Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.PRAEFATIO. Edle/ etc. HOchwertheste/ in Ehren geliebete Frau Ge- lich
PRÆFATIO. Edle/ ꝛc. HOchwertheſte/ in Ehren geliebete Frau Ge- lich
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0004" n="4.[4]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#aq">PRÆFATIO.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Edle/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ochwertheſte/ in Ehren geliebete Frau Ge-<lb/> vatterin/ <hi rendition="#fr">Deine Augen ſeynd/ wie die<lb/> Teiche zu Hesbon.</hi> Dieſe Worte be-<lb/> ſchreiben den innerlichen Zuſtand der von<lb/> GOtt geliebten Sulamith/ im Hohenlied<lb/> Salomonis im 7. Cap. v. 4. Hesbon (oder<lb/> Heſebon) heiſt ſo viel/ als einen TrauerGuͤr-<lb/> tel. Der geheime Verſtand will ſo viel ſagen: Deine Augen<lb/> flieſſen von Thraͤnen/ vor Liebe und Verlangen nach dem Ge-<lb/> liebten/ von deſſen Liebe du kranck und wund biſt. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ſolche<lb/> Thraͤnen ſeynd Teiche zu Hesbon/ das iſt/ Waſſer ſo vom Traur-<lb/> Guͤrtel rinnet. Wie deſſen nun allzu gewiß gewahr worden<lb/> alle glaͤubige Kinder Gottes/ nach der Weiſſagung <hi rendition="#aq">U</hi>nſers Erloͤ-<lb/> ſers/ <hi rendition="#fr">Warlich/ Warlich/ Jch ſage euch/ ihr werdet weinen<lb/> und heulen/ aber die Welt wird ſich freuen/</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 16, 20.<lb/> Als empfindet Sie es genugſam/ in dem Sie Jhren Hertzliebſten<lb/> Eheherren/ durch den Todt/ verlohren/ und ſiehet man an Jhr/<lb/> daß Jhre <hi rendition="#fr">Augen ſind/ wie die Teiche zu Hesbon.</hi> Jſts<lb/> doch ſchmertzlich/ wenn man eines treuen Freundes beraubet<lb/> wird/ und man ſeiner lieblichen Geſellſchafft muß entrahten. <hi rendition="#aq">S.<lb/> Auguſtin,</hi> ein beruͤhmter Kirchenlehrer/ und Biſchoff zu Hippon<lb/> in <hi rendition="#aq">Africa,</hi> gedencket ſeines Traurens/ welches er gefuͤhret/ als er<lb/> einen guten vertrauten Freund in der Jugend verlohren hatte.<lb/> Er beſchreibets in ſeinem 8. Beichtbuche c. 7. 8. Er ſey/ ſagt er/<lb/> damahls uͤber die maſſen ſehr betruͤbet geweſen/ und habe bitter-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4.[4]/0004]
PRÆFATIO.
Edle/ ꝛc.
HOchwertheſte/ in Ehren geliebete Frau Ge-
vatterin/ Deine Augen ſeynd/ wie die
Teiche zu Hesbon. Dieſe Worte be-
ſchreiben den innerlichen Zuſtand der von
GOtt geliebten Sulamith/ im Hohenlied
Salomonis im 7. Cap. v. 4. Hesbon (oder
Heſebon) heiſt ſo viel/ als einen TrauerGuͤr-
tel. Der geheime Verſtand will ſo viel ſagen: Deine Augen
flieſſen von Thraͤnen/ vor Liebe und Verlangen nach dem Ge-
liebten/ von deſſen Liebe du kranck und wund biſt. Und ſolche
Thraͤnen ſeynd Teiche zu Hesbon/ das iſt/ Waſſer ſo vom Traur-
Guͤrtel rinnet. Wie deſſen nun allzu gewiß gewahr worden
alle glaͤubige Kinder Gottes/ nach der Weiſſagung Unſers Erloͤ-
ſers/ Warlich/ Warlich/ Jch ſage euch/ ihr werdet weinen
und heulen/ aber die Welt wird ſich freuen/ Joh. 16, 20.
Als empfindet Sie es genugſam/ in dem Sie Jhren Hertzliebſten
Eheherren/ durch den Todt/ verlohren/ und ſiehet man an Jhr/
daß Jhre Augen ſind/ wie die Teiche zu Hesbon. Jſts
doch ſchmertzlich/ wenn man eines treuen Freundes beraubet
wird/ und man ſeiner lieblichen Geſellſchafft muß entrahten. S.
Auguſtin, ein beruͤhmter Kirchenlehrer/ und Biſchoff zu Hippon
in Africa, gedencket ſeines Traurens/ welches er gefuͤhret/ als er
einen guten vertrauten Freund in der Jugend verlohren hatte.
Er beſchreibets in ſeinem 8. Beichtbuche c. 7. 8. Er ſey/ ſagt er/
damahls uͤber die maſſen ſehr betruͤbet geweſen/ und habe bitter-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/4 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 4.[4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/4>, abgerufen am 22.03.2023. |