Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. dolmetschet wird/ der da GOtt bittet; Denn freylich gehörtdazu ein fleissiges Gebeth/ ein treuer Bether/ der sich wieder Ezech. 22, 30.den Riß stelle/ und zur Maur mache/ Ezech. 22. Und das sind denn rechte SeruBabel und treue Kurchte Got- tes/ die/ ob sie verachtet werden in der Welt/ dennoch anders gelten für Gottes des HErrn Augen/ denn wir nun sehen. III. Annuli Signatorii AEstimium, wie hoch die auß- sich
Chriſtliche Leichpredigt. dolmetſchet wird/ der da GOtt bittet; Denn freylich gehoͤrtdazu ein fleiſſiges Gebeth/ ein treuer Bether/ der ſich wieder Ezech. 22, 30.den Riß ſtelle/ und zur Maur mache/ Ezech. 22. Und das ſind denn rechte SeruBabel und treue Kurchte Got- tes/ die/ ob ſie verachtet werden in der Welt/ dennoch anders gelten fuͤr Gottes des HErrn Augen/ denn wir nun ſehen. III. Annuli Signatorii Æſtimium, wie hoch die auß- ſich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="54.[54]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> dolmetſchet wird/ der da GOtt bittet; Denn freylich gehoͤrt<lb/> dazu ein fleiſſiges Gebeth/ ein treuer Bether/ der ſich <hi rendition="#fr">wieder</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 22,<lb/> 30.</note><hi rendition="#fr">den Riß ſtelle/ und zur Maur mache/</hi> <hi rendition="#aq">Ezech. 22.<lb/> U</hi>nd das ſind denn rechte SeruBabel und treue Kurchte Got-<lb/> tes/ die/ ob ſie verachtet werden in der Welt/ dennoch anders<lb/> gelten fuͤr Gottes des HErrn Augen/ denn wir nun ſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Annuli Signatorii Æſtimium,</hi> wie hoch die auß-<lb/> erwehlte Kinder Gottes geſchaͤtzet ſind fuͤr ihrem GOtt. Der<lb/> verheiſſet 1. <hi rendition="#aq">Asſumptionem,</hi> <hi rendition="#fr">Jch will dich nehmen/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Asſumam te,</hi> Jch will mich deiner annehmen. Das Wort be-<lb/> deutet ſonſten einen aus Gnaden fuͤr andern erwehlen/ wie Gott<lb/> Abraham von ſeines Vaters Hauß und <hi rendition="#fr">von ſeiner Hey-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 24, 7.<lb/> Gen.</hi> 15, 1<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note><hi rendition="#fr">math nahm/</hi> und ward <hi rendition="#fr">ſein Schild und groſſer<lb/> Lohn/</hi> <hi rendition="#aq">Gen. 24. &</hi> 15. oder einen zu einem ſonderbaren Ampt<lb/> beruffen/ wie diß Wort ſtehet von David/ 2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 7. Da Gott<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 7, 8.</note>ſaget: <hi rendition="#fr">Jch habe dich genom̃en von den Schaf-<lb/> Hirten/ daß du ſeyn ſolteſt ein Fuͤrſt uͤber<lb/> mein Volck Jſrael.</hi> Oder es heiſſet auch/ einem auff-<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 22,<lb/> 17</note>helffen und in Noͤthen erretten/ wie es ſtehet 2. <hi rendition="#aq">Sam. 22. v.</hi> 17.<lb/><hi rendition="#fr">Er ſchicket aus von der Hoͤhe/ und holet mich/<lb/> und zog mich aus groſſen Waſſern.</hi> Alſo wolte<lb/> GOtt der HErr ſich des SeruBabels in allen Gefaͤhrligkeiten<lb/> annehmen/ <hi rendition="#fr">Jhn heraus reiſſen und zu Ehren</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 91, 15.</note><hi rendition="#fr">machen/</hi> Pſal. 91. Jhm in ſeinem Ampt beyſtehen. <hi rendition="#aq">Franc.<lb/> Vatablus</hi> giebts allhier in den <hi rendition="#aq">Notis, Tempore illorum bel-<lb/> licorum tumultuum, oripiam te è periculis.</hi> Zur ſelbigen<lb/> Zeit/ wenns ſo betruͤbt im Lande wird hergehn/ will ich dich aus<lb/> deinen Noͤthen retten. Sonderlich aber nim̃t GOtt der HErr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54.[54]/0054]
Chriſtliche Leichpredigt.
dolmetſchet wird/ der da GOtt bittet; Denn freylich gehoͤrt
dazu ein fleiſſiges Gebeth/ ein treuer Bether/ der ſich wieder
den Riß ſtelle/ und zur Maur mache/ Ezech. 22.
Und das ſind denn rechte SeruBabel und treue Kurchte Got-
tes/ die/ ob ſie verachtet werden in der Welt/ dennoch anders
gelten fuͤr Gottes des HErrn Augen/ denn wir nun ſehen.
Ezech. 22,
30.
III.
Annuli Signatorii Æſtimium, wie hoch die auß-
erwehlte Kinder Gottes geſchaͤtzet ſind fuͤr ihrem GOtt. Der
verheiſſet 1. Asſumptionem, Jch will dich nehmen/
Asſumam te, Jch will mich deiner annehmen. Das Wort be-
deutet ſonſten einen aus Gnaden fuͤr andern erwehlen/ wie Gott
Abraham von ſeines Vaters Hauß und von ſeiner Hey-
math nahm/ und ward ſein Schild und groſſer
Lohn/ Gen. 24. & 15. oder einen zu einem ſonderbaren Ampt
beruffen/ wie diß Wort ſtehet von David/ 2. Sam. 7. Da Gott
ſaget: Jch habe dich genom̃en von den Schaf-
Hirten/ daß du ſeyn ſolteſt ein Fuͤrſt uͤber
mein Volck Jſrael. Oder es heiſſet auch/ einem auff-
helffen und in Noͤthen erretten/ wie es ſtehet 2. Sam. 22. v. 17.
Er ſchicket aus von der Hoͤhe/ und holet mich/
und zog mich aus groſſen Waſſern. Alſo wolte
GOtt der HErr ſich des SeruBabels in allen Gefaͤhrligkeiten
annehmen/ Jhn heraus reiſſen und zu Ehren
machen/ Pſal. 91. Jhm in ſeinem Ampt beyſtehen. Franc.
Vatablus giebts allhier in den Notis, Tempore illorum bel-
licorum tumultuum, oripiam te è periculis. Zur ſelbigen
Zeit/ wenns ſo betruͤbt im Lande wird hergehn/ will ich dich aus
deinen Noͤthen retten. Sonderlich aber nim̃t GOtt der HErr
ſich
Gen. 24, 7.
Gen. 15, 1_
2. Sam. 7, 8.
2. Sam. 22,
17
Pſal. 91, 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/54 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 54.[54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/54>, abgerufen am 22.03.2023. |