Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leichpredigt.
ne/ sie solten diesen Mann zu Grabe tragen/ Non fore, ut po-
stea id officium ab illis Viro Majori praestari posset.
Es
würde Rom hinfüro keinen so vornehmen Mann haben/ dem sieValer. Max.
Lib. 4. c 1.
p.
138.

diesen Dienst erzeigen könten/ wie Valer. Maximus bezeüget.
Wir mögen bey der Leichbestattung unsers Seeligen Herren
HOFFMANNI wol auch sagen: Concurrite, Concurrite
Cives, moenia Urbis nostrae eversa sunt.
Lauffet zusammen
Jhr Einwohner/ die Mauren unser Stadt sind umbgefallen.
Da der berühmte Zeno Citticus, ein gelehrter Mann/ denDiog. La[e]rt.
de Vit. Phi-
los. L. 7. c.
1.

Diogenes Laertius rühmt/ Er sey gewesen Acerrimi Judicii,
& ab assentando alienissimus,
hohes Verstandes/ und dabey
auffrichtig/ ferne von aller Falschheit/ gestorben war; betraure-
te ihn nicht allein Athen, mit der gantzen Nachtbarschafft/ son-
dern Antigonus der König in Macedonien/ der diesen Mann
hoch zu aestimiren pflegte/ rieff laut: Qvale Theatrum per-
didimus,
Was hat doch Athen und die gantze Nacht-
barschafft/ vor einen ansehnlichen Mann verlohren.

Unserm Seeligen Herrn HOFFMANN können wir auch mit
Bestand der Warheit nachruffen: Heu quale Theatrum
in Hoffmanno perdidimus!
Ach was für einen tapf-
fern Mann haben wir am Seel. Herrn Hoffmann ver-
lohren.
GOtt hat hier einen Riß gethan/ diese Städte heis-
set
Perez Usa, 2. Sam. 6. Was sehen Wir allhier nicht vor2. Sam. 6, 8.
Thränen/ die diesem Seel. Manne hintennach folgen? Denn da
ist ja sein Hintritt I. Obitus Luctuosus, Ein kläglicher Fall.
Hier klaget 1. Vidua, die Schmertz betrübte Frau Wittib/ die
thut über die massen kläglich. Die Edle/ Wol-Ehrbare/ Hoch-
Ehr- Sitt- und Tugendbegabte Frau Anna Maria/ ge-
bohrne Jacobinn/ stehet bey dem blassen Todesschatten/ Jh-
res gewesenen hertzliebsten Ehe-Schatzes/ Sie windet die Hän-
de/ vergeust bittere Thränen/ und saget: Hic sol meus oc-
cidit,
Hier ist meine Sonne untergangen. Hier liegt

verwelckt

Chriſtliche Leichpredigt.
ne/ ſie ſolten dieſen Mann zu Grabe tragen/ Non fore, ut po-
ſtea id officium ab illis Viro Majori præſtari poſſet.
Es
wuͤrde Rom hinfuͤro keinen ſo vornehmen Mann haben/ dem ſieValer. Max.
Lib. 4. c 1.
p.
138.

dieſen Dienſt erzeigen koͤnten/ wie Valer. Maximus bezeuͤget.
Wir moͤgen bey der Leichbeſtattung unſers Seeligen Herren
HOFFMANNI wol auch ſagen: Concurrite, Concurrite
Cives, mœnia Urbis noſtræ everſa ſunt.
Lauffet zuſammen
Jhr Einwohner/ die Mauren unſer Stadt ſind umbgefallen.
Da der beruͤhmte Zeno Citticus, ein gelehrter Mann/ denDiog. La[ê]rt.
de Vit. Phi-
loſ. L. 7. c.
1.

Diogenes Laêrtius ruͤhmt/ Er ſey geweſen Acerrimi Judicii,
& ab aſſentando alienisſimus,
hohes Verſtandes/ und dabey
auffrichtig/ ferne von aller Falſchheit/ geſtorben war; betraure-
te ihn nicht allein Athen, mit der gantzen Nachtbarſchafft/ ſon-
dern Antigonus der Koͤnig in Macedonien/ der dieſen Mann
hoch zu æſtimiren pflegte/ rieff laut: Qvale Theatrum per-
didimus,
Was hat doch Athen und die gantze Nacht-
barſchafft/ vor einen anſehnlichen Mann verlohren.

Unſerm Seeligen Herrn HOFFMANN koͤnnen wir auch mit
Beſtand der Warheit nachruffen: Heu quale Theatrum
in Hoffmanno perdidimus!
Ach was fuͤr einen tapf-
fern Mann haben wir am Seel. Herrn Hoffmann ver-
lohren.
GOtt hat hier einen Riß gethan/ dieſe Staͤdte heiſ-
ſet
Perez Uſa, 2. Sam. 6. Was ſehen Wir allhier nicht vor2. Sam. 6, 8.
Thraͤnen/ die dieſem Seel. Manne hintennach folgen? Denn da
iſt ja ſein Hintritt I. Obitus Luctuoſus, Ein klaͤglicher Fall.
Hier klaget 1. Vidua, die Schmertz betruͤbte Frau Wittib/ die
thut uͤber die maſſen klaͤglich. Die Edle/ Wol-Ehrbare/ Hoch-
Ehr- Sitt- und Tugendbegabte Frau Anna Maria/ ge-
bohrne Jacobinn/ ſtehet bey dem blaſſen Todesſchatten/ Jh-
res geweſenen hertzliebſten Ehe-Schatzes/ Sie windet die Haͤn-
de/ vergeuſt bittere Thraͤnen/ und ſaget: Hic ſol meus oc-
cidit,
Hier iſt meine Sonne untergangen. Hier liegt

verwelckt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="preface" n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="15.[15]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/>
ne/ &#x017F;ie &#x017F;olten die&#x017F;en Mann zu Grabe tragen/ <hi rendition="#aq">Non fore, ut po-<lb/>
&#x017F;tea id officium ab illis Viro Majori præ&#x017F;tari po&#x017F;&#x017F;et.</hi> Es<lb/>
wu&#x0364;rde Rom hinfu&#x0364;ro keinen &#x017F;o vornehmen Mann haben/ dem &#x017F;ie<note place="right"><hi rendition="#aq">Valer. Max.<lb/>
Lib. 4. c 1.<lb/>
p.</hi> 138.</note><lb/>
die&#x017F;en Dien&#x017F;t erzeigen ko&#x0364;nten/ wie <hi rendition="#aq">Valer. Maximus</hi> bezeu&#x0364;get.<lb/>
Wir mo&#x0364;gen bey der Leichbe&#x017F;tattung un&#x017F;ers Seeligen Herren<lb/><hi rendition="#aq">HOFFMANNI</hi> wol auch &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Concurrite, Concurrite<lb/>
Cives, m&#x0153;nia Urbis no&#x017F;træ ever&#x017F;a &#x017F;unt.</hi> Lauffet zu&#x017F;ammen<lb/>
Jhr Einwohner/ die Mauren un&#x017F;er Stadt &#x017F;ind umbgefallen.<lb/>
Da der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Zeno Citticus,</hi> ein gelehrter Mann/ den<note place="right"><hi rendition="#aq">Diog. La<supplied>ê</supplied>rt.<lb/>
de Vit. Phi-<lb/>
lo&#x017F;. L. 7. c.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#aq">Diogenes Laêrtius</hi> ru&#x0364;hmt/ Er &#x017F;ey gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">Acerrimi Judicii,<lb/>
&amp; ab a&#x017F;&#x017F;entando alienis&#x017F;imus,</hi> hohes Ver&#x017F;tandes/ und dabey<lb/>
auffrichtig/ ferne von aller Fal&#x017F;chheit/ ge&#x017F;torben war<hi rendition="#i">;</hi> betraure-<lb/>
te ihn nicht allein <hi rendition="#aq">Athen,</hi> mit der gantzen Nachtbar&#x017F;chafft/ &#x017F;on-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Antigonus</hi> der Ko&#x0364;nig in Macedonien/ der die&#x017F;en Mann<lb/>
hoch zu <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timiren</hi> pflegte/ rieff laut: <hi rendition="#aq">Qvale Theatrum per-<lb/>
didimus,</hi> <hi rendition="#fr">Was hat doch</hi> <hi rendition="#aq">Athen</hi> <hi rendition="#fr">und die gantze Nacht-<lb/>
bar&#x017F;chafft/ vor einen an&#x017F;ehnlichen Mann verlohren.</hi><lb/><hi rendition="#aq">U</hi>n&#x017F;erm Seeligen Herrn <hi rendition="#aq">HOFFMANN</hi> ko&#x0364;nnen wir auch mit<lb/>
Be&#x017F;tand der Warheit nachruffen: <hi rendition="#aq">Heu quale Theatrum<lb/>
in Hoffmanno perdidimus!</hi> <hi rendition="#fr">Ach was fu&#x0364;r einen tapf-<lb/>
fern Mann haben wir am Seel. Herrn Hoffmann ver-<lb/>
lohren.</hi> GOtt hat hier einen Riß gethan/ die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;dte hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et</hi> <hi rendition="#aq">Perez U&#x017F;a, 2. Sam.</hi> 6. Was &#x017F;ehen Wir allhier nicht vor<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 6, 8.</note><lb/>
Thra&#x0364;nen/ die die&#x017F;em Seel. Manne hintennach folgen? Denn da<lb/>
i&#x017F;t ja &#x017F;ein Hintritt <hi rendition="#aq">I. Obitus Luctuo&#x017F;us,</hi> Ein kla&#x0364;glicher Fall.<lb/>
Hier klaget 1. <hi rendition="#aq">Vidua,</hi> die Schmertz betru&#x0364;bte Frau Wittib/ die<lb/>
thut u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en kla&#x0364;glich. Die Edle/ Wol-Ehrbare/ Hoch-<lb/>
Ehr- Sitt- und Tugendbegabte <hi rendition="#fr">Frau Anna Maria/</hi> ge-<lb/>
bohrne <hi rendition="#fr">Jacobinn/</hi> &#x017F;tehet bey dem bla&#x017F;&#x017F;en Todes&#x017F;chatten/ Jh-<lb/>
res gewe&#x017F;enen hertzlieb&#x017F;ten Ehe-Schatzes/ Sie windet die Ha&#x0364;n-<lb/>
de/ vergeu&#x017F;t bittere Thra&#x0364;nen/ und &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Hic &#x017F;ol meus oc-<lb/>
cidit,</hi> <hi rendition="#fr">Hier i&#x017F;t meine Sonne untergangen.</hi> Hier liegt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verwelckt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15.[15]/0015] Chriſtliche Leichpredigt. ne/ ſie ſolten dieſen Mann zu Grabe tragen/ Non fore, ut po- ſtea id officium ab illis Viro Majori præſtari poſſet. Es wuͤrde Rom hinfuͤro keinen ſo vornehmen Mann haben/ dem ſie dieſen Dienſt erzeigen koͤnten/ wie Valer. Maximus bezeuͤget. Wir moͤgen bey der Leichbeſtattung unſers Seeligen Herren HOFFMANNI wol auch ſagen: Concurrite, Concurrite Cives, mœnia Urbis noſtræ everſa ſunt. Lauffet zuſammen Jhr Einwohner/ die Mauren unſer Stadt ſind umbgefallen. Da der beruͤhmte Zeno Citticus, ein gelehrter Mann/ den Diogenes Laêrtius ruͤhmt/ Er ſey geweſen Acerrimi Judicii, & ab aſſentando alienisſimus, hohes Verſtandes/ und dabey auffrichtig/ ferne von aller Falſchheit/ geſtorben war; betraure- te ihn nicht allein Athen, mit der gantzen Nachtbarſchafft/ ſon- dern Antigonus der Koͤnig in Macedonien/ der dieſen Mann hoch zu æſtimiren pflegte/ rieff laut: Qvale Theatrum per- didimus, Was hat doch Athen und die gantze Nacht- barſchafft/ vor einen anſehnlichen Mann verlohren. Unſerm Seeligen Herrn HOFFMANN koͤnnen wir auch mit Beſtand der Warheit nachruffen: Heu quale Theatrum in Hoffmanno perdidimus! Ach was fuͤr einen tapf- fern Mann haben wir am Seel. Herrn Hoffmann ver- lohren. GOtt hat hier einen Riß gethan/ dieſe Staͤdte heiſ- ſet Perez Uſa, 2. Sam. 6. Was ſehen Wir allhier nicht vor Thraͤnen/ die dieſem Seel. Manne hintennach folgen? Denn da iſt ja ſein Hintritt I. Obitus Luctuoſus, Ein klaͤglicher Fall. Hier klaget 1. Vidua, die Schmertz betruͤbte Frau Wittib/ die thut uͤber die maſſen klaͤglich. Die Edle/ Wol-Ehrbare/ Hoch- Ehr- Sitt- und Tugendbegabte Frau Anna Maria/ ge- bohrne Jacobinn/ ſtehet bey dem blaſſen Todesſchatten/ Jh- res geweſenen hertzliebſten Ehe-Schatzes/ Sie windet die Haͤn- de/ vergeuſt bittere Thraͤnen/ und ſaget: Hic ſol meus oc- cidit, Hier iſt meine Sonne untergangen. Hier liegt verwelckt Valer. Max. Lib. 4. c 1. p. 138. Diog. Laêrt. de Vit. Phi- loſ. L. 7. c. 1. 2. Sam. 6, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360156
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360156/15
Zitationshilfe: Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 15.[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/15>, abgerufen am 19.04.2024.