Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Des grossen Abrahams let mit ihren ungerechten Wercken/ biß der HErr ihn erlösete/da Er Sodom und Gomorrha zu Aschen machte/ umkehrte und verdammte. Hat Hiob nicht ein gesegnetes Gedächtniß hinter- lassen/ daß er noch immer der schlechte/ gerechte/ gottfürchti- ge/ gedultige Hiob genennet wird? Jn seinem Buche weiß er justitiam causae, seine gerechte Sache wider seine leidige Trö- ster/ die ihn einer heimlichen grossen Ungerechtigkeit Schuld ga- ben/ raus zu streichen. Die Gerechtigkeit/ sagt er/ war mein Kleid/ das ich anzohe/ wie einen Rock/ und mein Recht war mein Fürstlicher Hut. Ja/ er erklärte sich/ daß er Lebens- lang nicht wolle von seiner Gerechtigkeit ablassen. Er hats auch mit seiner Gerechtigkeit so weit gebracht/ daß ihn sein Ge- Joh. 27, 6.wissen gar nicht bisse seines gantzen Lebens halben. Der fromme Tobias führte sich so gerecht auf/ daß auch sein Sohn nach Tob. 9, 9.ihm eines gerechten Mannes Sohn mit grossen Ruhm genen- net ward. GOTT Lob! es finden sich noch immerhin in dem grossen Welt-Hauffen solche liebe fromme Männer und Weibes- Personen/ ungeacht die Ungerechtigkeit überhand genommen/ in der letzten Zeit/ die richtig für sich gewandelt/ und ein gesegnetes und Ruhm-würdiges Gedächtniß hinter sich im Todte gelassen. Wir werden der Wahrheit nicht Gewalt thun/ noch zu viel re- den/ wann wir/ Geliebte im HErrn/ den weyland Wohl-Ehr- würdigen/ Groß-Achtbarn und GOttes-Wohlgelahrten Herrn Abraham Wentzel/ hoch-verdienten Seelen-Hir- ten allhier zu Maxen/ nicht allein den Prediger der Gerech- tigkeit/ sondern auch einen gerechten Mann GOttes in seinem Todte nennen. Er ist gerecht worden durch den Glauben an Christum/ den er in der Heil. Tauffe/ als einen Rock der Gerech- tigkeit/ angezogen. Jn solcher Gerechtigkeit hat Er seinem GOtt/ so viel/ als müglich/ gedienet/ und der anklebenden Ungerechtig- keit kräfftig widerstanden/ auch nach der Gnade GOttes/ so in ihm mächtig war/ richtig für sich gewandelt/ und alle seine lieben Kirch-
Des groſſen Abrahams let mit ihren ungerechten Wercken/ biß der HErr ihn erloͤſete/da Er Sodom und Gomorrha zu Aſchen machte/ umkehrte und verdammte. Hat Hiob nicht ein geſegnetes Gedaͤchtniß hinter- laſſen/ daß er noch immer der ſchlechte/ gerechte/ gottfuͤrchti- ge/ gedultige Hiob genennet wird? Jn ſeinem Buche weiß er juſtitiam cauſæ, ſeine gerechte Sache wider ſeine leidige Troͤ- ſter/ die ihn einer heimlichen groſſen Ungerechtigkeit Schuld ga- ben/ raus zu ſtreichen. Die Gerechtigkeit/ ſagt er/ war mein Kleid/ das ich anzohe/ wie einen Rock/ und mein Recht war mein Fuͤrſtlicher Hut. Ja/ er erklaͤrte ſich/ daß er Lebens- lang nicht wolle von ſeiner Gerechtigkeit ablaſſen. Er hats auch mit ſeiner Gerechtigkeit ſo weit gebracht/ daß ihn ſein Ge- Joh. 27, 6.wiſſen gar nicht biſſe ſeines gantzen Lebens halben. Der fromme Tobias fuͤhrte ſich ſo gerecht auf/ daß auch ſein Sohn nach Tob. 9, 9.ihm eines gerechten Mannes Sohn mit groſſen Ruhm genen- net ward. GOTT Lob! es finden ſich noch immerhin in dem groſſen Welt-Hauffen ſolche liebe fromme Maͤnner und Weibes- Perſonen/ ungeacht die Ungerechtigkeit uͤberhand genommen/ in der letzten Zeit/ die richtig fuͤr ſich gewandelt/ und ein geſegnetes und Ruhm-wuͤrdiges Gedaͤchtniß hinter ſich im Todte gelaſſen. Wir werden der Wahrheit nicht Gewalt thun/ noch zu viel re- den/ wann wir/ Geliebte im HErrn/ den weyland Wohl-Ehr- wuͤrdigen/ Groß-Achtbarn und GOttes-Wohlgelahrten Herrn Abraham Wentzel/ hoch-verdienten Seelen-Hir- ten allhier zu Maxen/ nicht allein den Prediger der Gerech- tigkeit/ ſondern auch einen gerechten Mann GOttes in ſeinem Todte nennen. Er iſt gerecht worden durch den Glauben an Chriſtum/ den er in der Heil. Tauffe/ als einen Rock der Gerech- tigkeit/ angezogen. Jn ſolcher Gerechtigkeit hat Er ſeinem GOtt/ ſo viel/ als muͤglich/ gedienet/ und der anklebenden Ungerechtig- keit kraͤfftig widerſtanden/ auch nach der Gnade GOttes/ ſo in ihm maͤchtig war/ richtig fuͤr ſich gewandelt/ und alle ſeine lieben Kirch-
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Des groſſen Abrahams</hi></fw><lb/> let mit ihren ungerechten Wercken/ biß der HErr ihn erloͤſete/<lb/> da Er Sodom und Gomorrha zu Aſchen machte/ umkehrte und<lb/> verdammte. Hat Hiob nicht ein geſegnetes Gedaͤchtniß hinter-<lb/> laſſen/ daß er noch immer <hi rendition="#fr">der ſchlechte/ gerechte/ gottfuͤrchti-<lb/> ge/ gedultige Hiob</hi> genennet wird? Jn ſeinem Buche weiß er<lb/><hi rendition="#aq">juſtitiam cauſæ,</hi> ſeine gerechte Sache wider ſeine leidige Troͤ-<lb/> ſter/ die ihn einer heimlichen groſſen Ungerechtigkeit Schuld ga-<lb/> ben/ raus zu ſtreichen. <hi rendition="#fr">Die Gerechtigkeit/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">war mein<lb/> Kleid/ das ich anzohe/ wie einen Rock/ und mein Recht war<lb/> mein Fuͤrſtlicher Hut.</hi> Ja/ er erklaͤrte ſich/ <hi rendition="#fr">daß er Lebens-<lb/> lang nicht wolle von ſeiner Gerechtigkeit ablaſſen.</hi> Er hats<lb/> auch mit ſeiner Gerechtigkeit ſo weit gebracht/ <hi rendition="#fr">daß ihn ſein Ge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 27, 6.</hi></note><hi rendition="#fr">wiſſen gar nicht biſſe ſeines gantzen Lebens halben.</hi> Der<lb/> fromme Tobias fuͤhrte ſich ſo gerecht auf/ daß auch ſein Sohn nach<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tob.</hi> 9, 9.</hi></note>ihm eines <hi rendition="#fr">gerechten Mannes Sohn</hi> mit groſſen Ruhm genen-<lb/> net ward. GOTT Lob! es finden ſich noch immerhin in dem<lb/> groſſen Welt-Hauffen ſolche liebe fromme Maͤnner und Weibes-<lb/> Perſonen/ ungeacht die Ungerechtigkeit uͤberhand genommen/ in<lb/> der letzten Zeit/ die richtig fuͤr ſich gewandelt/ und ein geſegnetes<lb/> und Ruhm-wuͤrdiges Gedaͤchtniß hinter ſich im Todte gelaſſen.<lb/> Wir werden der Wahrheit nicht Gewalt thun/ noch zu viel re-<lb/> den/ wann wir/ <hi rendition="#fr">Geliebte im HErrn/</hi> den weyland <hi rendition="#fr">Wohl-Ehr-<lb/> wuͤrdigen/ Groß-Achtbarn und GOttes-Wohlgelahrten<lb/> Herrn Abraham Wentzel/ hoch-verdienten Seelen-Hir-<lb/> ten allhier zu Maxen/</hi> nicht allein <hi rendition="#fr">den Prediger der Gerech-<lb/> tigkeit/</hi> ſondern auch <hi rendition="#fr">einen gerechten Mann GOttes</hi> in ſeinem<lb/> Todte nennen. Er iſt gerecht worden durch den Glauben an<lb/> Chriſtum/ den er in der Heil. Tauffe/ als einen Rock der Gerech-<lb/> tigkeit/ angezogen. Jn ſolcher Gerechtigkeit hat Er ſeinem GOtt/<lb/> ſo viel/ als muͤglich/ gedienet/ und der anklebenden Ungerechtig-<lb/> keit kraͤfftig widerſtanden/ auch nach der Gnade GOttes/ ſo in<lb/> ihm maͤchtig war/ richtig fuͤr ſich gewandelt/ und alle ſeine lieben<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Kirch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Des groſſen Abrahams
let mit ihren ungerechten Wercken/ biß der HErr ihn erloͤſete/
da Er Sodom und Gomorrha zu Aſchen machte/ umkehrte und
verdammte. Hat Hiob nicht ein geſegnetes Gedaͤchtniß hinter-
laſſen/ daß er noch immer der ſchlechte/ gerechte/ gottfuͤrchti-
ge/ gedultige Hiob genennet wird? Jn ſeinem Buche weiß er
juſtitiam cauſæ, ſeine gerechte Sache wider ſeine leidige Troͤ-
ſter/ die ihn einer heimlichen groſſen Ungerechtigkeit Schuld ga-
ben/ raus zu ſtreichen. Die Gerechtigkeit/ ſagt er/ war mein
Kleid/ das ich anzohe/ wie einen Rock/ und mein Recht war
mein Fuͤrſtlicher Hut. Ja/ er erklaͤrte ſich/ daß er Lebens-
lang nicht wolle von ſeiner Gerechtigkeit ablaſſen. Er hats
auch mit ſeiner Gerechtigkeit ſo weit gebracht/ daß ihn ſein Ge-
wiſſen gar nicht biſſe ſeines gantzen Lebens halben. Der
fromme Tobias fuͤhrte ſich ſo gerecht auf/ daß auch ſein Sohn nach
ihm eines gerechten Mannes Sohn mit groſſen Ruhm genen-
net ward. GOTT Lob! es finden ſich noch immerhin in dem
groſſen Welt-Hauffen ſolche liebe fromme Maͤnner und Weibes-
Perſonen/ ungeacht die Ungerechtigkeit uͤberhand genommen/ in
der letzten Zeit/ die richtig fuͤr ſich gewandelt/ und ein geſegnetes
und Ruhm-wuͤrdiges Gedaͤchtniß hinter ſich im Todte gelaſſen.
Wir werden der Wahrheit nicht Gewalt thun/ noch zu viel re-
den/ wann wir/ Geliebte im HErrn/ den weyland Wohl-Ehr-
wuͤrdigen/ Groß-Achtbarn und GOttes-Wohlgelahrten
Herrn Abraham Wentzel/ hoch-verdienten Seelen-Hir-
ten allhier zu Maxen/ nicht allein den Prediger der Gerech-
tigkeit/ ſondern auch einen gerechten Mann GOttes in ſeinem
Todte nennen. Er iſt gerecht worden durch den Glauben an
Chriſtum/ den er in der Heil. Tauffe/ als einen Rock der Gerech-
tigkeit/ angezogen. Jn ſolcher Gerechtigkeit hat Er ſeinem GOtt/
ſo viel/ als muͤglich/ gedienet/ und der anklebenden Ungerechtig-
keit kraͤfftig widerſtanden/ auch nach der Gnade GOttes/ ſo in
ihm maͤchtig war/ richtig fuͤr ſich gewandelt/ und alle ſeine lieben
Kirch-
Joh. 27, 6.
Tob. 9, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/6 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/6>, abgerufen am 30.05.2023. |