Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667.der Schrifft. Und Christus von den Todten er- I. Coronam Officii & Laboris. Die mühselige Amts-Krone.I. Corona Officii & Labo- ris. LJeber Polycarpe, wil der Sohn Angesicht D iij
der Schrifft. Und Christus von den Todten er- I. Coronam Officii & Laboris. Die muͤhſelige Amts-Krone.I. Corona Officii & Labo- ris. LJeber Polycarpe, wil der Sohn Angeſicht D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0029"/><hi rendition="#fr">der Schrifft.</hi> Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christus</hi></hi></hi> <hi rendition="#fr">von den Todten er-<lb/> wecket/ ſtirbet hinfort nicht/ der Tod wird uͤber ihn<lb/> nicht herrſchen. Denn daß Er geſtorben iſt/ das iſt</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 6<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> v.</hi> 9. 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">Er der Suͤnde geſtorben zu einem mahl<hi rendition="#i">;</hi> Daß Er aber<lb/> lebet/ daß lebet Er GOtte.</hi> Und daß iſt unſer Glaube/<lb/> daß Chriſtus lebe. <hi rendition="#aq">Mortuum esſe Chriſtum, etiam Pa-<lb/> ganteredunt; Sed reſurrexisſe Chriſtum, propria<lb/> fides eſt Chriſtianorum,</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> das glaͤuben<note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſtin.<lb/> Lib. 16.<lb/> contr.<lb/> Fauſt. c.</hi> 29</note><lb/> auch wol die Heyden/ daß Chriſtus ſey geſtorben; Aber ei-<lb/> gentlich iſt das der Chriſten Glaube/ daß Er von Todten aufer-<lb/> ſtanden ſey und lebe. <hi rendition="#fr">Dieſer lebendige HERR/ der da<lb/> wandelt mitten unter den Sieben Leuchtern/ und hat<lb/> ſieben Sternen in ſeiner rechten Hand/</hi> laͤſſet nun ſchrei-<lb/> ben an den fromen Biſchoff <hi rendition="#aq">Polycarpum:</hi> Jch weiß deine<lb/> Wercke/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Setzet ihm alſo zu tragen auf</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">I. Coronam Officii & Laboris.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die muͤhſelige Amts-Krone.</hi> </head> <note place="right"> <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Corona<lb/> Officii<lb/> & Labo-<lb/> ris.</hi></hi></hi> </note><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">L</hi>Jeber</hi><hi rendition="#aq">Polycarpe,</hi><hi rendition="#fr">wil der Sohn<lb/> GOttes ſagen/ du fuͤhreſt itzo deine ſchwere</hi><lb/> Amts-Verwaltung/ und blutſaure Arbeit/ in dem<lb/> du die Lehre des <hi rendition="#aq">Evangelii</hi> deinen Zuhoͤrern zu<lb/> Smyrna vortraͤgeſt/ du bemuͤheſt bich/ daß alles gereiche zur<lb/> Ehre GOttes/ und Erbauung ſeiner Kirchen: Du predigeſt<lb/> das Wort/ <hi rendition="#fr">haͤlſt an/ es ſey zu rechter Zeit/ oder zur Un-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim. 44.<lb/> v.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">zeit/ ermahneſt mit aller Gedult und Lehre:</hi> Du ſchoneſt<lb/> keiner Muͤhe/ du ſetzeſt dein Leben dran/ thuſt <hi rendition="#fr">das Werck eines<lb/> Evangeliſchen Predigers/ richteſt dein Amt redlich aus.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid. v.</hi> 5.</note><lb/> Sey zu frieden/ Jch weiß deine Wercke/ ich weiß/ wie blutt-<lb/> ſaur dir es wird/ Jch ſehe deinen Schweiß/ der ofte von deinem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Angeſicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
der Schrifft. Und Christus von den Todten er-
wecket/ ſtirbet hinfort nicht/ der Tod wird uͤber ihn
nicht herrſchen. Denn daß Er geſtorben iſt/ das iſt
Er der Suͤnde geſtorben zu einem mahl; Daß Er aber
lebet/ daß lebet Er GOtte. Und daß iſt unſer Glaube/
daß Chriſtus lebe. Mortuum esſe Chriſtum, etiam Pa-
ganteredunt; Sed reſurrexisſe Chriſtum, propria
fides eſt Chriſtianorum, ſaget Auguſtinus, das glaͤuben
auch wol die Heyden/ daß Chriſtus ſey geſtorben; Aber ei-
gentlich iſt das der Chriſten Glaube/ daß Er von Todten aufer-
ſtanden ſey und lebe. Dieſer lebendige HERR/ der da
wandelt mitten unter den Sieben Leuchtern/ und hat
ſieben Sternen in ſeiner rechten Hand/ laͤſſet nun ſchrei-
ben an den fromen Biſchoff Polycarpum: Jch weiß deine
Wercke/ &c. Setzet ihm alſo zu tragen auf
Rom. 6_
v. 9. 10.
Auguſtin.
Lib. 16.
contr.
Fauſt. c. 29
I. Coronam Officii & Laboris.
Die muͤhſelige Amts-Krone.
LJeber Polycarpe, wil der Sohn
GOttes ſagen/ du fuͤhreſt itzo deine ſchwere
Amts-Verwaltung/ und blutſaure Arbeit/ in dem
du die Lehre des Evangelii deinen Zuhoͤrern zu
Smyrna vortraͤgeſt/ du bemuͤheſt bich/ daß alles gereiche zur
Ehre GOttes/ und Erbauung ſeiner Kirchen: Du predigeſt
das Wort/ haͤlſt an/ es ſey zu rechter Zeit/ oder zur Un-
zeit/ ermahneſt mit aller Gedult und Lehre: Du ſchoneſt
keiner Muͤhe/ du ſetzeſt dein Leben dran/ thuſt das Werck eines
Evangeliſchen Predigers/ richteſt dein Amt redlich aus.
Sey zu frieden/ Jch weiß deine Wercke/ ich weiß/ wie blutt-
ſaur dir es wird/ Jch ſehe deinen Schweiß/ der ofte von deinem
Angeſicht
2. Tim. 44.
v. 2.
Ibid. v. 5.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360155/29 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Letztes Ehren-Gedächtnis. Liegnitz, 1667, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360155/29>, abgerufen am 22.03.2023. |