Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670.Christliche Leichpredigt. herrlichs Reich/ und eine schöne Krone vonSap. 5, 16, 17.der Hand des HErrn/ Sap. 5. Dem Seeligen Herrn Hoffmann hat GOtt der HErr seine Ehrenstelle anch in der Welt gegeben/ die Er mit Ruhm verwaltet/ Er ward lieb und werth gehalten von hohen Häuptern/ daß es hieß von Jhm: Horat.Principibus placuisse Viris, non ultima laus est. Ja/ GOtt der HErr nahm Jhn endlich mit Ehren an/ darumb IV. Symbola Recordationis, Denckzeichen/ dabey man Felix, cui Coelum terraeq; patebant saget davon Causinus. Ach solte GOtt vergessen seiner lieben Also
Chriſtliche Leichpredigt. herrlichs Reich/ und eine ſchoͤne Krone vonSap. 5, 16, 17.der Hand des HErrn/ Sap. 5. Dem Seeligen Herꝛn Hoffmann hat GOtt der HErr ſeine Ehrenſtelle anch in der Welt gegeben/ die Er mit Ruhm verwaltet/ Er ward lieb und werth gehalten von hohen Haͤuptern/ daß es hieß von Jhm: Horat.Principibus placuisſe Viris, non ultima laus eſt. Ja/ GOtt der HErr nahm Jhn endlich mit Ehren an/ darumb IV. Symbola Recordationis, Denckzeichen/ dabey man Felix, cui Cœlum terræq; patebant ſaget davon Cauſinus. Ach ſolte GOtt vergeſſen ſeiner lieben Alſo
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="66.[66]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">herrlichs Reich/ und eine ſchoͤne Krone von</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 5, 16, 17.</note><hi rendition="#fr">der Hand des HErrn/</hi><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 5. Dem Seeligen Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Hoffmann</hi> hat GOtt der HErr ſeine Ehrenſtelle anch in der<lb/> Welt gegeben/ die Er mit Ruhm verwaltet/ Er ward lieb und<lb/> werth gehalten von hohen Haͤuptern/ daß es hieß von Jhm:<lb/><hi rendition="#c"><note place="left"><hi rendition="#aq">Horat.</hi></note><hi rendition="#aq">Principibus placuisſe Viris, non ultima laus eſt.</hi></hi></p><lb/> <p>Ja/ GOtt der HErr nahm Jhn endlich mit Ehren an/ darumb<lb/> war Er ein Pittſchafft-Ring. Ringe ſind auch endlich:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Symbola Recordationis,</hi> Denckzeichen/ dabey man<lb/> ſich etwas erinnere/ daß mans nicht in vergeſſen ſtelle. <hi rendition="#aq">Qvintil.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Qvintilian.<lb/> 11. Inſtit. O-<lb/> rat. c.</hi> 2.</note>ſagt davon: <hi rendition="#aq">Multum ſigna faciunt, & ex alia memoria ve-<lb/> nit in alia, ut cum translatus annulus vel alligatus, com-<lb/> moneat nos cur id fecerimus.</hi> Man brauche Ringe zum<lb/> Denckmahl/ daß man ſich dieſes oder jenes erinnere. Von <hi rendition="#aq">Ca-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Majol. T. 1.<lb/> Dier. Cani-<lb/> cul. Colloq.<lb/> 23. p. 547.<lb/> Cauſin. lib.<lb/> 11. Parab.<lb/> Hiſt.</hi> 68.</note><hi rendition="#aq">rolo V.</hi> meldet <hi rendition="#aq">Majolus,</hi> daß er in ſeinem Ringe eine Uhr ge-<lb/> habt/ mit Raͤdern und Gewichten/ daß er ſich der Zeit erinnern<lb/> koͤnte.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Felix, cui Cœlum terræq; patebant<lb/> In digitis!</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>ſaget davon <hi rendition="#aq">Cauſinus.</hi> Ach ſolte GOtt vergeſſen ſeiner lieben<lb/> Kinder/ ob es ihnen gleich wunderlich und ſeltzam/ verkehret und<lb/> verdrehet in der Welt gehet. <hi rendition="#fr">Es iſt fuͤr dem <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> ein Denck-Zedel geſchrieben fuͤr die/ ſo den<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> fuͤrchten/ und an ſeinen Nahmen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mal.</hi> 3, 16.</note><hi rendition="#fr">gedencken/ Mal. 3. Er gedencket an die/ ſo</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 136, 23.</note><hi rendition="#fr">untergedrucket ſind/ Pſ 136. Gedenck HErr<lb/> an David/ und an alle ſein Leiden/</hi> betet David<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 132, 1.</note>im 132. Pſalm. Er weiß wol wenn ſeine Stunde koͤm̃t/ die Sei-<lb/> nigen aus der Truͤbſal zu erloͤſen/ und ſie zur Ruhe einzufuͤhren.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66.[66]/0066]
Chriſtliche Leichpredigt.
herrlichs Reich/ und eine ſchoͤne Krone von
der Hand des HErrn/ Sap. 5. Dem Seeligen Herꝛn
Hoffmann hat GOtt der HErr ſeine Ehrenſtelle anch in der
Welt gegeben/ die Er mit Ruhm verwaltet/ Er ward lieb und
werth gehalten von hohen Haͤuptern/ daß es hieß von Jhm:
Principibus placuisſe Viris, non ultima laus eſt.
Sap. 5, 16, 17.
Ja/ GOtt der HErr nahm Jhn endlich mit Ehren an/ darumb
war Er ein Pittſchafft-Ring. Ringe ſind auch endlich:
IV. Symbola Recordationis, Denckzeichen/ dabey man
ſich etwas erinnere/ daß mans nicht in vergeſſen ſtelle. Qvintil.
ſagt davon: Multum ſigna faciunt, & ex alia memoria ve-
nit in alia, ut cum translatus annulus vel alligatus, com-
moneat nos cur id fecerimus. Man brauche Ringe zum
Denckmahl/ daß man ſich dieſes oder jenes erinnere. Von Ca-
rolo V. meldet Majolus, daß er in ſeinem Ringe eine Uhr ge-
habt/ mit Raͤdern und Gewichten/ daß er ſich der Zeit erinnern
koͤnte.
Qvintilian.
11. Inſtit. O-
rat. c. 2.
Majol. T. 1.
Dier. Cani-
cul. Colloq.
23. p. 547.
Cauſin. lib.
11. Parab.
Hiſt. 68.
Felix, cui Cœlum terræq; patebant
In digitis!
ſaget davon Cauſinus. Ach ſolte GOtt vergeſſen ſeiner lieben
Kinder/ ob es ihnen gleich wunderlich und ſeltzam/ verkehret und
verdrehet in der Welt gehet. Es iſt fuͤr dem Herrn
ein Denck-Zedel geſchrieben fuͤr die/ ſo den
Herrn fuͤrchten/ und an ſeinen Nahmen
gedencken/ Mal. 3. Er gedencket an die/ ſo
untergedrucket ſind/ Pſ 136. Gedenck HErr
an David/ und an alle ſein Leiden/ betet David
im 132. Pſalm. Er weiß wol wenn ſeine Stunde koͤm̃t/ die Sei-
nigen aus der Truͤbſal zu erloͤſen/ und ſie zur Ruhe einzufuͤhren.
Alſo
Mal. 3, 16.
Pſ. 136, 23.
Pſal. 132, 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360156/66 |
Zitationshilfe: | Rollius, Johannes: Annulus Dei signatorius. Frankfurt (Oder), 1670, S. 66.[66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360156/66>, abgerufen am 22.03.2023. |