Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.Christliche-Leichpredigt. scher Kauffmann/ welcher/ als Er seiner Nahrung halbennach Leiptzig gezogen/ mit Schwach heit befallen/ und al- so kranck von dar hieher zum Lauban gebracht worden. Wiewohl man nun alle menschliche mittel zur wiederbrin- gung seiner gesundheit an Ihm versuchet/ so hat doch der Esai. 38, 12.Todt das Oberrecht behalten/ und ihm den Lebens-Faden entzwey gerissen. Dieser unverhoffte Todesfall gehet nicht unbillith TEX-
Chriſtliche-Leichpredigt. ſcher Kauffmann/ welcher/ als Er ſeiner Nahrung halbennach Leiptzig gezogen/ mit Schwach heit befallen/ und al- ſo kranck von dar hieher zum Lauban gebracht worden. Wiewohl man nun alle menſchliche mittel zur wiederbrin- gung ſeiner geſundheit an Ihm verſuchet/ ſo hat doch der Eſai. 38, 12.Todt das Oberrecht behalten/ und ihm den Lebens-Faden entzwey geriſſen. Dieſer unverhoffte Todesfall gehet nicht unbillith TEX-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche-Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ſcher Kauffmann/ welcher/ als Er ſeiner Nahrung halben<lb/> nach Leiptzig gezogen/ mit Schwach heit befallen/ und al-<lb/> ſo kranck von dar hieher zum Lauban gebracht worden.<lb/> Wiewohl man nun alle menſchliche mittel zur wiederbrin-<lb/> gung ſeiner geſundheit an Ihm verſuchet/ ſo hat doch der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 38, 12.</note>Todt das Oberrecht behalten/ und ihm den Lebens-Faden<lb/> entzwey geriſſen.</p><lb/> <p>Dieſer unverhoffte Todesfall gehet nicht unbillith<lb/> ſeiner Hertzgeliebten Hauß-Ehre auch Ehemutter und an-<lb/> dern ſeinen Muths-und Blutsfreunden ſehr zu Hertzen.<lb/> Ach<hi rendition="#i">!</hi> klagen und ſagen Sie: Wir haben den Verlohren/<lb/> der unſers Haͤuptes Krone/ denn der unſer Hertzen freu-<lb/> de/ denn der unſers Lebens auffenthalt war. Weil aber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 31. 16.</note>dieſes anders nicht/ als nach dem Rath und Willen Got-<lb/> tes geſchehen/ denn unſere zeit ſtehet in ſeinen Haͤnden/<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12.<lb/> 27.</note>und der Seelig-Verſtorbene kom̃t nicht wieder zu uns/ wir<lb/> aber werden zu ihm kommen/ ſo thun die Leidtragende al-<lb/> lerſeits wohl und Chriſtlich/ daß Sie ihm eine ehrliche<lb/> Leichbegaͤngnuͤs an dieſem Ort anſtellen wollen/ ſie bewei-<lb/> ſen damit an dem Todten ihre Barmhertzigkeit/ welches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 7, 37.</note>der wolguͤtige GOtt mit Gnade und Segen erſetzen wird<lb/> zu ſeiner Zeit. Fuͤr dieſesmahl ſind wir allhier im Nah-<lb/> men und im Hauſe GOttes verſamlet/ des Sel. Herrn<lb/> Kerners in allen Ehren zugedencken/ und die Hochbe<lb/> truͤbten und Leidtragenden mit kraͤfftigem troſt auß Got-<lb/> tes Wort auff zurichten; Welches das es gluͤcklich/ und<lb/> wohl geſchehe/ helffet mit mir beten ein andaͤchtiges glaͤu-<lb/> biges Vater unſer/ ꝛc.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">TEX-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Chriſtliche-Leichpredigt.
ſcher Kauffmann/ welcher/ als Er ſeiner Nahrung halben
nach Leiptzig gezogen/ mit Schwach heit befallen/ und al-
ſo kranck von dar hieher zum Lauban gebracht worden.
Wiewohl man nun alle menſchliche mittel zur wiederbrin-
gung ſeiner geſundheit an Ihm verſuchet/ ſo hat doch der
Todt das Oberrecht behalten/ und ihm den Lebens-Faden
entzwey geriſſen.
Eſai. 38, 12.
Dieſer unverhoffte Todesfall gehet nicht unbillith
ſeiner Hertzgeliebten Hauß-Ehre auch Ehemutter und an-
dern ſeinen Muths-und Blutsfreunden ſehr zu Hertzen.
Ach! klagen und ſagen Sie: Wir haben den Verlohren/
der unſers Haͤuptes Krone/ denn der unſer Hertzen freu-
de/ denn der unſers Lebens auffenthalt war. Weil aber
dieſes anders nicht/ als nach dem Rath und Willen Got-
tes geſchehen/ denn unſere zeit ſtehet in ſeinen Haͤnden/
und der Seelig-Verſtorbene kom̃t nicht wieder zu uns/ wir
aber werden zu ihm kommen/ ſo thun die Leidtragende al-
lerſeits wohl und Chriſtlich/ daß Sie ihm eine ehrliche
Leichbegaͤngnuͤs an dieſem Ort anſtellen wollen/ ſie bewei-
ſen damit an dem Todten ihre Barmhertzigkeit/ welches
der wolguͤtige GOtt mit Gnade und Segen erſetzen wird
zu ſeiner Zeit. Fuͤr dieſesmahl ſind wir allhier im Nah-
men und im Hauſe GOttes verſamlet/ des Sel. Herrn
Kerners in allen Ehren zugedencken/ und die Hochbe
truͤbten und Leidtragenden mit kraͤfftigem troſt auß Got-
tes Wort auff zurichten; Welches das es gluͤcklich/ und
wohl geſchehe/ helffet mit mir beten ein andaͤchtiges glaͤu-
biges Vater unſer/ ꝛc.
Pſ. 31. 16.
2. Sam. 12.
27.
Syr. 7, 37.
TEX-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/6 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/6>, abgerufen am 30.05.2023. |