Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635.Alldieweil es aber mit sagen vnd klagen nicht auß- Textus. Er/ der Mensch/ hat seineJob: 14. WEnn wir vns fleissig in HeiligerExor- das A iij
Alldieweil es aber mit ſagen vnd klagen nicht auß- Textus. Er/ der Menſch/ hat ſeineJob: 14. WEnn wir vns fleiſſig in HeiligerExor- das A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <pb facs="#f0005"/> <p>Alldieweil es aber mit ſagen vnd klagen nicht auß-<lb/> gerichtet/ der ſeeligen Fraw Buͤrgermeiſterin auch nicht<lb/> damit gedienet: So wollen wir vns zum troſt zu Gottes<lb/> Wort wenden/ vnd verſuchen/ wie wir die geſchlagene<lb/> HertzensWunde ein wenig verwinden vnd verbinden<lb/> moͤgen/ Ehe es aber geſchiehet/ wollen wir GOtt den<lb/> Himliſchen Vater im Namen JEſu Chriſti vmb krafft<lb/> vnd beyſtand ſeines heiligen Geiſtes anruffen/ auff die<lb/> Knie vnſer Hertzen fallen/ vnd ein glaͤubiges vnd an-<lb/> daͤchtiges Vater vnſer beten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Textus.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>r/ der Menſch/ hat ſeine</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Job: 14.<lb/> ꝟ.</hi> 5, 6.</note><lb/> <hi rendition="#et">beſtimpte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon-<lb/> den ſtehet bey dir/ Du haſt jhm ein<lb/> Ziel geſteckt/ daß wird er nicht uͤber-<lb/> gehen.</hi> </quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Enn wir vns fleiſſig in Heiliger</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">Exor-<lb/> dium.</hi></hi></hi></note><lb/> Goͤttlicher Schrifft vnd in allerWeltHiſto-<lb/> rien vmbſehen/ ſo befinden wir: das einem<lb/> Menſchen auff der gantzen weiten vnd brei-<lb/> ten Welt nichts liebers nichts anmuttigers<lb/> iſt als Liebe vnd Freundſchafft: Wenn die Menſchen in<lb/> Liebe vnd Freundſchafft bey einander wohnen/ vnd ſich<lb/> trewlich mit einander einen vnd meinen. Dannenhero<lb/> auch die lieben Alten nicht vnbillich geſaget haben: <hi rendition="#aq">Sal<lb/> vitæ amicitia</hi>: Liebe vnd freundſchafft ſey gleichſam das<lb/> Saltz/ das dem leben einen anmuttigen geſchmack gebe/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
Alldieweil es aber mit ſagen vnd klagen nicht auß-
gerichtet/ der ſeeligen Fraw Buͤrgermeiſterin auch nicht
damit gedienet: So wollen wir vns zum troſt zu Gottes
Wort wenden/ vnd verſuchen/ wie wir die geſchlagene
HertzensWunde ein wenig verwinden vnd verbinden
moͤgen/ Ehe es aber geſchiehet/ wollen wir GOtt den
Himliſchen Vater im Namen JEſu Chriſti vmb krafft
vnd beyſtand ſeines heiligen Geiſtes anruffen/ auff die
Knie vnſer Hertzen fallen/ vnd ein glaͤubiges vnd an-
daͤchtiges Vater vnſer beten.
Textus.
Er/ der Menſch/ hat ſeine
beſtimpte Zeit/ die Zahl ſeiner Mon-
den ſtehet bey dir/ Du haſt jhm ein
Ziel geſteckt/ daß wird er nicht uͤber-
gehen.
WEnn wir vns fleiſſig in Heiliger
Goͤttlicher Schrifft vnd in allerWeltHiſto-
rien vmbſehen/ ſo befinden wir: das einem
Menſchen auff der gantzen weiten vnd brei-
ten Welt nichts liebers nichts anmuttigers
iſt als Liebe vnd Freundſchafft: Wenn die Menſchen in
Liebe vnd Freundſchafft bey einander wohnen/ vnd ſich
trewlich mit einander einen vnd meinen. Dannenhero
auch die lieben Alten nicht vnbillich geſaget haben: Sal
vitæ amicitia: Liebe vnd freundſchafft ſey gleichſam das
Saltz/ das dem leben einen anmuttigen geſchmack gebe/
das
Exor-
dium.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386414/5 |
Zitationshilfe: | Seiler, Tobias: De praefixo vitae termino. [Görlitz], 1635, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386414/5>, abgerufen am 11.12.2023. |