihnen allezeit gar zu zei-<lb/> tig; Weñ die boͤſen Tage kommen wuͤrden/ wolten ſie wil-<lb/> lig folgen zu dem beſſeren des Himmels. Sie wolten ihre<lb/> Feinde noch uͤberwinden/ und der gutten Freunde/ nebſt<lb/> den guten Tagen/ noch laͤnger genieſſen: Jhre liebe Soͤh-<lb/> ne befoͤdert/ ihre Toͤchter verheyrathet/ und ſie alle in er-<lb/> wuͤntſchtem Wohlſtande zu ſehen/ haͤlt ſie auch auf/ noch<lb/> ein wenig zu leben. Sie haben noch etwas im Sinn/ ehe<lb/> ſie ſterben/ außzurichten; Bald haben ſie eine Luſt zu<lb/> bauen/ zn reiſen/ zu handeln/ und muͤſſen doch erfahren/<lb/> daß an ihrer Hoffnung und Wuntſch/ viel zuruͤcke geblie-<lb/> ben/ und der Tod das Vornehmen unterbreche. Jch<lb/> muß auch geſtehen/ daß manchmahl/ auch bey denen Gott-<lb/> ſeeligen/ ſolche natuͤrliche Abwechſelungen gefunden wer-<lb/> den: Da ſie bald von der him̃liſchen Liebe entzuͤndet/ auß-<lb/> ruffen: HERR hohl mich heim/ nihm mich zu dir. Ach<lb/><hi rendition="#g">HERR/</hi> wie lange! Ach waͤren wir da! Und mit des<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> Mutter: <hi rendition="#aq">Evolemus!</hi> Bald aber zeucht ſie ein<lb/> natuͤrlicher Liebes-Trieb zum Leben zuruͤcke/ daß ſie an-<lb/> ders anſtimmen: Soll ich allhier noch laͤnger leben/ nicht<lb/> wieder ſtreben. Wenn mir GOtt das Leben noch ein we-<lb/> nig friſten wolte. Ach moͤcht ich biß Morgen leben! Die<lb/> Urſache aller ſolcher Wuͤntſche/ iſt die Liebe zum Leben/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
Abdanckungs-Rede.
umb ſie ſich fuͤr dem Tode entſetzen. Der dem Augenſchein
nach dem Tode nahe als ein Krancker/ oder/ ſo er von ihm
fern als ein Geſunder wuͤntſchen laͤnger zu leben. Theils
locket ſie manche froͤliche vergnuͤgte Stunde/ die ſie in der
Welt gehabt/ zuruͤcke; Sie wolten gerne auf den Fruͤh-
ling ihrer/ Jahre/ auch den Sommer und Herbſt ihres
Lebens erleben; Der Tod kom̃t ihnen allezeit gar zu zei-
tig; Weñ die boͤſen Tage kommen wuͤrden/ wolten ſie wil-
lig folgen zu dem beſſeren des Himmels. Sie wolten ihre
Feinde noch uͤberwinden/ und der gutten Freunde/ nebſt
den guten Tagen/ noch laͤnger genieſſen: Jhre liebe Soͤh-
ne befoͤdert/ ihre Toͤchter verheyrathet/ und ſie alle in er-
wuͤntſchtem Wohlſtande zu ſehen/ haͤlt ſie auch auf/ noch
ein wenig zu leben. Sie haben noch etwas im Sinn/ ehe
ſie ſterben/ außzurichten; Bald haben ſie eine Luſt zu
bauen/ zn reiſen/ zu handeln/ und muͤſſen doch erfahren/
daß an ihrer Hoffnung und Wuntſch/ viel zuruͤcke geblie-
ben/ und der Tod das Vornehmen unterbreche. Jch
muß auch geſtehen/ daß manchmahl/ auch bey denen Gott-
ſeeligen/ ſolche natuͤrliche Abwechſelungen gefunden wer-
den: Da ſie bald von der him̃liſchen Liebe entzuͤndet/ auß-
ruffen: HERR hohl mich heim/ nihm mich zu dir. Ach
HERR/ wie lange! Ach waͤren wir da! Und mit des
Auguſtini Mutter: Evolemus! Bald aber zeucht ſie ein
natuͤrlicher Liebes-Trieb zum Leben zuruͤcke/ daß ſie an-
ders anſtimmen: Soll ich allhier noch laͤnger leben/ nicht
wieder ſtreben. Wenn mir GOtt das Leben noch ein we-
nig friſten wolte. Ach moͤcht ich biß Morgen leben! Die
Urſache aller ſolcher Wuͤntſche/ iſt die Liebe zum Leben/ das
Leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522/32 |
Zitationshilfe: | Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/32>, abgerufen am 17.01.2025. |